Uhlandstraße (Berlin)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Uhlandstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf durchquert den Bezirk parallel zur Bundesallee in Nord-Süd-Richtung. Die Straße wird von einer innenstadttypischen gemischten Wohn-/Gewerbebebauung geprägt. Die Straße ist, abgesehen von einem kurzen Stück zwischen Berliner Straße und Blissestraße, nur einspurig ausgebaut, wird aber ab Lietzenburger Straße deutlich breiter.
Die Uhlandstraße wurde am 25. April 1885 in Charlottenburg nach dem Dichter Ludwig Uhland benannt. Sie trug vorher keinen Namen. Am 28. Oktober 1893 folgte der Wilmersdorfer Teil der Straße. Dieser trug vorher den Namen Valerienstraße (vermutlich nach der Frau eines Gutsbesitzers, der die Straße angelegt hatte) bzw. Schleswigsche Straße (nach dem ehemaligen Herzogtum Schleswig).
[Bearbeiten] Verlauf
Steinplatz | |
Kantstraße | |
Unterquerung der Stadtbahn | |
Kurfürstendamm | |
U-Bahnhof Uhlandstraße | |
Lietzenburger Straße | |
Ludwigkirchstraße | |
Pariser Straße | |
Düsseldorfer Straße | |
Hohenzollerndamm | |
U-Bahnhof Hohenzollernplatz | |
Güntzelstraße | |
Fechnerstraße | |
Gasteiner Straße | |
Berliner Straße | |
Wilhelmsaue | |
Straße am Schoelerpark | |
Volkspark Wilmersdorf | |
Blissestraße | |
Weiterführung als Mecklenburgische Straße |
Die Uhlandstraße beginnt im Norden am Steinplatz, gegenüber der Universität der Künste. Der erste Abschnitt der Straße ist hauptsächlich durch Wohnbebauung geprägt. Zur Kantstraße folgen Bürogebäude. In der Mitte dieses Abschnitts befindet sich auf der östlichen Seite ein Parkhaus, das unter einem Wohngebäude angelegt wurde. Das Parkhaus zieht sich unter dem gesamten Block entlang, weitere Ausfahrten befinden sich in der parallel verlaufenden Fasanenstraße. An der Kreuzung mit der Kantstraße befindet sich das 1998/99 erbaute Gebäude des Stilwerks, ein Komplex von Geschäften vornehmlich mit Designartikeln. Dieses wurde aus statischen Gründen auf den Tresorräumen des ehemaligen Hauptverwaltungsgebäudes der Dresdner Bank errichtet.
Zwischen Kantstraße und Kurfürstendamm unterquert die Uhlandstraße eine Brücke der Stadtbahn. In diesem Bereich wird die Wohnbesiedlung auch zusehends durch Geschäfte, Restaurants und Bars ergänzt. So befindet sich beispielsweise an der Kreuzung mit dem Kurfürstendamm ein Neubau der BMW-Niederlassung Berlin sowie das Kino Cinema Paris. Außerdem befindet sich hier der U-Bahnhof Uhlandstraße.
Der Bereich zwischen Kurfürstendamm und Lietzenburger Straße ist deutlich innerstädtisch geprägt. Hier gibt es viele exklusive Geschäfte, Restaurants und Wohnungen, daneben u. a. aber auch Schnellimbisse, einen Supermarkt und ein Parkhaus. Passagen führen von hieraus zur Fasanenstraße und zur Knesebeckstraße.
Südlich der Lietzenburger Straße verbreitert sich die Straße deutlich, bleibt jedoch zweispurig. Auch hier gibt es Wohngebäude, Restaurants und Geschäfte. Viele der Gebäude in diesem Bereich waren im Zweiten Weltkrieg zerstört worden und wurden durch schmucklose Neubauten ersetzt. In dieser Gegend gibt es auch noch viele Einzelhandelsgeschäfte, allerdings künden einige leerstehende Geschäfte und Ladenpleiten von schwierigen Zeiten für den Einzelhandel. Im Bereich der Pariser Straße konzentrieren sich gastronomische Einrichtungen aller Art.
An der Kreuzung mit dem Hohenzollerndamm befindet sich der westliche Ausgang des U-Bahnhofs Hohenzollernplatz der U3. Der gleichnamige Platz am Hohenzollerndamm erreicht die Uhlandstraße aber nicht ganz. Der Bereich zwischen dem Hohenzollerndamm und der Güntzelstraße wurde 2003 umgebaut. Die Parkplätze auf dem Mittelstreifen wurden entfernt und durch Querparkplätze am Seitenstreifen ersetzt. Außerdem wurden Fahrbahnbelag und Fußweg komplett erneuert und ein Fahrradstreifen angelegt. Der Bereich zwischen Güntzelstraße und Berliner Straße befindet sich zur Zeit (August 2006) im entsprechendem Umbau.
Das letzte kurze Stück der Uhlandstraße zwischen Wilhelmsaue (dem früheren Ortskern von Wilmersdorf) und der Blissestraße wurde erst am 15. April 1965 eingeweiht. Es durchschneidet den Volkspark Wilmersdorf und schafft so eine direkte Verbindung zur Mecklenburgischen Straße, der Verlängerung der Uhlandstraße. Dieses Stück ist auch die einzige Kurve der Straße, die sonst in strikter Nord-Süd-Richtung verläuft. An der Außenseite der Kurve wurde von 1999 bis 2001 in einem ehemaligen Parkgebiet das so genannte Uhlandhaus, ein Appartementhaus errichtet. Auf dem Gelände befand sich vor dem Zweiten Weltkrieg das Ausflugslokal Victoria-Garten. Vor dem Uhlandhaus befindet sich das Kunstwerk Totempfahl.
[Bearbeiten] Weblinks
- Uhland-district Arbeitsgemeinschaft der Einzelhändler in der Uhlandstraße
Koordinaten: 52° 29′ 43" n. Br., 13° 19′ 26" ö. L.