Venetien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Venetien | |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Hauptstadt: | Venedig |
Provinzen: | Belluno, Padua, Rovigo, Treviso, Venedig, Verona, Vicenza |
Fläche: | 18.391,22 km² |
Einwohner: | 4.718.102 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 257 Einwohner/km² |
Website: | www.regione.veneto.it |
ISO 3166-2: | IT-34 |
Präsident: | Giancarlo Galan |
Karte | |
![]() |
Venetien bzw. Venezien (italienisch Veneto) ist eine Region in Nordostitalien mit 18.264 km² und rund 4,72 Millionen Einwohnern (Juni 2005). Sie besteht aus den Provinzen Belluno, Padua (Padova), Rovigo, Treviso, Venedig (Venezia), Verona und Vicenza. Hauptstadt ist Venedig.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Region grenzt im Nordosten an Friaul-Julisch Venetien, im Norden an Österreich, im Nordwesten an Trentino-Südtirol, im Westen an die Lombardei und im Süden an die Emilia-Romagna.
Im äußersten Norden hat die Region noch Anteil an den Dolomiten, der Großteil gehört zur Poebene. Das Ostufer des Gardasees gehört ebenfalls zu Venetien. Hauptflüsse sind der Po, von dem es im Süden begrenzt wird, sowie Etsch und Piave. An der Küste gibt es zahlreiche Lagunen, in einer davon liegt die Stadt Venedig.
Der bedeutendste Wirtschaftszweig ist der Tourismus, neben Venedig sind auch der Dolomitenort Cortina d'Ampezzo, die Gardaseegemeinden Peschiera, Garda und Malcesine, die Opernstadt Verona sowie die Seebäder Iesolo und Caorle beliebte Ziele.
[Bearbeiten] Geschichte
Historisch gesehen gehörte das Gebiet die meiste Zeit zur Republik Venedig, deren Terra ferma es bildete. 1797 kam der größte Teil des Gebietes nach dem Frieden von Campo Formio zu Österreich, nach dessen Niederlage gegen Napoleon in Austerlitz und dem Pressburger Frieden 1805 an das Königreich Italien, 1815 durch den Wiener Kongress aber wieder zu Österreich, und schließlich 1867 zurück an das Königreich Italien.
Durch die Erinnerung an die lange Selbständigkeit und stolze Tradition Venedigs sind autonomistische und separatistische Tendenzen (Lega Nord - Liga Veneta, Veneto Serenissimo Governo) stark ausgeprägt.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Region einen Index von 121.5 (EU-25:100) (2003).[1]
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
Abruzzen | Aostatal | Apulien | Basilikata | Emilia-Romagna | Friaul-Julisch Venetien | Kalabrien | Kampanien | Latium | Ligurien | Lombardei | Marken | Molise | Piemont | Sardinien | Sizilien | Toskana | Trentino-Südtirol | Umbrien | Venetien