U 19 (Kriegsmarine)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
U 19 (vorheriges/nächstes - alle U-Boote) |
|
---|---|
![]() |
|
Typ: | II B |
Feldpostnummer: | M-29 421 |
Werft: | Krupp Germaniawerft Kiel |
Bauauftrag: | 2. Februar 1935 |
Baunummer: | 550 |
Kiellegung: | 20. Juli 1935 |
Stapellauf: | 14. Januar 1936 |
Indienststellung: | 16. Januar 1936 |
Kommandanten: |
|
Einsätze: |
20 Feindfahrten |
Versenkungen: |
14 Handelschiffe mit 35.430 BRT, 1 Kriegschiff mit 441 ts |
Verbleib: | 11. September 1944 im Schwarzes Meer selbst versenkt |
U 19 war ein deutsches U-Boot vom Typ II B, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.
[Bearbeiten] Geschichte
Es wurde am 20. Juli 1935 bei der Krupp Germaniawerft in Kiel auf Kiel gelegt. Die Indienststellung erfolgte bereits am 16. Januar 1936 durch den Kapitänleutnant Viktor Schütze.
Von der Indienststellung bis zum 31. Dezember 1939 war es als Kampfboot der U-Flottille "Weddigen" unterstellt. Nach der Umgliederung der Flottille, bis 30. April 1940 als Frontboot in der 1. U-Flottille in Kiel, kam es ab dem 1. Januar 1940 als Ausbildungsboot der 1. U-Ausbildungsflottille. Am 1. Juli 1940 als Ausbildungsboot der 24. U-Flottille in Memel zugeteilt, kam es ab 19. Dezember 1940 als Schulboot zur 22. U-Flottille nach Gotenhafen wo es bis zu seiner Außerdienststellung im Mai 1942 blieb.
Nach der Außerdienststellung wurde es in Teile zerlegt und auf mehrere Pontons verteilt über Elbe und Donau ins Schwarze Meer transportiert. Es wurde in Galatz in Rumänien zusammengebaut und am 28. Dezember 1943 wieder in Dienst gestellt. Dort gehörte es bis zur Selbstversenkung am 10. September 1944 zur 30. U-Flottille in Konstanza.
U 19 unternahm während seiner Dienstzeit 20 Feindfahrten, auf denen 15 feindliche Schiffe mit einer Gesamttonnage von 35.871 BRT versenkt und zwei werden konnten.
[Bearbeiten] Einsatzstatistik
[Bearbeiten] Erste Feindfahrt
Das Boot lief am 25. August 1939 um 9.45 Uhr von Wilhelmshaven aus, und lief am 15. September 1939 um 10.00 Uhr in Kiel ein. Auf dieser 22 Tage dauernden Unternehmung in die Nordsee, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.
[Bearbeiten] Zweite Feindfahrt
Das Boot lief am 27. September 1939 um 1.55 Uhr von Kiel aus, und lief am 1. Oktober 1939 um 18.10 Uhr in Wilhelmshaven ein. Auf dieser fünf Tage dauernden Unternehmung in die Nordsee, die wegen Maschinenproblemen abgebrochen werden musste, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.
[Bearbeiten] Dritte Feindfahrt
Das Boot lief am 14. Oktober 1939 um 2.31 Uhr von Kiel aus, und lief am 18. Oktober 1939 um 17.45 Uhr in Wilhelmshaven ein. Auf dieser fünf Tage dauernden Minenunternehmung vor Inner-Dowsing Feuerschiff, wurden neun Minen gelegt, auf denen drei Schiffe mit 10.970 BRT aufliefen und sanken.
- 21. Oktober 1939: Versenkung des französischen Dampfers Capitaine Edmond Laborie mit 3.087 BRT. Der Dampfer sank nach einem Minentreffer. Er fuhr in Ballast und war auf dem Weg von Bordeaux nach Tyne. Es gab keine Verluste.
- 21. Oktober 1939: Versenkung des norwegischen Dampfers Deodata mit 3.295 BRT. Der Dampfer sank nach einem Minentreffer. Er fuhr in Ballast und war auf dem Weg von Konstanza nach Grangemouth. Es gab keine Verluste.
