Vokalisierung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vokalisierung ist
- Vokalisierung (Sprache): sprachliche Veränderung, bei dem ein Konsonant zu einem Vokal (verselbstlautet) wird. Im Deutschen wird z. B. oft das r vor Mitlauten und im Auslaut bei der Aussprache vokalisiert: er > ea, lernen > leanen. In einigen bairischen und alemannischen Mundarten wird das l vokalisiert, z. B. wollen > woin/wön, viel > vü/vui (je nach Region).
- Vokalisierung (Schrift): Die Ausstattung einer Konsonantenschrift mit Vokalzeichen, z. B. durch Punktierung
- Vokalisierung (Kultur): Die Begriffsbildung für einen Sachverhalt, für den es bisher keinen eigenen Begriff gab (fast nur in der Schweiz gebräuchlich)
- Vokalisierung ist weiterhin der fachliche Ausdruck für das Sprechen eines geschriebenen Textes. Unter Subvokalisierung versteht man das Mitsprechen der Worte im Kopf beim stillen Lesen.
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |