Wallbach AG
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
AG ist das offizielle Kürzel für den Kanton Aargau und wird hier verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen zu vermeiden. |
Wappen | |
---|---|
|
|
Basisdaten | |
Kanton: | Aargau |
Bezirk: | Rheinfelden |
BFS-Nr.: | 4261Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 4323 |
Koordinaten: | 635037 / 267926 Koordinaten: 47° 33' 40" N, 7° 54' 15" O47° 33' 40" N, 7° 54' 15" O |
Höhe: | 288 m ü. M. |
Fläche: | 4.55 km² |
Einwohner: | 1667 (1. Juli 2006) |
Website: | www.wallbach.ch |
Karte | |
Wallbach (schweizerdeutsch: [ˈvɑlˑbɑχ]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Rheinfelden des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt im Westen der Region Fricktal am Hochrhein, an der Grenze zu Deutschland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Das Dorf erstreckt sich auf einer Länge von fast zwei Kilometern entlang des Rheins. Dieser fliesst hier in Richtung Norden anstatt wie sonst üblich in westlicher Richtung. Grund dafür ist eine bis zu vier Kilometer breite Endmoräne westlich des Dorfes, die von den Ausläufern des Tafeljuras aus weit in die Ebene hineinragt.
Die Moräne entstand während der Riss-Eiszeit vor rund 140'000 Jahren und bildete den nordwestlichen Endpunkt der alpinen Vergletscherung. Bedingt durch die Erosion bildete sich eine erhöht liegende ausgedehnte Ebene, die am östlichen und nördlichen Rand steil zum Fluss abfällt; der Höhenunterschied beträgt stellenweise mehr als sechzig Meter. Das Siedlungsgebiet ist entlang des Rheins mit demjenigen von Mumpf zusammengewachsen. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich das Dorf Wallbach (Baden-Württemberg).
Die Fläche der Gemeinde beträgt 455 Hektaren, davon sind 130 Hektaren bewaldet (73 Hektaren eigene Walfläche) und 70 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 351 Metern auf der Hochebene der Moräne, die tiefste Stelle liegt auf 280 Metern am Rhein.
Nachbargemeinden in der Schweiz sind Möhlin im Nordwesten, Zeiningen im Südwesten und Mumpf im Südosten. Im Osten grenzt Wallbach an die deutschen Gemeinden Bad Säckingen und Wehr.
[Bearbeiten] Geschichte
Auf dem Gemeindegebiet von Wallbach standen einst drei römische Wachtürme, die ab dem Jahr 370 die nördliche Grenze des Imperiums bewachten. Der Wachtturm in der "Stelli" war sogar der grösste seiner Art am Hochrhein, der erhalten geblieben ist. Zu Beginn des 5. Jahrhunderts zogen sich die Römer endgültig zurück. Die erste urkundliche Erwähnung von "Walabuoch" erfolgte im Jahr 1289. Der Ortsname stammt von der alemannischen Bezeichnung für "bei den Welschen im Buchenwald". Dies deutet darauf hin, dass die Siedlung nach dem Abzug der Römer noch lange Zeit von den romanisierten Kelten bewohnt war.
Nach dem Aussterben der Grafen von Homberg-Tierstein ging die Landesherrschaft im Jahr 1232 an die Habsburger über. Diese verpfändeten nach dem Waldshuterkrieg von 1468 das gesamte Fricktal an Burgund. Als die Burgunder von den Eidgenossen während der Burgunderkriege vernichtend geschlagen worden waren, kam Wallbach 1477 wieder unter österreichische Herrschaft. Nach der Reichsreform des österreichischen Kaisers Maximilian I. im Jahr 1491 gehörte Wallbach zu Vorderösterreich und lag in der Landschaft Möhlinbach, einer untergeordneten Verwaltungseinheit der Kameralherrschaft Rheinfelden.
Während des 17. Jahrhunderts gab es kaum längere Friedenszeiten. Der Rappenkrieg, ein Bauernaufstand, der im Nachbardorf Mumpf ausbrach, dauerte von 1612 bis 1614. Der Dreissigjährige Krieg, der zwischen 1633 und 1638 auch das Fricktal erfasste, warf das Dorf in seiner wirtschaftlichen Entwicklung zurück. Auch während des Pfälzer Erbfolgekriegs (1688-1697) zogen fremde Truppen durch die Region.