- 24. Oktober 1939: Versenkung des griechischen Dampfers Konstantinos Hajipateras mit 4.592 BRT. Der Dampfer sank nach einem Minentreffer. Er hatte 8.412 t Schrott geladen und befand sich auf dem Weg von Boston zum Tyne. Es gab vier Tote.
[Bearbeiten] Vierte Feindfahrt
Das Boot lief am 14. November 1939 um 11.50 Uhr von Wilhelmshaven aus, und lief am 20. November 1939 um 11.40 Uhr wieder dort ein. Auf dieser acht Tage dauernden Minenunternehmung vor Orfordness, wurde neun Minen gelegt, auf denen ein Schiff mit 6.371 BRT auflief und sank.
- 18. November 1939: Versenkung des jugoslwischen Dampfers Caricia Milica mit 6.371 BRT. Der Dampfer sank nach einem Minentreffer. Er hatte Kohle geladen und befand sich auf dem Weg nach Dubrovnik.
[Bearbeiten] Fünfte Feindfahrt
Das Boot lief am 4. Januar 1940 um 22.40 Uhr von Kiel aus,und lief am 12. Januar 1940 um 14.30 Uhr wieder dort ein. Auf dieser sieben Tage dauernden und zirka 1.100 sm über und 85,5 sm unter Wasser langen Unternehmung in der Nordsee und vor der schottischen Küste, wurde ein Schiff mit 1.343 BRT versenkt.
- 9. Januar 1940: Versenkung des norwegischen Dampfers Manx mit 1.343 BRT. Der Dampfer wurde mit einem Torpedo versenkt. Er hatte Kohle geladen und befand sich auf dem Weg nach Drammen. Es gab 13 Tote und sechs Überlebende.
[Bearbeiten] Sechste Feindfahrt
Das Boot lief am 18. Januar 1940 um 22.40 Uhr von Kiel aus, und lief am 20. Januar 1940 um 15.10 Uhr in Wilhelmshaven ein. Auf dieser elf Tage dauernden und 1.061 sm über und 119,5 sm unter Wasser langen Unternehmung in die Nordsee und der britischen Nordküste, wurde vier Schiffe mit 8.855 BRT versenkt.
- 23. Januar 1940: Versenkung des britischen Dampfers Baltanglia mit 1.523 BRT. Der Dampfer wurde mit einem G7e-Torpedo versenkt. Er hatte Frachtgut geladen und bafand sich auf dem Weg von Homelvik in Norwegen über den Tyne nach Rochester. Es gab keine Verluste, 28 Überlebende.
- 23. Januar 1940: Versenkung des norwegischen Dampfers Pluto mit 1.598 BRT. Der Dampfer wurde mit einem G7e-Torpedo versenkt. Er fuhr in Ballast und war auf dem Weg zum Tees. Es gab keine Verluste.
- 25. Januar 1940: Versenkung des belgischen Dampfers Louvain (ex Everene) mit 4.434 BRT. Der Dampfer wurde mit einem G7a-Torpedo versenkt. Er hatte unbekannte Fracht geladen und war auf dem Weg nach Libau. Es gab einen Toten und 30 Überlebende.
- 25. Januar 1940: Versenkung des norwegischen Dampfers Gudveig mit 1.300 BRT. Der Dampfer wurde mit einen G7e-Torpedo versenkt. Er hatte Kohle geladen und befand sich auf dem Weg nach Bergen. Es gab zehn Tote und acht Überlebende.
[Bearbeiten] Siebente Feindfahrt
Das Boot lief am 12. Februar 1940 um 6.19 Uhr von Wilhelmshaven aus, und lief am 26. Februar 1940 um 15.22 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 15 Tage dauernden und 1.358 sm über und 178 sm unter Wasser langen Unternehmung in die Nordsee, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.
[Bearbeiten] Achte Feindfahrt
Das Boot lief am 14. März 1940 um 18.40 Uhr von Wilhelmshaven aus, und lief am 23. April 1940 um 9.30 Uhr wieder dort ein. Auf dieser neun Tage dauernden und 975 sm über und 110 sm unter Wasser langen Unternehmung in die Nordsee, wurden vier Schiffe mit 5.517 BRT versenkt.
