New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Wetzlar - Wikipedia

Diskussion:Wetzlar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sprachlich ist dieser Artikel alles andere als gelungen, könnte dringend eine Überarbeitung (und ggf. Löschung von unwichtigen Detailinformationen) gebrauchen. -- Macplanet 20:30, 26. Mai 2004 (CEST)

Wer in der Lage ist, festzustellen dass ein Artikel sprachlich dringend überarbeitet werden müsste, der soll das doch tun! --HaSee 17:55, 31. Jan 2005 (CET)

Hat sich ja wohl ohnehin erledigt

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bergbaustadt

Sehr geehrter Herr Poreza

falls Sie für einige seltsame Auswüchse dieses Artikels verantwortlich sind, möchte ich Sie dringend bitten, Ihre unqualifizierten Ergüsse für sich zu behalten.

Und denjenigen, die sich in ihren Beiträgen auf Porezags gedruckte Publikationen berufen, rate ich dringend, deren Qualität zu hinterfragen. Sieht man nämlich von den meist hervorragenden Abbildungen ab, steckt dort wenig Substanz dahinter, jedoch umso mehr übersteigertes Ego.

Mit freundlichen Grüßen

Jemand, der es wissen muß

Sehr geehrter Schreiber,

bevor sie das Wort "unqualifiziert" weiter benutzen, sollten sie ihr eigenes Pamphlet noch einmal lesen - eventuell klingelts dann. Wer fühlt sich denn da eigentlich, auch noch ungenannterweise angesprochen ??

Gruß DIBA

Sehr geehrte(r) Herr/Frau DIBA (Porezag?),

es würde mich interessieren, von welchem Pamphlet Sie sprechen. Ich weiß nämlich nicht, was Sie meinen, wirklich nicht (ich wohne nicht einmal in Wetzlar)! Ich vermute jedoch, Sie verdächtigen die falsche Person (wer auch immer das sein mag) hinter meinen kritischen Anmerkungen.

Seien Sie versichert, daß ich ein neutraler Beobachter bin, welcher der Stadt Wetzlar zutiefst verbunden ist. Ich habe kein Interesse daran, irgendwelche Konflikte zwischen regional möglicherweise bedeutenden Persönlichkeiten heraufzubeschwören. Aus meiner Verbundenheit mit Wetzlar resultiert jedoch auch das Verlangen, die Aufarbeitung der Stadtgeschichte nicht unqualifizierten Personen zu überlassen. Und Porezags "Bergbaustadt Wetzlar" ist m. E. ein unqualifiziertes Werk, welches keiner wissenschaftlichen Überprüfung standhält.

Mit freundlichen Grüßen

Jemand, der es wissen muß


Lieber "Jemand, der es wissen muß",

erstens hat dieser gewissermaßene Schuß vor den Bug den Zweck darauf Aufmerksam zu machen, dass man nicht unerkannt aus dem Hinterhalt schießt - macht ja auch irgendwie einen "feigen" Eindruck. Zweitens bin ich auch nicht Porezag, auch nicht der Verfasser des entspr. Artikels - welchen ich persönlich gar nicht so schlecht finde. Immerhin gibt es für das Geschriebene doch bei Wikipedia die Gelegenheit der "Diskussion", bei der man, allerdings sehr trefflich, seine Meinung kund tun kann/sollte. Außerdem - sollten Sie zum Artikel weiteres/besseres Wissen haben, warum halten Sie es dann zurück ??? Übrigens beobachte ich das Geschehen auch aus weiter Ferne und freue mich um so mehr über jeden neuen Beitrag zur Wetzlarer Seite.

ebenfalls mit freundlichem Gruß

DIBA


Sehr geehrte(r) DIBA,

in diesem Fall möchte ich mich zunächst für den etwas aggressiven Tonfall entschuldigen, denn ich darf dann annehmen, daß Sie mit der Wetzlarer Stadtgeschichtsschreibung wenig vertraut sind, die ein gewisser Herr P. seit einigen Jahren in fragwürdiger Weise betreibt (und seine Kritiker mit Vorliebe aus dem Hinterhalt ins Abseits zu stellen versucht, weshalb ein wenig Vorsicht angebracht ist. Ich bitte daher um Verständnis für die Anonymität, denn aus der Entfernung läßt sich schleichender Rufmord schwer verhindern). Wetzlar als Bergbaustadt -- korrekt müßte es ja Bergstadt heißen, und damit fängt die Unseriosität schon an -- zu bezeichnen, ist ungefähr so, als wollte man Frankfurt als Hafenstadt bezeichnen. Natürlich besitzt Frankfurt, unter anderem wegen der Chemie-Industrie, Hafenanlagen, aber das macht es nicht zur Hafenstadt. Genausowenig kann man Wetzlar als Berg(bau)-Stadt bezeichnen, nur weil hier einmal ein klein wenig Bergbau betrieben wurde. So etwas hat in einem Lexikonartikel nichts zu suchen, jedenfalls nicht in einem ausführlichen Abschnitt, welcher den Eindruck erweckt, der Bergbau habe die Wirtschaftsgeschichte der Stadt geprägt. Dies ist, mit Verlaub gesagt, Unfug, und ein Satz zu diesem Thema ist ausreichend. Alles andere würde die Wirtschaftsgeschichte der Stadt grotesk verzerren. Völlig anders sieht es mit der Erzverarbeitung aus, über die ich, seien Sie versichert, genauso wie über die optische Industrie (auch hier hat Herr P. sich einige Fehlgriffe geleistet, die an persönliche Diffamierung grenzen) noch einiges zu schreiben beabsichtige. Wie gesagt, ich fühle mich Wetzlar sehr verbunden, und finde es, wie viele andere auch, unerträglich, wenn eine fachlich und sachlich angemessene Be- und Aufarbeitung hinter persönlichen Eitelkeiten zurücksteht. Und das ist genau das Problem, welches die Ursache für meine ursprüngliche Anmerkung war. Leider versteht die genannte Person häufig nur diese Sprache.

Im übrigen halte ich nichts zurück, sondern habe schon einiges an dieser Seite korrigiert, ergänzt oder neu geschrieben, und ich werde, soweit es die Zeit erlaubt, noch mehr beitragen. Ich erlaube mir jedoch auch, darauf hinzuweisen, daß das Entfernen falschen oder grotesk entstellenden Inhalts ebenfalls zum Einbringen eigenen, möglicherweise besseren Wissens gehört (vgl. die weiter unten aufgeführte Diskussion zur Natalia).

In der Hoffnung, die Situation hiermit erläutert und die Diskussion versachlicht zu haben

Mit freundlichen Grüßen

siehe oben :)

Sehr geehrter Unbekannter,

zuerst mal nehme Ihre Entschuldigung an, obwohl sie mich gar nicht betrifft. Offensichtlich ziehen wir, was diese Wikipedia-Seite angeht, auf der gleichen Seite. Dennoch finde ich Ihre Zurückhaltung schade. "Ihren" Herrn Porezag kenne ich nicht persönlich, wohl aber einige seiner Veröffentlichungen, ohne Argwohn und ohne Kenntnis über deren faktischen Wert.

