Vittorio Adorni
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vittorio Adorni (* 14. November 1937 in San Lazzaro di Parma, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer und heutiger Präsident der Profi-Radrennfahrer-Vereinigung in Italien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Mit 19 Jahren begann Adorni seine sportliche Laufbahn als Amateurfahrer. Sehr schnell entwickelte er sich zu einem vielseitigen Rennfahrer. Ob auf der Bahn, gegen die Uhr oder im Gebirge, eigentlich lag ihm jeder Streckentyp. Nur der Sprint waren nicht seine Stärke. Er beendete seine Bahnrennfahrerkarriere, nachdem er für die Olympischen Sommerspiele 1960 in Rom nur als Ersatzfahrer nominiert wurde, obwohl er italienischer Meister in der Einzelverfolgung war.
Er wurde von Loarco Guerra trainiert, dem Straßen-Weltmeister von 1931. Unter ihm entwickelte sich Adorni zu einem Profi-Straßenrennfahrer, der zukünftig neben seinen ehemaligen Idolen, wie Jacques Anquetil, Rik van Steenbergen und Charly Gaul auf Italiens Straßen radelte. 1963 feierte Adorni seinen ersten großen Erfolg mit einem zweiten Platz beim Giro d'Italia. Er gewann 2 Etappen. 1965 gewann er den Giro d'Italia, wo er am Ende nach 4151 km Felice Gimondi und Italo Zilioli mit mehr als 11 Minuten distanzierte. Er gewann 3 Einzeletappen, einen Sieg errang er dabei beim 50 km Zeitfahren.
[Bearbeiten] Privates
Adorni heiratete 1964 und hat zwei Kinder, Viviana und Vanni. Nach Beendigung seiner aktiven Radfahrerlaufbahn wurde er Sportdirektor und gewann mit seinen Fahrern Marino Basso und Felice Gimondi die Straßen-WM 1972 und 1973. Ab 1974 war er für die Finanzierung verschiedener Sportveranstaltungen zuständig und kümmerte sich um Sponsoren. Unter Anderem arbeitete er für den Ski-Weltcup, die Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck und die Olympischen Sommerspiele 1976 in Montreal. Außerdem war er zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Italienischen Radsportverbandes. Er arbeitete als Journalist für diverse Zeitungen und das italienische Fernsehen. Seit 1976 bereibt er ein eigenes Versicherungsbüro. Heute ist er Mitglied des Executiv-Komitees der des internationale Radsport-Verbands (UCI), Vorsitzender des Rates des Profi-Radsports bei des UCI, zudem ist er Mitglied der IOC-Kommission für Kultur und Bildung.
[Bearbeiten] Teams
- 1961 V.O.V. (mit Bahamontes)
- 1962 Philco
- 1963 Cynar (mit Baldini)
- 1964-1996 Salvarani (mit Baldini, Gimondi)
- 1967 Salamini-Luxor
- 1968 Faema (mit Merckx, Sercu)
- 1969-1970 S.C.I.C.
[Bearbeiten] Erfolge
- 89 Siege als Profi
- 30 Siege als Amateur
- 1963 Zweiter Giro d'Italia
- 1963 Dritter Lüttich-Bastogne-Lüttich
- 1964 Vize-Weltmeister Straße
- 1964 Zweiter Trofeo Baracchi (mit Baldini)
- 1964 Dritter Lüttich-Bastogne-Lüttich
- 1965 Sieger Giro d'Italia
- 1965 italienischer Vize-Meister Straße
- 1965 Sieger Tour de Romandie
- 1965 Zweiter Mailand-San Remo
- 1965 Zweiter Lüttich-Bastogne-Lüttich
- 1966 Dritter Paris-Nizza
- 1966 Sieger Belgien-Rundfahrt
- 1967 Dritter italienische Meisterschaft Straße
- 1967 Sieger Tour de Romandie
- 1968 Weltmeister Straße
- 1968 Zweiter Giro d'Italia
- 1969 italienischer Meister Straße
- 1969 Sieger Tour de Suisse + zwei Etappensiege
- 1969 Zweiter Tour de Romandie
- 1969 zwölf Etappensiege insgesamt Giro d'Italia
[Bearbeiten] Weblinks
1909 Luigi Ganna | 1910, 1911 Carlo Galetti | 1912 Atala (nur Teamwertung) | 1913 Carlo Oriani | 1914 Alfonso Calzolari | 1919, 1923 Costante Girardengo | 1920 Gaetano Belloni | 1921, 1922, 1926 Giovanni Brunero | 1924 Giuseppe Enrici | 1925, 1927–1929, 1933 Alfredo Binda | 1930 Luigi Marchisio | 1931 Francesco Camusso | 1932 Antonio Pesenti | 1934 Learco Guerra | 1935 Vasco Bergamaschi | 1936, 1937, 1946 Gino Bartali | 1938, 1939 Giovanni Valetti | 1940, 1947, 1949, 1952, 1953 Fausto Coppi | 1948, 1951, 1955 Fiorenzo Magni | 1950 Hugo Koblet | 1954 Carlo Clerici | 1956, 1959 Charly Gaul | 1957 Gastone Nencini | 1958 Ercole Baldini | 1960, 1964 Jacques Anquetil | 1961 Arnaldo Pambianco | 1962, 1963 Franco Balmamion | 1965 Vittorio Adorni | 1966 Gianni Motta | 1967, 1969, 1976 Felice Gimondi | 1968, 1970, 1972–1974 Eddy Merckx | 1971 Gösta Pettersson | 1975 Fausto Bertoglio | 1977 Michel Pollentier | 1978 Johan De Muynck | 1979, 1983 Giuseppe Saronni | 1980, 1982, 1985 Bernard Hinault | 1981 Giovanni Battaglin | 1984 Francesco Moser | 1986 Roberto Visentini | 1987 Stephen Roche | 1988 Andy Hampsten | 1989 Laurent Fignon | 1990 Gianni Bugno | 1991 Franco Chiocciolli | 1992, 1993 Miguel Induráin | 1994 Jewgeni Berzin | 1995 Tony Rominger | 1996 Pawel Tonkow | 1997, 1999 Ivan Gotti | 1998 Marco Pantani | 2000 Stefano Garzelli | 2001, 2003 Gilberto Simoni | 2002, 2005 Paolo Savoldelli | 2004 Damiano Cunego | 2006 Ivan Basso
1927, 1930, 1932 Alfredo Binda | 1928, 1929 Georges Ronsse | 1931 Learco Guerra | 1933 Georges Speicher | 1934 Karel Kaers | 1935 Jean Aerts | 1936 Antonin Magne | 1937 Eloi Meulenberg | 1938 Marcel Kint | 1946 Hans Knecht | 1947 Theofiel Middelkamp | 1948, 1950 Briek Schotte | 1949, 1956, 1957 Rik van Steenbergen | 1951 Ferdi Kübler | 1952 Heinz Müller | 1953 Fausto Coppi | 1954 Louison Bobet | 1955 Stan Ockers | 1958 Ercole Baldini | 1959 André Darrigade | 1960, 1961 Rik van Looy | 1962 Jean Stablinski | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jan Janssen | 1965 Tom Simpson | 1966 Rudi Altig | 1967, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1968 Vittorio Adorni | 1969 Harm Ottenbros | 1970 Jean-Pierre Monsere | 1972 Marino Basso | 1973 Felice Gimondi | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1981 Freddy Maertens | 1977 Francesco Moser | 1978 Gerrie Knetemann | 1979 Jan Raas | 1980 Bernard Hinault | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1989 Greg LeMond | 1984 Claude Criquielion | 1985 Joop Zoetemelk | 1986 Moreno Argentin | 1987 Stephen Roche | 1988 Maurizio Fondriest | 1990 Rudy Dhaenens | 1991, 1992 Gianni Bugno | 1993 Lance Armstrong | 1994 Luc Leblanc | 1995 Ábraham Olano | 1996 Johan Museeuw | 1997 Laurent Brochard | 1998 Oskar Camenzind | 1999, 2001, 2004 Óscar Freire | 2000 Romāns Vainšteins | 2002 Mario Cipollini | 2003 Igor Astarloa | 2005 Tom Boonen | 2006 Paolo Bettini
Personendaten | |
---|---|
NAME | Adorni, Vittorio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 14. November 1937 |
GEBURTSORT | San Lazzaro di Parma, Italien |