- 19. März 1940: Versenkung des dänischen Dampfers Minsk mit 1.229 BRT. Der Dampfer wurde mit einen G7e-Torpedo versenkt. Er hatte eine unbekannte Ladung und war auf dem Weg nach Esbjerg. Es gab elf Tote und neun Überlebende.
- 19. März 1940: Versenkung des dänischen Dampfers Charkow mit 1.026 BRT. Der Dampfer wurde mit einem G7e-Torpedo versenkt. Er fuhr in Ballast und war auf dem Weg nach Esbjerg.
- 20. März 1940: Versenkung des dänischen Dampfers Viking mit 1.153 BRT. Der Dampfer wurde mit einem G7e-Torpedo versenkt. Er fuhr in Ballast und war auf dem Weg nach Blyth. Es gab 15 Tote und zwei Überlebende.
- 20. März 1940: Versenkung des dänischen Dampfers Bothal mit 2.109 BRT. Der Dampfer wurde mit einem G7e-Torpedo versenkt. Er fuhr in Ballast und war auf dem Weg nach Blyth. Es gab 15 Tote und fünf Überlebende.
[Bearbeiten] Neunte Feindfahrt
Das Boot lief am 3. April 1940 um 13.15 Uhr von Wilhelmshaven aus, und lief am 23. April 1940 um 19.00 Uhr dort wieder ein. Auf dieser 21 Tage dauernden und 1.488 sm über und 418 sm unter Wasser langen Unternehmung in den Pentland Firth, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.
[Bearbeiten] Zehnte Feindfahrt
Das Boot lief am 21. Januar 1943 um 14.02 Uhr von Konstanza aus, und lief am 19. Februar 1943 um 13.15 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 30 Tage dauernden und 3.505 sm über und 181,2 sm unter Wasser langen Unternehmung im Schwarzen Meer und der Kaukasus-Küste, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.
[Bearbeiten] Elfte Feindfahrt
Das Boot lief am 17. März 1943 um 6.06 Uhr von Konstanza aus, und lief am 30. März 1943 um 13.45 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 21 Tage dauernden Unternehmung im Schwarzen Meer vor Suchumi, wurden ein Schiff mit 7.661 BRT beschädigt.
- 23. März 1943: Beschädigung des sowjetischen Tankers Kreml mit 7.661 BRT durch Torpedotreffer.
[Bearbeiten] Zwölfte Feindfahrt
Das Boot lief am 10. Juni 1943 um 13.51 Uhr von Konstanza aus, und lief am 10. Juli 1943 um 8.00 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 23 Tage dauernden und 2.952,4 sm über und 340,7 sm unter Wasser langen Unternehmung im Schwazen Meer und der Kaukasus-Küste, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.
[Bearbeiten] Dreizehnte Feindfahrt
Das Boot lief am 25. Juli 1943 um 14.00 Uhr von Konstanza aus, und lief am 24. August 1943 um 11.00 Uhr dort wieder ein. Auf dieser 31 Tage dauernden Unternehmung im Schwarzen Meer und vor der Kaukasus-Küste, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.
[Bearbeiten] Vierzehnte Feindfahrt
Das Boot lief am 11. November 1943 um 17.15 Uhr von Konstanza aus, und lief am 2. Dezember 1943 um 12.15 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 23 Tage dauernden Unternehmung im Schwarzen Meer und der Kaukasus-Küste, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.
[Bearbeiten] Fünfzehnte Feindfahrt
Das Boot lief am 22. Dezember 1943 um 7.00 Uhr von Konstanza aus, und lief am 19. Januar 1944 um 9.45 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 29 Tage dauernden und 3.331,3 sm über und 182,7 sm unter Wasser langen Unternehmung im Schwarzen Meer und der Kaukasus-Küste, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.
[Bearbeiten] Sechszehnte Feindfahrt
Das Boot lief am 10. Februar 1944 um 3.50 Uhr von Konstanza aus, und lief am 7. März 1944 um 10.00 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 27 Tage dauernden und 2.723,1 sm über und 412 sm unter Wasser langen Unternehmung im Schwarzen Meer und an der Küste des Kaukasus wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.
[Bearbeiten] Achtzehnte Feindfahrt
Das Boot lief am 10. April 1944 um 13.48 Uhr von Konstanza aus, und lief am 6. Mai 1944 um 9.30 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 27 Tage dauernden und 3.013,3 sm über und 356,7 sm unter Wasser langen Unternehmung im Schwarzen Meer und der Kaukasus-Küste, wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.