Vor ca. 2 Jahren habe ich mir erlaubt, von der Ferne aus, diese Wetzlarer Seite zu eröffnen. Anfangs, d.h. die ersten Monate, hat sich außer mir niemand weiter daran beteiligt. Später dann sehr wohl. Es wurde einiges gestrichen, anderes ergänzt, ganz im Wikipedia-Sinn. Habe sogar bei der Stadt um Unterstützung nachgesucht, nicht ohne Erfolg. Da ich keinen Anspruch auf umfassendes Wissen über die Geschichte der Stadt erhebe, waren mir demzufolge die "neuen Beiträge" sehr recht und willkommen. Allerdings gab es auch einigen Unsinn, den auch ich erkannt und wieder gestrichen habe. Insgesamt ist, meines Erachtens, diese Seite inzwischen sehr gut gelungen.

In diesem Sinne mit freundlichen Grüßen

DIBA

[Bearbeiten] Konrad I.

Könnte bitte jemand checken um welchen Konrad I. (den Punkt nicht vergessen) es sich handelt? Ich persönlich tippe auf Konrad I. (Ostfrankenreich), allerdings wäre der erst 16 Jahre alt gewesen, als die Kirche geweiht wurde. Wobei er damals noch nicht König Konrad I. gewesen ist sondern eher Graf Konrad der Jüngere. Oder es war gar dessen Vater Konrad der Ältere --Hagrid #?! 22:59, 6. Apr 2005 (CEST)

Konrad I. hat nach meinen Quellen direkt weder mit der ersten Weihe einer Kirche noch mit der :Gründung des Stifts etwas zu tun, man könnte Konrad I. ersetzen durch Konradiner. Dort ist zu :lesen:
Gebhard, Graf im Niederlahngau
Konrad der Ältere, Graf im Oberlahngau, † 906
Konrad der Jüngere, um 906 Herzog von Franken, 911 ostfränkischer König Konrad I., † 918
Eberhard, 918 Herzog von Franken, † 939
Eberhard, Graf im Niederlahngau, † 902
Konrad, Graf im Niederlahngau, † 948
Gebhard, Graf in der Wetterau, um 904 Herzog von Lothringen, † 910 897 Weihe der Salvatorkirche
Hermann I., 926 Herzog von Schwaben, † 948 Stifter des Stifts; Beginn 10. Jahrhunderts
Udo, Graf in der Wetterau, † 949 Stifter des Stifts; Beginn 10. Jahrhundert
Konrad, Graf im Rheingau, 982 Herzog von Schwaben, † 997
Hermann II., 997 Herzog von Schwaben, † 1003
Hermann III., 1003 Herzog von Schwaben, † 1012
Heribert, Graf im Kinziggau, Graf von Gleiberg, † 992
Udo von Hammerstein, † 1036
Gebhard, Graf von Gleiberg, † 1016
Udo, Graf in der Wetterau, † 982
Rudolf, Bischof von Würzburg, † 908
Quellen:
Wetzlarer Stadtchronik von Herbert Flender und Gerd Scharfscheer, Wetzlar 1980
Geschichte von Stadt und Kreis Wetzlar von Herbert Flender, Wetzlar 1975
Ich werde die Geschichte nach und nach noch etwas ergänzen und dies korrigieren --UlrichJ 15:05, 7. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Ich suche eine Kirche

, genauer einen Stift. er heißt: Liebfrauenstift Wetzlar. kann mir jemand sagen, ob diese infos falsch sind, und es nie einen solchen stift in wetzlar gab, oder, wenn ich recht behalte, wieso der link dazu nicht im text ist? Schaengel89 @me 17:54, 20. Apr 2005 (CEST)

Hallo,

hierbei handelt es sich um den Wetzlarar Dom, das sogenannte Marienstift (Kollegialstift). Irgendwie gibt es auch noch die Bezeichnung "Unserer lieben Frau". Die Bezeichnung Liebfrauenstift ist möglicherweise eine vereinfachte, aber falsche Form.

Gruß Babe

[Bearbeiten] Natalia?

Der Abschnitt über die "Natalia" nimmt meines Erachtens unverhältnismässig viel Raum ein. Die Bedeutung einer Schülerverbindung für die Geschichte der Stadt Wetzlar bleibt mir unklar. Ich würde vorschlagen: Entweder den Abschnitt stark kürzen, oder ihn ganz rausnehmen und stattdessen einen neuen Artikel "Natalia" erstellen, der dann verlinkt werden kann. --Plantek 13:52, 19. Aug 2005 (CEST) (Sig nachgetragen: Hagrid #?! 11:52, 28. Aug 2005 (CEST)]

Außerdem strotzt der Text vor sprachlichen Fehlern. Da ich aber auch der Meinung bin, dass der Absatz über die Schülerverbindung zu umfangreich ist, werde ich das jetzt nicht anpassen. Auch setzt hier öfters mal jemand einen weblink auf Natalia, der hier nicht rein gehört. Allerdings bin ich nicht deiner Ansicht, dass die Verbindung einen eigenen Artikel erhalten sollte. Es gibt hier schon genug Editwars um Ortsgruppen-Artikeln von Studentenverbindungen die mangels Relevanz immer wieder gelöscht werden. --Hagrid #?! 11:52, 28. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Lesenswert?

Sicher noch nicht exzellent, aber für lesenswert halte ich den Artikel mittlerweile schon. Wo liegen noch Schwächen?

Ich finde, man sollte demnächst mal den "lesenswert"-Vorschlag machen. Plantek

Worauf wird noch gewartet? Der Artikel ist sehr gut!

Hallo "Plantek" bin der gleichen Meinung, allerdings auch für jeden weiteren Beitrag resp. Hilfe und Korrektur, wo dringend erforderlich, dankbar. Es gibt aber irgend Jemanden der ständig, ganz perfide, in diesem Text "herumholzt" (ganz im negativen Sinne), d.h. Worte oder Artikel teilweise zum Nachteil verändert, andere ganz herausnimmt etc. Allein die Zeit zum Prüfen müßte man immer haben. Habe schon überlegt, bei Wikipedia um Hilfe nachzusuchen. Also in diesem Sinne, Baumann

  • Das ist mir noch nicht aufgefallen. Kannst Du mir mal ein Beispiel einer solchen Änderung nennen? Gruß - Plantek
  • Ja, einmal war die Eisenerzeugung plötzlich in Gießen, dann fehlten irgendwo ganze Sätze, ein weiteres mal fehlte der gesamte Text vom Dom, usw. - Habe mir das Alles allerdings nicht notiert, es war aber mitunter sehr ärgerlich.

Gruß Baumann

[Bearbeiten] Was soll der Quatsch

Fulda 95 km östlich; Koblenz 80 km, Rom 1000 km südlich und Kapstadt noch weiter südlich ??? UlrichJ 21:54, 25. Okt 2005 (CEST)

Fulda ist keine Nachbarstadt von Wetzlar, daher bin ich für Löschen. Koblenz, Siegen Frankfurt kann man trotz der großen Entfernung dennoch akzeptieren, da das die nächsten Großstädte sind. Plantek 22:33, 25. Okt 2005 (CEST)

ok, ok.

Ich nehme das Wort "Quatsch" zurück, Pardon. An diesem Morgen las ich, dass jemand bei einigen Städten die Einwohnerzahlen seit 2000irgendwas eingegeben hat - Jahr für Jahr - und ähnliches, da war ich genervt. UlrichJ 20:18, 31. Okt 2005 (CET)

Was ist eigentlich mit "lesenswert"??, kann man durchaus vertreten. Also ran, ich selbst weiß nicht, wie man das bewerkstelligt.

Habe unter Wetzlar.de und weiter unter den Partnerstädten diese mit jeweils eigenen Stadtwappen gesehen, weiß aber auch nicht wie man die "rüber" transportiert. Wer´s kann, soll´s tun. Gruß Baumann

[Bearbeiten] Vorschau

[Bearbeiten] Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.

Und nochmal in eigenen Worten: Liebe IP-Nummer, der Artikel steht nach der Anzahl der Artikel-Versionen in der deutschen Wikipedia ziemlich weit vorne. Es wäre viel einfacher, die Vorschau zu verwenden. Schön wäre auch eine Anmeldung unter Benutzernamen (muss ja nicht der echte Name sein), dann wäre die wikipedia-interne Kommunikation viel leichter. --AndreasPraefcke ¿! 17:12, 31. Okt 2005 (CET)

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussionen - 1. Versuch

[Bearbeiten] #1

  • Pro nach langer Zeit, eine "runde" Sache - also pro.
  • Pro Antifaschist 666 00:26, 1. Nov 2005 (CET)
  • Kontra z.B. Geschichte nicht ausgewogen. 20 Jahrhundert in Wetzlar? -- skINMATE schreibt mir... 00:37, 1. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] #2

Pro nach langer Zeit, eine "runde" Sache - also pro. Vorlage:Wetzlar (Lesenswert)

  • Pro Antifaschist 666 00:26, 1. Nov 2005 (CET)
  • Kontra z.B. Geschichte nicht ausgewogen. 20 Jahrhundert in Wetzlar? -- skINMATE schreibt mir... 00:37, 1. Nov 2005 (CET)
  • a) wer hat diesen Antrag gestellt? Unterschreiben wäre schön... b) ich hab mich mal drüber gemacht (Einleitung, Kapitel 1-5), Gliederung überarbeitet, Links gesetzt, komische Formulierungen übergebügelt, die Sache mit der Stadt Lahn ergänzt. c) Wie schon erwähnt, was geschah in WZ im 20. Jh.? d) Was Sehenswürdigkeiten/Bauwerke angeht, sollten Dopplungen vermieden/beseitigt werden, ich habe im Kapitel "Übersicht" schon teilw. entsprechend gekürzt. e) zur Wirtschaftsgeschichte fehlen mir Bilder; stillgelegte Fabriken zum Fotografieren sollte es genug geben...*g* f) Es gibt überhaupt fast nur Bilder aus der Altstadt, ins Kap. Verkehr würde zB ein Foto der scheußlichen Hochautobahn vor dem Hauptbahnhof passen, ins Kap. Einzelhandel eines des gigantischen neuen Einkaufszentrums. g) ich würde gerne mit pro stimmen, wenn ein Auskenner die genannten Punkte ergänzen würde. Es ist ein schöner, sehr ausführlicher Artikel. --Magadan ?! 17:14, 1. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ich halte diesen Artikel auch für sehr empfehlenswert, er ist sehr ausführlich ausserdem ist er in vielen Sprachen vetreten, das ist schon mal ein echtes + für den Artikel!
  • Pro Ich finde am Anfang war der Artikel eine "Katastrophe", aber der Artikel hat sich gemausert zum echten, toll geschriebenen Artikel!

Ich finde man sollte auch mal ein paar Fotos aus anderen Teilen der Stadt zeigen, man muss auch mal nicht so schöne Seiten der Stadt zeigen, vielleicht nicht viele aber wenigstens ein paar kleine!19:58, 1. Nov 2005 (CET)

  • Pro Der Artikel ist schon seit einigen Wochen reif, als lesenswert eingestuft zu werden. Insgesamt eine runde Sache! -- Till, 17:08, 2. Nov 2005 (CET)
  • Pro Klares PRO, wie ich auf der lesenswert-Seite schon geschrieben habe! (Wo wird denn nun abgestimmt, hier oder dort???) Plantek 20:21, 2. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ich war vor einigen Jahren das erste Mal in Wetzlar. Dank dieser Wikipedia-Seite habe ich sehr viel über diese wunderschöne Stadt erfahren und freue mich immer auf neuerliche Besuche. Die Eintragungen sind sehr ausführlich, umfangreich und informativ. Deshalb ein PRO von Ingrid 12:57, 3.Nov. 2005 (CET)

[Bearbeiten] Da stimmt was nicht

Zu dieser Diskussion haben fünf Leute was geschrieben, aber leider nur zwei ihren Namen verraten. So geht's nicht. Denn:

  1. 14:52 bis 15:07, 31. Okt 2005: Benutzer:84.59.93.226 macht ganz komische Dinge, und trägt dabei die Kandidatur versehentlich unter dem 24. Oktober ein, unterschreibt aber nicht: [1], [2], [3], [4], [5], [6]
  2. 00:26, 1. Nov 2005: Benutzer:Antifaschist 666 stimmt mit pro [7]
  3. 00:37, 1. Nov 2005: Benutzer:SkINMATE stimmt mit kontra [8]
  4. 17:14, 1. Nov 2005: Magadan ?! schreibt einen Kommentar, gibt aber kein Votum ab [9]
  5. 18:47, 1. Nov 2005: Benutzer:84.174.227.23 stimmt mit pro, unterschreibt aber nicht. [10]
  6. 20:00, 1. Nov 2005: Benutzer:84.174.227.23 stimmt noch einmal mit pro, unterschreibt aber nicht. [11]
  7. 20:03, 1. Nov 2005: Benutzer:Antifaschist 666 räumt die Diskussion auf und markiert den Artikel als "Lesenswert". [12]

Da nur zwei gültige Stimmen abgegeben wurden (1:1), hat der Artikel die Wahl nun mal nicht bestanden. Weil er so falsch einsortiert wurde, beginne ich die Kandidatur nochmal von vorne. --Magadan ?! 22:24, 1. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] #3, gescheitert

[Bearbeiten] Wetzlar

Der Artikel wurde am 31.10. unter "24. Oktober" eingetragen und war deshalb nur einen Tag in der Abstimmung. Außerdem hat der Vorschlagende nicht unterschrieben und eine IP zweimal mit pro gestimmt (Siehe hier). Ich stelle den Artikel also nochmal zu Wahl, diesmal unter dem richtigen Datum.

Antragsteller: Baumann, 31.10.05

Zur Dokumentation: drei angemeldete Benutzer haben Kommentare abgegeben, zwei davon ein Votum:

  • Pro Antifaschist 666 00:26, 1. Nov 2005 (CET)
  • Kontra z.B. Geschichte nicht ausgewogen. 20 Jahrhundert in Wetzlar? -- skINMATE schreibt mir... 00:37, 1. Nov 2005 (CET)
  • a) wer hat diesen Antrag gestellt? Unterschreiben wäre schön... b) ich hab mich mal drüber gemacht (Einleitung, Kapitel 1-5), Gliederung überarbeitet, Links gesetzt, komische Formulierungen übergebügelt, die Sache mit der Stadt Lahn ergänzt. c) Wie schon erwähnt, was geschah in WZ im 20. Jh.? d) Was Sehenswürdigkeiten/Bauwerke angeht, sollten Dopplungen vermieden/beseitigt werden, ich habe im Kapitel "Übersicht" schon teilw. entsprechend gekürzt. e) zur Wirtschaftsgeschichte fehlen mir Bilder; stillgelegte Fabriken zum Fotografieren sollte es genug geben...*g* f) Es gibt überhaupt fast nur Bilder aus der Altstadt, ins Kap. Verkehr würde zB ein Foto der scheußlichen Hochautobahn vor dem Hauptbahnhof passen, ins Kap. Einzelhandel eines des gigantischen neuen Einkaufszentrums. g) ich würde gerne mit pro stimmen, wenn ein Auskenner die genannten Punkte ergänzen würde. Es ist ein schöner, sehr ausführlicher Artikel. --Magadan ?! 17:14, 1. Nov 2005 (CET)
* Pro Benutzer:diba von den geforderten, vielleicht (meiner Ansicht nach nicht) fehlenden, "Industriebildern" bzw. Bildern der "modernen" Stadt abgesehen, liegt hier ein gut lesbarer und sehr interessanter Bericht über eine alte deutsche Stadt vor. Die sog. "neue Zeit" könnte hier schadlos nachgetragen / ergänzt werden, sofern überhaupt noch erforderlich. Edit stammt nicht von mir. Gruß --diba 22:46, 2. Nov 2005 (CET)
Ich habe an deinem Beitrag nichts verändert. Ich habe lediglich "PRO" in "Pro" geändert, damit (wie üblich) dieses nette kleine Plus-Bildchen erscheint anstatt dem toten Link "Vorlage:PRO". Was ist daran "illegal"? Und warum streichst Du dann Deinen ganzen Beitrag? Plantek 19:55, 3. Nov 2005 (CET)
Nochmals: Der komplette Edit stammt nicht von mir, wurde vielmehr von einer IP getätigt und mit meiner Benutzerkennung versehen - illegal eben .-) Grüße --diba 22:50, 3. Nov 2005 (CET)
  • Pro Schöner, sehr informativer, runder, ausgewogener Artikel über die alte freie Reichsstadt. Im Abschnitt "Dom" könnten noch ein paar rote Links raus. Trotzdem ein ganz klares Pro! -- Plantek 20:16, 2. Nov 2005 (CET)

Ich überlasse es dem Auswertenden, ob er die alten Stimmen mitzählen möchte, oder ob er sie nur als Diskussionsbeitrag werten möchte. Ich würde dem Artikel gerne eine zweite Chance geben, weil er wirklich nicht schlecht ist, obwohl ich mich selbst noch nicht zum pro durchringen konnte (s.o.). --Magadan ?! 22:34, 1. Nov 2005 (CET)

  • Neutral aber mit Tendenz zu Pro. Erstmal würde ich die Auswertung nochmals neu beginnen lassen, weil einige der bereits genannten Kritikpunkte sachlich richtig und bisher nicht ausgeräumt sind. Im Einzelnen: 1. Meine alte Kritik - ohne demografische Daten ist ein Artikel nicht lesenswert. Wetzlar hat z. B. einen hohen Anteil an ausländischen Mitbürgern, die sich, nach meiner Kenntnis, vor allem in Niedergirmes angesiedelt haben. Eine Art Ghettobildung, die nicht ganz unproblematisch gesehen wurde. 2. Bei Bildungseinrichtungen fehlt, eine zwar kleine, aber für das kulturelle Leben nicht unwichtige Institution: Das Hessenkolleg. Wäre zumindest der Erwähnung wert. 3. Die Phantastische Bibliothek verleiht jährlich einen Preis für Phantastische Literatur - kann man auch schreiben, da es, meines Wissens, der einzige in Deutschland ist. 4. Wirtschaft: Die Goethe-Stadt Wetzlar hat ein gewisses nicht unerhebliches Aufkommen an Besuchern (Tourismus). Auch dazu fehlen Daten. 5. Geschichte 20. Jahrhundert: Mitte der 80er Jahre veranlasste die IG-Metall Wetzlar eine Aufarbeitung der Geschichte der Zwangsarbeiter im Dritten Reich in Wetzlar. Dazu sind zwei Bände erschienen, die in der Stadtbibliothek ausgeliehen und im Stadtaerchiv eingesehen werden können. Dadurch ist die Zeit zwischen 1938 und 1945 sehr gut dokumentiert. Am Wochenende kann ich dazu vielleicht auch noch das eine oder andere Bild bzw. Faktum beisteuern. 6. An historischen Bauten hat Wetzlar mehr zu bieten, als die genannten Bauwerke der historischen Altstadt. Die Werkswohnungen in der Eisenstrasse zum Beispiel oder die Gebäude des Bau- und Sparvereins von 1927 in der Röchling-Strasse.--Nanosmile 01:23, 3. Nov 2005 (CET)
Der Phantastikpreis ist nun ergänzt. Das Hessenkolleg wird bereits unter "Schulen" genannt.

Achtung: Offensichtlich stimmen die meisten Leute hier ab.

Ich revidiere mein Votum in Kontra: Offensichtlich hat hier keiner Lust, die Schwachpunkte zu beheben. Stattdessen wird weiterhin ohne Unterschrift abgestimmt, grossteils immer noch am falschen Ort. Die Änderungen, die vorgenommen werden, betreffen nur Musik, Gesang, Tanz und ähnliches. Ohne Fakten zu Bevölkerungsstruktur und zur Geschichte Wetzlars im Nationalsozialismus und im 20. Jahrhundert, gibt es von mir kein anderes Votum als Kontra. --Nanosmile 23:28, 4. Nov 2005 (CET)

Kontra - Formale Fehler bei der Abstimmung. --Keichwa 10:02, 5. Nov 2005 (CET)

Ich sehe es auch als zwecklos an. Ganz offensichtlich gibt es Leute außerhalb von Wikipedia, die mit wenigen oder gar keinen Wikipedia-Kenntnissen den Artikel um jeden Preis puschen wollen; ich verstehe nur nicht recht warum. Der Artikel ist nicht schlecht, ich habe mich selbst ein paar Stunden darum gekümmert, es sind aber noch Lücken da, die ich nicht schließen kann. Anstatt auf die vorgebrachte Kritik einzugehen und die Lücken zu füllen, wird mit fadenscheinigen Methoden versucht, die Abstimmung zu fälschen, als ob es hier um irgendwas wichtiges ginge. Ich habe keine Lust mehr, deshalb auch von mir Kontra, damit wir es endlich hinter uns haben. Ich bin etwas traurig über das, was hier abgeht. --Magadan ?! 11:30, 7. Nov 2005 (CET)

Ich fälsche hier ganz bestimmt keine Abstimmung. Und ich wundere mich auch über dieses Verfahren. Meines Erachtens ist der Artikel absolut lesenswert - und zwar schon jetzt. Irgendwelche Lücken hat jeder Artikel. Und es geht hier auch nicht um eine Einstufung als "exzellenter Artikel", sondern eben "nur" als lesenswert. Da gibt es viele andere als lesenswert eingestufte Artikel, die größere Lücken haben als dieser. Mir drängt sich der Verdacht auf, das die Abstimmung v.a. aus formalen Gründen gescheitert ist - oder wegen persönlicher Eitelkeiten einiger User, weil hier nicht sofort gespurt wird, wenn sie Änderungen "befehlen". Dieser Abstimmung war jedenfalls ziemlich merkwürdig... Plantek 23:59, 7. Nov 2005 (CET)
Ich würde dir absolut zustimmen dass der Artikel wegen formalen Fehlern nicht gewählt wurde. Aber wenn man sich mal die abgegebenen Stimmen anguckt fällt einem Eindeutig auf dass hier massiv manipuliert wurde. Hierzu nochmal mein Beitrag den ich kurz bevor der Artikel bei den Lesenswert Kandidaten gelöscht wurde geschrieben hatte und der deswegen wohl nicht mehr hier rein kopiert wurde:
"* Ich stimme Magadan zu. Irgendwer will diesen Artikel unbedingt in den Lesenswerten sehen. Soeben hat eine IP zweimal unter zwei verschiedenen Namen zwei mal mit pro für den Artikel gestimmt. Siehe hier. Im nächsten Edit der selben IP noch ein pro hinzugefügt und ein zweiter Absatz einer Person die ebenfalls mit pro gestimmt hat hinzugefügt. (hierbei geht es um die "Unterschrift" von "Benutzer:Baumann" und "Ruthchen aus Berlin" (welche beide komischerweise zwar ein scheinbar automatisch erstelltes Datum haben aber keine automatisch verlinkte Benutzerseite wie es bei der Signatur normal ist.) Regnaron 21:06, 7. Nov 2005 (CET)"
Und es gab auch schon in den früheren Abstimmungen Leute die später ihre Stimme zurückgezogen haben mit der Begründung dass sie nie abgestimmt hätten. Ich weiß also nicht warum der oder diejenigen es gemacht haben, aber die Abstimmung bei diesem Artikel war eine Farce (unabhängig von der Artikelqualität) Das die gesamte Abstimmung sehr chaotisch war sieht man ja daran dass an insgesamt drei verschiedenen Stellen abgestimmt wurde. Regnaron 00:25, 8. Nov 2005 (CET)

