Verkehrsbetriebe Glattal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Verkehrsbetriebe Glattal VBG | |
---|---|
Basisinformationen | |
Kontaktdaten | Sägereistrasse 24 8152 Glattbrugg |
Homepage | Verkehrsbetriebe Glattal |
Bezugsjahr | 2005 |
Eigentümer | Gemeinde Bassersdorf Gemeinde Boppelsen Gemeinde Buchs ZH Gemeinde Dällikon Gemeinde Dänikon Gemeinde Greifensee Gemeinde Hüttikon Gemeinde Illnau-Effretikon Gemeinde Kloten Gemeinde Kyburg Gemeinde Lindau Gemeinde Nürensdorf Gemeinde Otelfingen Gemeinde Opfikon Gemeinde Regensberg Gemeinde Regensdorf Gemeinde Rümlang Gemeinde Volketswil Gemeinde Wallisellen Gemeinde Weisslingen Kanton Zürich |
Betriebsleiter | Andreas Flury |
Verkehrsverbund | Zürcher Verkehrsverbund |
Beschäftigte | 219 |
Linien | |
Bus | 35 |
Fahrzeuge | |
Omnibus | 79 |
Statistik | |
Fahrgäste in Millionen pro Jahr | 15,2 |
Fahrleistung in Millionen Kilometer pro Jahr | 5 |
Haltestellen | 295 |
Länge Liniennetz in km | |
Länge Buslinien | 238 |
Die Verkehrsbetriebe Glattal (VBG) betreiben seit 1993 im Auftrag des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV) den öffentlichen Nahverkehr im Raum Glattal, Furttal, sowie Effretikon/Volketswil. Sie befördern im Jahr etwa 15.2 Mio. Fahrgäste mit 35 Buslinien, auf denen 79 Fahrzeuge an 295 Haltestellen verkehren.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Marktgebiet
Das Marktgebiet der VBG umfasst die 21 Gemeinden Bassersdorf, Boppelsen, Buchs, Dällikon, Dänikon, Dielsdorf, Greifensee, Hüttikon, Illnau-Effretikon, Kloten, Kyburg, Lindau, Nürensdorf, Otelfingen, Opfikon, Regensberg, Regensdorf, Rümlang, Volketswil, Wallisellen und Weisslingen.
[Bearbeiten] Busbetrieb
Seit der Gründung im Jahre 1993 bieten die VBG ausschliesslich Buslinien an. Diese Linien werden jedoch nicht von den VBG selber betrieben, sondern in deren Auftrag durch 7 Transportunternehmungen der Region.
[Bearbeiten] Glattalbahn
Als verantwortliche Unternehmung leiten die VBG das Projekt zum Bau der Glattalbahn, welche das aufstrebende Glattal mit dem öffentlichen Verkehr besser erschliessen soll.