[Bearbeiten] Neunzehnte Feindfahrt
Das Boot lief am 6. Juni 1944 um 14.00 Uhr von Konstanza aus, und lief am 8. Juli 1944 um 8.45 Uhr wieder dort ein. Auf dieser 33 Tage dauernden Unternehmung im Schwarzen Meer und der Kaukasus-Küste, wurde ein Leichter mit zirka 500 BRT versenkt.
- 27. Juni 1944: Versenkung des sowjetischen Leichters Barzha (No. 75) mit zirka 500 BRT. Der Leichter wurde mit einem T-III-Torpedo versenkt.
[Bearbeiten] Zwanzigste Feindfahrt
Das Boot lief am 25. August 1944 von Konstanza aus. Das Boot versenkte sich, nach dem Verlust des Stützpunktes Konstanza, vor der türkischen Schwarzmeerküste selbst. Auf dieser letzten, 17 Tage dauernden, Unternehmung im Schwarzen Meer, vor Konstanza, wurde ein Minensucher versenkt.
- 2. September 1944: Versenkung des sowjetischen Minensuchers BTSC-410 Vzryv mit 441 t. Der Minensucher wurde mit einem Torpedo versenkt.
[Bearbeiten] Verbleib
U 19 wurde am 10. September 1944 um 22.35 Uhr nach dem Aufbrauchen des Treibstoffes an der türkischen Schwarzmeerküste nordwestlich von Kilimli bei Zonguldak von der Besatzung selbst versenkt. Die Position war 41° 34´ Nord, 31° 50´ Ost im Marine-Planquadrat CL 7445. Es kam niemand ums Leben, 18 Überlebende wurden in der Türkei interniert.
[Bearbeiten] Literatur
- Paul Kemp: Die deutschen und österreichischen U-Boot Verluste in beiden Weltkriegen. Urbes Verlag Hans Jürgen Hansen, Gräfelfing vor München 1998, ISBN 3-924896-43-7
- Joachim Schepke: U-Boot-Fahrer von heute, Deutsche Verlag, Berlin 1940
- Franz Führen: Kapitänleutnant Schepke erzählt, Wilhelm Köhler Verlag, Minden 1943
- Rainer Busch / Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Band 1 : Die deutschen U-Boot-Kommandanten, Verlag Mittler & Sohn Hamburg-Berlin-Bonn 1996, ISBN 3-8132-0490-1
- Rainer Busch / Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Band 2 : Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften, Verlag Mittler & Sohn Hamburg-Berlin-Bonn 1997, ISBN 3-8132-0512-6
- Rainer Busch / Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Band 3 : Deutsche U-Boot-Erfolge von September 1939 bis Mai 1945, Verlag Mittler & Sohn Hamburg-Berlin-Bonn, ISBN 3-8132-0513-4
- Rainer Busch / Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Band 4: Deutsche U-Boot-Verluste von September 1939 bis Mai 1945, Verlag Mittler & Sohn Hamburg-Berlin-Bonn, ISBN 3-8132-0514-2
- Rainer Busch / Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg, Band 5: Die Ritterkreuzträger der U-Bootwaffe von September 1939 bis Mai 1945, Verlag Mittler & Sohn, ISBN 3-8132-0515-0
- Clay Blair: Der U-Boot-Krieg, Band 1: Die Jäger 1939-1942 Wilhelm Heyne Verlag München 1998, ISBN 3-453-12345-X
- Clay Blair: Der U-Boot-Krieg, Band 2: Die Gejagten 1942-1945 Wilhelm Heyne Verlag München 1996, ISBN 3-453-16059-2
- Erich Gröner: Die Handelsflotten der Welt 1942 und Nachtrag 1944, J. F. Lehmanns Verlag München 1976, ISBN 3-469-00552-4
- Erich Gröner: Suchliste für Schiffsnamen, J. F. Lehmanns Verlag München 1976, ISBN 3-469-00553-2
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- U 19 bei uboat.net (englisch)
- u-bootarchiv.de, eine ausführliche Seite über deutsche U-Boote (deutsch)