ProOffensichtlich wird hier aus einer mir unbekannten Ecke bösartige Stimmung gegen diesen wirklich guten Artikel gemacht. Mit absolut fadenscheinigen Argumenten "kontra" gestimmt. Allerdings bin ich sicher, daß die Wikipedia-Beurteilung dies erkennt und entsprechend berücksichtigt. Da hat sich z.B. Magadan?? sogar "ein paar Stunden darum gekümmert" - wie schön. Jedoch wird hier nicht auf Zuruf bearbeitet, sondern die zu ergänzenden Artikel sind, soweit überhaupt erforderlich, sorgfältig zu recherchieren - das dauert im gegebenen Fall halt seine Zeit. Ein möglicherweise noch fehlender Beitrag zum Nationalsozialismus -schreiben sie mal wenn es darüber nichts Wesentliches zu schreiben gibt- oder zur Bevölkerungsstruktur (wird sicher noch ergänzt), kann von der Gewichtung oder der Wertigkeit im Verhältnis zum Gesamtartikel meines Erachtens keinesfalls zur Abwertung führen. Benutzer:Baumann 20:05, 07.Nov.2005 (CET)


  • Pro Ich stimme für Pro, der Artikel hat es einfach verdient, guck man sich den Artikel an, wie er noch vor ca. 1 Jahr aussieht und jetzt ist das ein meilenweiter Unterschied, er enthällt das wichtigste was man über die Stadt wissen sollte!--duffchamp 15:08, 7. Nov 2005 (CET)

Pro Der Artikel ist vom Feinsten! Umfassend und interessant. Da gibt es nichts zu meckern und steht ganz im Gegensatz zu den sog. kontra`s. Das meint Ruthchen aus Berlin 20:20, 7. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] zur Abwahl Wetzlar

Sehr schade eigentlich, aber hier noch mal etwas Erklärendes zu dieser Sache. Bei der Abstimmung über Wikipedia geht es möglicherweise nicht um den Sachinhalt, sondern um Vermutungen und irgendwelche dubiosen Einwände. Eigentlich nicht so gut für Wikipedia. Mein Gedanke, daß man hier nur Sachkritik gelten läßt, wie in den Wikipedia-Regularien für eine Abstimmung beschrieben, war also falsch, oder von mir falsch interpretiert. Wie heist es so schön Wer an den Weg baut, hat viele Meister. Die hier vorgebrachte sog. Kritik an diesem Artikel hat aber mit alledem nichts zu tun. Es ist meines Erachtens keine Sachkritik, sondern sind eher, entschuldigen sie, läppische Einwände um des Einwands wegen.

Ein weiterer angesprochener Punkt ist die "Stimme" meiner Frau (Ingrid) sowie die meiner Nachbarin (Ruthchen), eine bereits etwas ältere Dame ohne eigenen PC (wie witzig), haben über meine Anlage mit votiert. Wenn das natürlich regelwidrig ist, stimmt zumindest hier ihre Vermutung einer Manipulation. Im Zweifelsfall würde das bestenfalls zur Löschung der Stimme führen, aber niemals den Inhalt des Artikels schmälern.

Ich gehe davon aus, daß die Wetzlarer sich nicht unterkriegen lassen, schon gar nicht von einem vielleicht mißgünstigen, nachbarlichen Wettbewerb, und wünsche der Sache weiter gutes Gelingen. Mir fällt es allerdings schwer zu glauben, daß bei gleicher Verfahrensweise, eine Wiederholung ein "besseres" Ergebnis bringt.

In diesem Sinne also "Glückwunsch" und "Chapeau" zur Abwahl einer ordentlichen Arbeit. Baumann, Berlin, 08.10.05

Nur etwas dazu: Die dritte Abstimmung ist negativ ausgefallen. Ohne irgendwelche Stimmen rauszurechnen. Wenn man wirklich seine Frau und Nachbarin abstimmen lässt, dann könnte man das erwähnen, so sieht es eben ziemlich nach versuchter manipulation aus, finde ich. --schlendrian •λ• 14:52, 8 November 2005 (CET)

Ich habe das mit dem mißgünstigen nachbarlichen Wettbewerb noch nicht verstanden. Ich beteilige mich am Portal:Frankfurt Rhein-Main, und damit sind wir für Mittelhessen nicht wirklich zuständig, helfen aber gerne, Artikel zu dieser Region zu verbessern. Ich empfinde keine Mißgunst für Eure Region, im Gegenteil, ich habe meinen Teil dazu beigetragen, diese für Hessen durchaus bedeutende Stadt angemessen darzustellen, und ich habe das vorher schon bei anderen Artikeln zu mittelhessischen Themen gemacht. Nur, wir arbeiten an einer Enzyklopädie, nicht an Fan-Seiten, deshalb wird hier umfassend und neutral beschrieben. Und ich stimme nicht für einen Artikel, weil ich die Stadt mag, sondern wenn der Artikel selbst gut ist. Und diese Stadt hat eben verdient, daß die benannten Lücken im Artikel seriös geschlossen werden. Mit nicht-mißgünstigen, nachbarschaftlichem Gruß, Magadan ?! 16:01, 8. Nov 2005 (CET)

Wenn dieser Artikel nicht eine einwandfreie Darstellung einer Stadt darstellt, dann weis ich nicht, was "angemessen" sein soll. Natürlich findet man in jeder Suppe ein Haar, sofern man unbedingt eines finden will. Im Übrigen sind nicht nur meine Pro-Argumente im Laufe dieser Abstimmung kundgetan, ohne das auch nur eines ordentlich entkräftet worden wäre. Man braucht wirklich nur die Wikipedia-Regularien zu lesen, um zu sehen das hier Unrecht geschieht. Aber das ist ja bereits Schnee von Gestern. Würde eigentlich darüber auch gerne mit Wikipedia reden, vielleicht beobachtet man da ja noch?. Nun soll es so sein, wie es ist.

Auch von mir gut gemeinte Grüße Baumann, Berlin 23:10 (CET), 08.10.05

[Bearbeiten] Wein aus Wetzlar?

Ich finde, der Abschnitt ist wenig relevant für den Artikel. Entweder sollt man ihn streichen, kürzen, oder zumindest umformulieren. Die Formulierung "Wein aus Wetzlar... gibt es leider nicht..." finde ich unpassend in einem Lexikonartikel über eine Stadt.