1797 wurde das Fricktal nach dem Frieden von Campo Formio ein französisches Protektorat. Während des Zweiten Koalitionskriegs verlief hier die Frontlinie zwischen den Armeen Frankreichs und Österreichs. Am 20. Februar 1802 wurde Wallbach eine Gemeinde im Distrikt Rheinfelden des Kantons Fricktal, der sich im August der Helvetischen Republik anschloss. Seit dem 19. Februar 1803 gehört die Gemeinde zum Kanton Aargau.
Während Jahrhunderten lebten die Dorfbewohner von der Landwirtschaft, dem Fischfang und der Flösserei auf dem Rhein. Die Eröffnung der Bözbergeisenbahn im Jahr 1875 änderte vorerst nichts daran, da das Dorf keinen eigenen Bahnhof erhielt. Nach dem Bau des Wasserkraftwerks Ryburg-Schwörstadt und dem Aufstauen des Rheins mussten die letzten Fischer und Flösser ihre Tätigkeit aufgeben. In der Folge nahm die Bedeutung der Industrie kontinuierlich zu. Seit 1950 hat sich die Bevölkerungszahl mehr als verdoppelt.
[Bearbeiten] Wappen
Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: "In Rot getatztes weisses Doppelkreuz, überhöht von sechsstrahligem weissem Stern." Dieses Wappen wurde kurz nach der Kantonsgründung im Jahr 1803 eingeführt. Um 1930 kam noch ein Stern hinzu. Ein ähnliches Doppelkreuz befindet sich auf dem Turm der Wallbacher Pfarrkirche, welches auf die engen Bindungen an die Stiftskirche in Bad Säckingen hinweist.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1800 | 379 |
1850 | 638 |
1900 | 661 |
1930 | 639 |
1950 | 734 |
1960 | 896 |
1970 | 1022 |
1980 | 1068 |
1990 | 1229 |
2000 | 1526 |
Am 31. Dezember 2005 lebten 1642 Menschen in Wallbach, der Ausländeranteil betrug 8,3 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 52,0 % römisch-katholisch, 22,0 % reformiert und 7,7 % christkatholisch; 1,8 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an und 14,1 % waren konfessionslos. 94,2 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, je 1,2 % Französisch und Italienisch, je 1,0 % Englisch und Albanisch.
[Bearbeiten] Behörden
Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.
Die fünf Gemeinderäte der Amtsperiode 2006-2009 sind:
- Bernadette Favre-Bitter, Gemeindeammann
- Bruno Grüter, Vizeammann
- Hans Gloor
- Paul Herzog
- Michaela Lüchinger-Hersche
Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Rheinfelden zuständig. Wallbach gehört zum Friedensrichterkreis Möhlin.
[Bearbeiten] Wirtschaft
In Wallbach gibt es rund 600 Arbeitsplätze, davon 7 % in der Landwirtschaft, 63 % in der Industrie und 30 % im Dienstleistungssektor. Die wichtigsten Unternehmen sind die Novoplast AG, die Plastikteile aller Art für den Industrie- und Haushaltsbereich herstellt, sowie die Siegling AG, die auf Antriebs- und Fördertechnik spezialisiert ist. Daneben gibt es einige kleinere Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe. Zahlreiche Erwerbstätige sind Wegpendler und arbeiten in den grösseren Gemeinden des Fricktals und in der Agglomeration der Stadt Basel.
[Bearbeiten] Verkehr
Etwa einen halben Kilometer südlich verläuft die wichtige Hauptstrasse zwischen Basel und Zürich, das Dorf selbst ist nicht vom Durchgangsverkehr betroffen. Die nächstgelegenen Anschlüsse der Autobahn A3 befinden sich bei Rheinfelden und Eiken. Die Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs erfolgt durch ein Postautolinie, die von Möhlin nach Schupfart führt.
[Bearbeiten] Bildung
Die Gemeinde verfügt über eine Kinderkrippe, zwei Kindergärten und eine Primarschule. Die Realschule und die Sekundarschule können in Mumpf besucht werden, die Bezirksschule in Möhlin. Dank einer interkantonalen Vereinbarung können die Jugendlichen aus dem Fricktal das Gymnasium in Muttenz (Kanton Baselland) besuchen.
[Bearbeiten] Weblinks
Hellikon | Kaiseraugst | Magden | Möhlin | Mumpf | Obermumpf | Olsberg | Rheinfelden | Schupfart | Stein | Wallbach | Wegenstetten | Zeiningen | Zuzgen
Kanton Aargau | Bezirke des Kantons Aargau | Gemeinden des Kantons Aargau