Wallerstein (Schwaben)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Donau-Ries | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Wallerstein | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 53′ N, 10° 28′ O48° 53′ N, 10° 28′ O | |
Höhe: | 441 m ü. NN | |
Fläche: | 19,45 km² | |
Einwohner: | 3464 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 178 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 86757 | |
Vorwahl: | 09081 | |
Kfz-Kennzeichen: | DON | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 79 224 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Markt Wallerstein Weinstr. 19 86757 Wallerstein |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Joseph Mayer (Parteifreie Wählergruppe) |
Wallerstein ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wallerstein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Wallerstein liegt in der Region Augsburg nahe Nördlingen im durch einen Meteoriteneinschlag geformten Ries. Der 65 m hohe Wallersteiner Burgfelsen ist der zentrale Punkt im Ort.
Es existieren folgende Gemarkungen: Birkhausen, Ehringen, Munzingen, Wallerstein.
[Bearbeiten] Geschichte
Als Steinheim wurde der Ort urkundlich erstmals 1238 erwähnt. Um 1250 ging der Besitz der Burg und des Ortes an das Haus Oettingen über. 1500 erfolgte die Verleihung des Marktrechts durch Kaiser Maximilian I.. Der Ort wurde später Obervogtamt und Residenz des Fürstentums Oettingen-Wallerstein. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.935, 1987 dann 2.943 und im Jahr 2000 3.310 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Joseph Mayer (Parteifreie Wählergruppe). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Manfred Schürer (CSU/PWG).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.454 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 293 T€.
[Bearbeiten] Kirchen
- Kath. Pfarrei St. Alban Wallerstein
- Evang.-Luth. Pfarrei Ehringen-Wallerstein
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Schloss Wallerstein
- Burgfelsen
- Pestsäule oder Dreifaltigkeitssäule, das Wahrzeichen Wallersteins in der Ortsmitte.
Graf Anton Karl von Oettingen-Wallerstein lies 1722-1725 die Wallersteiner Pestsäule durch den Bildhauer Johann Georg Bschorer aus Oberndorf nach dem Vorbild böhmischer Pestsäulen und der Wiener Pestsäule am Graben errichten. Der reiche Figurenschmuck der Säule zeigt zu Füßen der Dreifaltigkeit die Hl. Maria sowie die Hll. Rochus, Sebastian und Antonius von Padua.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 19, im produzierenden Gewerbe 478 und im Bereich Handel und Verkehr 77 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 243 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1.135. Im verarbeitenden Gewerbe gab es sieben, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 70 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.065 ha, davon waren 1.843 ha Ackerfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 2005 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 144 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 21 Lehrern und 337 Schülern
- Realschulen: Maria-Ward-Realschule
An die Realschule ist ein Mädcheninternat angegliedert
[Bearbeiten] Literatur
- Ludwig Brutscher: Wallerstein. Markt und Residenz. Beiträge zur Orts- und Grafschaftsgeschichte. Markt Wallerstein 1996
- Günther Grünsteudel: Wallerstein – das schwäbische Mannheim. Text- und Bilddokumente zur Geschichte der Wallersteiner Hofkapelle (1745–1825). Ausstellung der Universitätsbibliothek Augsburg, Wallerstein, Neues Schloß, 2000. Verl. Rieser Kulturtage, Nördlingen 2000, ISBN 3-923373-43-0
- Günther Grünsteudel: Das „Schwäbische Mannheim“. Zur Geschichte der Wallersteiner Hofkapelle. In: Rosetti-Forum 2 (2001), S. 19-28 (Digitalisat)
[Bearbeiten] Weblinks
- Fürst Wallerstein - Unternehmen
- Wallerstein (Schwaben): Wappengeschichte vom HdBG
- Maria-Ward-Realschule, Wallerstein
Alerheim | Amerdingen | Asbach-Bäumenheim | Auhausen | Buchdorf | Daiting | Deiningen | Donauwörth | Ederheim | Ehingen am Ries | Forheim | Fremdingen | Fünfstetten | Genderkingen | Hainsfarth | Harburg (Schwaben) | Hohenaltheim | Holzheim | Huisheim | Kaisheim | Maihingen | Marktoffingen | Marxheim | Megesheim | Mertingen | Mönchsdeggingen | Monheim | Möttingen | Munningen | Münster | Niederschönenfeld | Nördlingen | Oberndorf am Lech | Oettingen in Bayern | Otting | Rain | Reimlingen | Rögling | Tagmersheim | Tapfheim | Wallerstein | Wechingen | Wemding | Wolferstadt