Meines Erachtens sollte der Abschnitt hier rausgenommen werden und zum Artikel Lahn, Lahntal oder Weinanbaugebiet Lahn verschoben werden. Plantek 19:46, 19. Nov 2005 (CET)

So ist´s: Wein aus Wetzlar. Genau das finde ich in Ordnung! Hier wurde, noch nicht mal so sehr unbedeutend für diese Ecke an der Lahn, Wein bis ins 19. Jh. angebaut - über 600 Jahre lang. Für diesen Landstrich ist/war es immerhin ungewöhnlich, es sagt schließlich auch etwas über die Landschafts-, Wetter- und Klimaverhältnisse aus.

und außerdem - wenn hier schon zitiert wird, dann bitte den Satz vollständig: Wein aus Wetzlar...gibt es leider nicht mehr !!! aber.... Baumann, 22.Nov.05

Dennoch ist der Abschnitt hier fehl am Platze. Ich bin zwar für eine Löschung, aber wenn dafür hier keine Mehrheit besteht, dann sollte der Abschnitt zumindest verschoben und umbenannt werden. Unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten" passt er einfach nicht. Etwas besser würde er unter "Geschichte" oder "Wirtschaft" passen. Der Titel könnte z.B. "früherer Weinbau" lauten. Plantek 20:49, 22. Nov 2005 (CET)
gut, kann man mit leben, Weinanbau ist schon seit jeher ein besonders zu würdigendes Kulturgut, deshalb darf er hier nicht vergessen werden! Er stand bereits unter Kultur und Sehenswürdigkeiten und hier jetzt unter Kulinarische Besonderheiten. Wie wäre es damit?

Baumann, 23.Nov.05

[Bearbeiten] Geschichte / Kultur und Sehenswürdigkeiten

Mein Vorschlag wäre die genannten Kapitel zu separieren und auf der Hauptseite nur jew. eine stark gekürzte Zusammenfassung zu lassen. Wer möchte ??

Baumann, 24.Nov.05

[Bearbeiten] 8.2 Öffentliche Einrichtungen

Halte die Aufzählung in dieser Rubrik nicht für notwendig, da obligat. Lasse ihn aber noch mal zum Nachdenken hier:

schnipp

[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen

   * Polizeistation
   * Feuerwehrwachen I - III im Stadtgebiet
   * Zentrale Rettungsleitstelle des Lahn-Dill-Kreises
   * Katastrophenschutzstab    
   * Klinikum Wetzlar-Braunfels (Krankenhaus)
   * Kreisverwaltung des Lahn - Dill - Kreises
   * Bundesagentur für Arbeit - Agentur für Arbeit Wetzlar
   * Arbeitsgemeinschaft zur sozialen Grundsicherung ( Kooperation Arbeitsagentur Wetzlar und Lahn-Dill-Kreis = ALGII/Hartz4 )
   * Jugendamt des Lahn-Dill-Kreises
   * Jugendbildungswerk des Lahn-Dill-Kreises
   * Sozialamt des Lahn-Dill-Kreises

schnapp

Baumann 26.Nov.05

[Bearbeiten] Weblinks

Gleiches Recht für ALLE.

Warum werden zum wiederholten Male "Wetzlarer Weblinks" gelöscht??, wenn gleichzeitig ähnliche Einträge bei anderen Städten unbehelligt bleiben?? Was übersehe ich da?

29.Nov.05 Baumann

Was du übersiehst? Wikipedia ist keine Linksammlung! Links, die nicht weiterführend sind oder wo schon Artikel bestehen, sind unerwünscht. --ahz 19:56, 29. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion Dez. 2005 u. Jan 2006

--Geos 17:07, 20. Dez 2005 (CET)

Wetzlar ist eine deutsche Stadt in Mittelhessen mit einer reichen Geschichte als Freie Reichsstadt und Sitz des Reichskammergerichts. Sie ist heute ein industrielles, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum ihrer Region.

Nachdem der Artikel vor 6 Wochen schon zur Wahl stand und damals nur knapp gescheitert ist - aufgrund von Formfehlern - hat sich der Artikel nun noch etwas weiterentwickelt und meines Erachtens auch noch weiter verbessert. Daher stelle ich ihn nochmals zur Wahl... nun hoffentlich ohne formale Fehler. Plantek 12:40, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro Sehr informativer, runder, ausführlicher und ausgewogener Artikel über die alte freie Reichsstadt. Plantek 12:44, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro Sehr recih im Umfang, weit verbreitet (in vielen Sprachen), auf jedenfall lesenswert!

duffchamp 16:56, 16.Dez 2005 (CET)Kommentar:Ich bin duffchamp...ich war nur nicht eingeloggt..wusste nicht das man das dafür machen muss. Habe meinen Namen dann einfach nur so darunter geschrieben..also gibt es keinen Grund die Stimme zu streichen!

  • Neutral Geschichte im 20. Jh. viel zu kurz. --Lutz Hartmann 17:55, 17. Dez 2005 (CET)
Hmm, die wichtigsten Ereignisse der Wetzlarer Geschichte stammen nunmal aus der Zeit vor dem 20. Jahrhundert. Während des 20.Jh war die Stadt "Lahn" das wohl außergewöhnlichste Ereignis für die Stadt, und das wird doch gut und umfassend abgehandelt. Was sollte denn Deiner Meinung nach noch ergänzt werden? Plantek 13:15, 18. Dez 2005 (CET)
Sieh doch einfach mal in andere lesenswerte oder exzellente Artikel (Sichwörter: Weimar, NS-Zeit; Nachkriegszeit); außerdem gibt es Ideen hier und hier; es gibt in Wetzlar ein historisches Stadtarchiv und einen Geschichtsverein und damit viele Veröffentlichungen. Gruß --Lutz Hartmann 16:06, 18. Dez 2005 (CET)
  • Pro Soll so bleiben! Ist ein lexikalischer Eintrag (für eine Stadt dieser Größe sehr ausführlich und detailliert) und keine Stadtchronik. Wenn man das gesamte Stadtarchiv abhandeln würde, wär einigen der Artikel wohl plötzlich zu lang. Sadpoet 16:15, 18. Dez 2005 (CET)
  • Pro Nach wie vor bin der Ansicht, hier einen sehr gelungenen Artikel vorzufinden, der deshalb das Prädikat "lesenswert" mehr als verdient. - Der Vorschlag die neuere Geschichte etwas mehr zu berücksichtigen ist seinerzeit schon dankbar aufgenommen worden. Selbstverständlich wird hieran gearbeitet, auch wenn es bis zum Ergebnis noch eine kleine Weile dauert. --himba 23:09, 18. Dez. 2005 (CET)
  • IMHO ist die Geschichte im 20. Jh. gut so. Allerdings finde ich die Geschichte insgesamt etwas zu ausführlich, daher würde ich vorschlagen, sie mittel- bis langfristig in einen eigenen Hauptartikel Geschichte der Stadt Wetzlar (ähnlich wie z.B. Geschichte Marburgs) auszugliedern. In diesem neuen Artikel sollte dann aber das 20. Jh. etwas genauer beschrieben werden. Der Artikel ist jedenfalls jetzt schon insgesamt absolut lesenswert, also von mir ein Pro - Tillwz 13:13, 19. Dez 2005 (CET)
  • Contra Tut mir leid, aber das stinkt schon wieder ganz gewaltig nach der nächsten Attacke der "Wetzlar-Mafia". duffchamp hat laut Eintrag bei seinen Benutzerbeiträgen hier nichts eingetragen, Sadpoets Beiträge bestehen zu geschätzten 50% aus Meldungen auf dieser Seite und 40% auf seiner Benutzerseite, himba hat unter 100 Beiträge, ein Großteil zu Wetzlar, Tillwz hat ganze 3 Einträge, zwei davon hier. Ich überlege, die Regel: Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen. hier wegen massiven, wiederholten Manipulationsversuchen anzuwenden und den Artikel für eine Weile von der Wahl auszuschliessen. Übrigens: schade um den Artikel, der ist nämlich nicht schlecht, bis auf einige Listen die noch ausformuliert werden müssten durchaus lesenswert. --Geos 13:53, 19. Dez 2005 (CET)
Mich kannst du aus deiner Verdächtigungsliste schleunigst wieder streichen. Ich habe mich zwar gestern erst bei Wikipedia angemeldet, bin aber als Unregistrierter bereits seit September aktiv. Von den anderen Abstimmenden kenne ich nur Plantek persönlich, mit den anderen habe ich nix zu tun. Meine Entscheidung pro lesenswert habe ich ausschließlich aufgrund der Qualität des Artikels getroffen, es haben keinerlei Absprachen stattgefunden. Diese "Wetzlar-Mafia"-Denunzierung ist also reichlich absurd. Tillwz 09:20, 20. Dez 2005 (CET)
Sorry, über die anderen von dir zitierten Benutzer weiß ich ja nix zu sagen, aber Sadpoet ist weder Mitglied einer "Wetzler-Mafia" noch versucht er irgendetwas zu manipulieren. Diesen Benutzer kenn' ich persönlich. lg Gugganij 14:21, 19. Dez 2005 (CET)
Freut mich das zu hören, dann nehm ich das gesagte zu Sadpoet natürlich zurück und entschuldige mich hiermit bei Sadpoet --Geos 14:42, 19.
Dez 2005 (CET)
So eine kleine Stadt und hat ne eigene Mafia? Kann man den Artikel auch gut finden ohne bei den bad guys Mitglied werden zu müssen? -- Sadpoet 21:47, 19. Dez 2005 (CET)
Lieber Geos, Deine Vorwürfe, wenn´s ja mal welche wären, muß man ja schon richtig abarbeiten. Die Bezeichnung "Wetzlar-Mafia" sollte eigentlich den "Erfinder" wenigstens disqualifizieren, ist doch, gelinde gesagt, um Einiges daneben. Hierzu genügt es auch nicht, sich bei nur einem der Angegriffenen zu entschuldigen. Das Du bei dieser Leistung auch noch Koordinator, Admin. o.ä. bei Wikipedia bist, na - ich weiß nicht. Woraus besteht eigentlich Deine diesbezügliche Leistung als Zensor? Aus mehrfach nicht begründeten Vorwürfen: 1. Wetzlar-Mafia - was soll das sein? 2. Attacke- welche? 3. Massive Manipulation - die nenne mal und 4. Die Androhung erzieherischer Maßnahmen wie Ausschluß etc. - Donnerwetter, kannst du das alles tragen? Gruß himba 16:35, 20.Dez. 2005 (CET)
  • Was ist denn die Wetzlar-Mafia?
es gab wiederholt Versuche, diesen Artikel das Prädikat lesenswert zu verleihen, mit IPs, die mehrfach, aber unter anderem Namen abgestimmt haben usw. Auch nachzulesen auf der Disk des Artikels. Ich stimme mit Geos überein, dass hier wieder soetwas passiert, die Stimme, die duffchamp nicht abgegeben hat hab ich schonmal gestrichen. --schlendrian •λ• 08:50, 20. Dez 2005 (CET)
  • Contra Mir feht jegliche NS-Geschichte, etwas zur Bevölkerungsentwicklung/Statistik und zu den geologischen Bergebenheiten der Region, Ausschlaggebend sind aber ständige Formulierungen, wie: „sowie der bedeutendste deutsche Standort für die feinmechanische Industrie“, „des dort ansässigen und international als vorbildlich geltendem“, usw. Der Artikel wirkt für mich eher wie eine Lobeshymne auf Wetzlar, hat die Stadt vielleicht zu wenige Einwohner und macht auf diese Art und Weise Werbung? Ich denke ein Review würde dem Artikel gut tun. --Ixitixel 09:13, 20. Dez 2005 (CET)
Bezüglich Gewerbepark Spilburg gebe ich dir Recht, habe die entsprechende Passage mal rausgenommen. Tillwz 11:01, 20. Dez 2005 (CET)
  • Pro Das ist wirklich eine sehr gelungene Seite. Sehr ausführlich und super informativ. Da gibt es nichts zu meckern. Wenn ich jetzt mal Wetzlar besuche, sieht man die Stadt mit ganz anderen Augen. Danke den "Machern", die sicherlich viel Zeit, ihre Liebe und ihr Herzblut für ihre Heimatstadt investieren. Das muß man mit einen PRO werten. Claudia aus Berlin
Hallo "Caludia aus Berlin", bitte melde dich bei Wikipedia an, sonst wirst du von einigen hier wahrscheinlich in Kürze als Mafia-Mitglied bezeichnet. Tillwz 12:35, 20. Dez 2005 (CET)
Diese erneute IP-Meldung bestätigt nur meinen Verdacht. Mit Anmeldung ist es nicht getan - lasst mir 10 Minuten und ich habe zehn neue angemeldete Benutzer - die aber alle aus meienr Hand abstimmen. Im Interesse des Artikels würde ich allen Pro-Abstimmern empfehlen, diese naja mindestens erneut verunglückte Kandidatur selbst abzubrechen, den Artikel ins Review zu stecken und auszubauen. Ihr könnt mir gerne Bescheid geben, wenn er soweit ist, dann schlage ich ihn selbst vor. Aber lasst doch dieses Gemauschel, es schadet nur dem Artikel und eurem Ruf. Sowas passiert nicht mehrfach hintereinander einfach so, wie man an den rund 900 lesenswerten Artikeln sehen kann die es inzwischen gibt und wo derartiges nicht vorgefallen ist. Gruss --Geos 12:42, 20. Dez 2005 (CET)
Hallo Mafia-Jäger. Ich hätte nix dagegen, wenn so ein Review-Prozess der Qualität des Artikels dienlich ist. Vielleicht reicht's ja dann hinterher für das Prädikat "Exzellent"? Ich bleibe aber bei meiner Meinung, dass der Artikel schon jetzt "lesenswert" ist. Tillwz 12:55, 20. Dez 2005 (CET)


Man du machst hier eine Welle das ist unglaublich! Kannst du es nicht ertragen das Wetzlar das Prädikat "lesenswert" erhält... Mir irgendsowas unterstellen, wie :Du bist nicht angemeldet..blabla.. Ich bin schon seit über einem halben Jahr angemeldet! Ich halte den Artikel immernoch für lesenswert, wenn noch ein bisschen daran gearbeitet wird kann man ihn bald vielleicht auch "exzllent" nennen...ausserdem gehöre ich auch nicht zu deiner pseudo "mafia".duffchamp 14:11, 20.Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] #2

Wetzlar ist eine Kreisstadt und Wirtschaftszentrum in Mittelhessen mit heute etwa 52.500 Einwohnern. Benutzer:Markus.thor 14:33, 7. Jan 2006 (CET) nachgetragen --schlendrian •λ•

