Triton
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Triton bezeichent:
- den größten Mond des Planeten Neptun, siehe Triton (Mond)
- einen griechischen Gott des Meeres, siehe Triton (Mythologie)
- den Atomkern des Tritiums, siehe Triton (Physik)
- Tenside aus der Gruppe der Nonylphenolethoxylate
- eine finnische Demonstrationsgruppe, die Anfang der 1990er-Jahre aktiv war, siehe TRN Triton
- einen Enigmacode, welcher am 1. Februar 1942 den Code „Heimische Gewässer“ ersetzte
- drei Schiffe der US-Marine, darunter das Atom-U-Boot USS Triton (SSN-586), das als erstes die Erde unter Wasser umrundete
- ein Versuchsschiff der britischen Royal Navy – der weltgrößte Trimaran, siehe RV Triton
- in der Seemannssprache die Toilette an Bord eines Schiffes
- Bestandteil diverser Gattungsnamen von Molchen, siehe unter anderem Triturus
- eine Private Equity-Firma („Heuschrecken“)
- eine Schiffswerft in Duisburg
- einen Ruderverein in Leipzig, siehe RV Triton Leipzig 1893
[Bearbeiten] Produktbezeichnung
Außerdem findet sich Triton als Markenname bzw. Typenbezeichnung für:
- einen Synthesizer von KORG, siehe Korg Triton
- ein britisches Rennmotorrad der 1960er-Jahre, bei dem ein Triumph-Motor in einem Norton-Rahmen verbaut wurde
- einen Wohnwagen der Touringfamilie der Firma Hymer
- Rasierklingen aus der DDR
- ein zu Beginn des 19. Jahrhunderts entworfenes Tauchgerät
- einen häufig verwendeten Mainboard-Chipsatzes des Chipherstellers Intel aus der Mitte der 1990er-Jahre
- eine Software der Firma Baan aus dem Bereich Enterprise Resource Planning
- eine Software zum Online-Vertrieb von Spielesoftware
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |