Vertrag von Shimoda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Der Vertrag von Shimoda russisch: Симодский договор oder Симодский трактат ist ein Handels-, Schifffahrts- und Grenzziehungsvertrag zwischen Japan und Russland. Er wurde am 7. Februar 1855 in der japanischen Stadt Shimoda geschlossen. Unterzeichner waren für Japan Toshiakira Kawaji und für Russland Admiral Efimii Vasil'evich Putiatin.
Der Vertrag markiert die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen beiden Staaten.
Ein Teil des Vertrages bestimmte die begrenzte Öffnung der drei Häfen Nagasaki, Shimoda und Hakodate, um die Russische Flotte mit Wasser und Holz zu versorgen.
Weiterhin legte der Vertrag den Verlauf der russisch-japanischen Grenze fest: Die Kurilen-Inseln nördlich von und einschließlich Urup wurden zu russischem Territorium, die Inseln südlich von und einschließlich Etorofu zu japanischem Gebiet erklärt. Die Insel Sachalin wurde gemeinsamer Besitz. Aufgrund der sich daraus in den folgenden Jahren ergebenden Streitigkeiten zwischen russischen und japanischen Siedlern wurde die Grenzfrage 1875 durch den Vertrag von Sankt Petersburg genauer geregelt.
In der heutigen Zeit ist der Vertrag ausschlaggebend für die japanische Position im Kurilenkonflikt.