Traun-Alz-Bahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
KBS 947: Stationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Traun-Alz-Bahn (Kursbuchstrecke 947) ist eine eingleisige, weitgehend nicht elektrifizierte und insgesamt 50 km lange Bahnstrecke der SüdostBayernBahn (DB) zwischen Mühldorf am Inn und Traunstein über Garching an der Alz und Hörpolding. Auf ihr verkehren Regionalbahnen.
Die Strecke wurde seit 1996 bis Dezember 2006 durchgehend im angenäherten Zweistundenrhythmus bedient. Seither ist sie zwischen Trostberg und Hörpolding unterbrochen. Die kostenfreie Fahrradmitnahme wird durch den Landkreis Mühldorf und den Tourismusverband Chiemgau finanziert.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Eröffnung des Streckenabschnitts Traunstein–Trostberg erfolgte am 31. August 1891. Am 14. November 1910 wurde die bisherige Stichbahn nach Trostberg mit der Strecke Mühldorf–Garching verbunden und damit die durchgehende Linie Mühldorf-Traunstein geschaffen.
Seit Dezember 2006 fahren statt dessen wieder Personenzüge nach Traunreut. Die erst nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene größte Stadt des Landkreises Traunstein liegt am Ende der 2 km langen Bahnstrecke Traunstein–Traunreut, die in Hörpolding abzweigt und lange Zeit nur von Güterzügen befahren wurde.