Verbrannte Erde
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Verbrannte Erde bezeichnet eine Kriegstaktik, bei der eine Armee auf dem Rückzug vor dem Feind alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Schienen, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Fabriken und manchmal auch komplette Städte. Im Mittelalter handelte es sich dabei meist um Getreidefelder, welche man anzündete (daher die verbrannte Erde), Wasserbrunnen, die vergiftet wurden und Vieh, welches getötet wurde. Beispielsweise haben Kelten in Frankreich im Kampf gegen die römischen Truppen teilweise ihre gesamte Ernte vernichtet. Die römischen Legionäre versorgten sich mit Nahrung durch die Einwohner im besetzten Gebieten, da aber immer mehr Felder durch die Kelten verbrannt wurden, hungerten sie.
Diese Taktik kommt dann zur Anwendung, wenn entweder die Armee, die sich zurückzieht, nicht damit rechnen kann, in nächster Zeit das verlorene Gebiet zurückzuerobern oder der Gegner Guerillataktik anwendet und auf die Unterstützung der Bevölkerung zählen kann. In diesem zweiten Falle ist die 'Taktik der verbrannten Erde' eine Möglichkeit, den Gegner auf Kosten der Bevölkerung zu besiegen.
Für letztere hat die Anwendung dieser Taktik oft schwerwiegende Auswirkungen wie Hungersnöte.
Kriege, in denen die Taktik der Verbrannten Erde angewandt wurde
- Der Napoleonische Krieg in Russland
- General William T. Sherman überzog während des Amerikanischen Bürgerkrieges die Landschaft auf dem Weg nach Atlanta mit Brandschatzungen und Zerstörungen.
- Im Burenkrieg von den Briten unter Kitchener genutzt
- Im Philippinisch-Amerikanischen Krieg durch die USA
- Von der deutschen Schutztruppe während des Maji-Maji-Aufstandes in der Deutsch-Ostafrikanischen Kolonie angewandt
- Im Ersten Weltkrieg vergifteten deutsche Truppen beim Rückzug an der Ostfront Brunnen und töteten Vieh.
- Nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg störte die Rote Armee mit der Taktik der Verbrannten Erde wirkungsvoll das Vorrücken der Wehrmachtsverbände.
- Die deutsche Wehrmacht wandte sie beim Rückzug z.B. aus Russland, Norwegen und Finnland im Zweiten Weltkrieg an.