  • Eine Bitte aufgrund der früheren Kandidaturen und (vermuteten) Manipulationen: Es wäre schön, wenn sich hier viele erfahrende Bewerter beteiligen, und IPs sich ausnahmsweise etwas zurückhalten. Siehe auch: Diskussion:Wetzlar --schlendrian •λ• 14:38, 7. Jan 2006 (CET)
  • contra die zweite hälfte ist eine ansammlung von auflistungen. die vor- und frühgeschichte einer region hat in der regel nur wenig mit einer auf dem selben boden stehenden heutigen stadt zu tun. dies wäre eher ein fall für die geschichte der entsprechenden region.--Carroy 14:53, 7. Jan 2006 (CET)
  • pro - die zweite hälfte ist eine ansammlung von auflistungen, erstens stimmt das nur sehr bedingt, zweitens ist das genau eines der Mankos, die ein "lesenswerter" Beitrag im Vergleich zum "exzellenten" Beitrag sollte haben können. Meines Erachtens sollten wir allmählich aufpassen, dass wir die Ansprüche hier nicht allzu hoch schrauben. Dass die Ansprüche hier in den letzten Wochen deutlich gestiegen sind, begrüße ich sehr, allerdings sollten wir langsam eine Grenze ziehen, um die Unterschiede zwischen den beiden Kategorien nicht allzu sehr zu verwischen. Abgesehen von den angesprochenen Mankos ist der Wetzlar-Beitrag meines Erachtens weitgehend erschöpfend, sprachlich in Ordnung und ansprechend angemessen illustriert. Typisch und dicke "lesenswert" eben. --Lienhard Schulz 15:25, 7. Jan 2006 (CET)
  • neutral Zu viel Liste im zweiten Teil. Gibt es über den 2. Weltkrieg (Geschichte Abschnitt) wirklich nicht mehr zu schreiben? Persönlichkeiten ist mir etwas zu unübersichtlich. Meiner Meinung nach reicht dort "Name, (geboren, gestorben => ohne Ortsangabe!), Beruf/Tätigkeit". Näheres kann man ja dann im Artikel zur Person lesen ... Cottbus 15:38, 7. Jan 2006 (CET)
  • Pro aber nur mühsam. Die Geschichte im 20. Jh. ist wirklich sehr kurz und in den Listen stehen nur die reinen Begriffe. Da könnte man doch relativ leicht etwas Informationen hinzufügen, ohne gleich ausführliche Beschreibungen machen zu müssen. Gruß --Lutz Hartmann 15:45, 7. Jan 2006 (CET)
  • Pro: Für einen „nur“ lesenswerten Artikel kann man nicht klagen. Ja, Listen sind etwas viele, aber ich finde nicht, dass es großartig stört. Manchmal würde ich mir noch etwas mehr wünschen als nur ein Wort, beispielsweise unter „6.4 Parks, Anlagen“. Abschnitt „Sport“ mit seinem einen Unterkapitel ist auch unschön, beim Umfang des Artikels aber zu verzeihen, sollte nur mal einer was zu machen (bin als Schleswig-Holsteiner bei dem Thema raus). Hoffe die Kandidatur läuft diesmal sauber ab, wäre schade für den Artikel. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 17:56, 7. Jan 2006 (CET)
Habe den Sport-Abschnitt überholt. Plantek 21:40, 8. Jan 2006 (CET)
Ich schaue nachher mal, denke aber ich bleibe bei meinem Votum ;-) -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 13:28, 9. Jan 2006 (CET)
  • Pro: SO ich entscheide mich auch mal wieder für ein pro....diesmal aber eingelogt

...nicht das wieder das Gerücht aufkommt...es handele sich hier um manipulation!! Begründung:Guter Artikel...habe das jetzt schon zweimal geschrieben warum....!!! >Benutzer_Diskussion:duffchamp 18:56, 7. Jan 2006 (CET)

  • Pro schon lange! Ausgewogen, informativ und ausführlich. Der Sport-Absatz ist zwar wirklich noch etwas wirr, den nehme ich mir aber gleich mal vor... Plantek 20:56, 8. Jan 2006 (CET)
  • Pro: Eigentlich wollte ich mich an dieser Abstimmung nicht mehr beteiligen - zuviel Alberei. Der Artikel ist gut. Mal ganz nebenbei gesagt, meines Erachtens existieren weit Schlechtere unter lesenswert. Aber wer weiß schon, wie das hier noch enden soll - vielleicht mit einer Promotion in Besserwisserei? himba 11:42, 9.Jan. 2006 (CET)
  • Alles in allem ein sehr lesenswerter Artikel, daher Pro. Verbessungspotenzial besteht natürlich noch: IMO ist das Kapitel Geschichte zwar gut geschrieben, aber etwas zu lang. Deshalb schlage ich vor, das Kapitel auszugliedern und einen neuen Artikel Geschichte der Stadt Wetzlar zu erstellen. Unter Wetzlar sollte dann nur eine stark gekürzte Version verbleiben. Was halten die anderen Bewerter davon? Tillwz 13:46, 11. Jan 2006 (CET)
hallo Tillwz, ich finde das auch. Habe sowas auch schon mal vorgeschlagen. himba 17:15, 11. Jan. 2006 (CET)
gute Idee, du hast mein OK. Plantek 19:17, 11. Jan 2006 (CET)
  • Pro: Gelungener Artikel - sehr informativ und ausführlich. Frau Koch 17:07, 11. Jan 2006 (CET)
unglaublich, die Weztlarer können es nicht lassen: Spezial:Contributions/Frau_Koch --schlendrian •λ• 23:11, 11. Jan 2006 (CET)
Warum redest du schon wieder von "den Wetzlarern"? Bitte nicht immer so verallgemeinern! Da ist anscheinend ein Scherzkeks, der die Abstimmung hier sabotieren will. Ich bin dafür, die Stimme von "Frau Koch" (genauso wie eventuelle weitere IP-Stimmen) für diese Abstimmung zu neutralisieren, und damit hat sich's. Gruß, Plantek 08:00, 12. Jan 2006 (CET)
sry, war nicht gegen euch gerichtet, die Abstimmung ist hier sauber gelaufen, und der Artikel wird ja auch lesenswert werden, dann ist diese unsägliche Gschichte endlich vorbei --schlendrian •λ• 08:37, 12. Jan 2006 (CET)
sach mal schlendrian, du machst ja deinem Namen aber alle Ehre. Hier liegt doch offensichtlich ein klares, ehrliches und gültiges Votum vor. - Deine Vermutungen sind mehr als unerträglich, meines Erachtens üble Verläumdungen. Beschuldigungen aus feigem Hinterhalt, ohne auch nur ansatzweise zu erklären, was du damit überhaupt meinst. Du hast es beim letztenmal nicht erklärt, warum also jetzt. Deine wirklichen Beweggründe sind nicht klar, was du damit erreichst schon. Vielleicht ist es aber nur ein ganz banales, neidisches Nachbarschaftsgehabe, niedere Instinkte etwa. Mit anderen Worten, laß gefälligst dieses geschmiere bleiben, wenn du nicht bereit bist sachlich zu bleiben, und deine Karten offen auf den Tisch zu legen. himba 11:15, 12.Jan.2006 (CET)
Himba, jetzt mach mal halblang. Schlendrian ist nicht Geos. Der hat die Abstimmung beim letzten Mal im Alleingang und unter "Mafia"-Verleumdungen diktatorisch abgebrochen. Nicht Schlendrian. Und im Gegensatz zu Schlendrian begibst du dich jetzt auf ein zeimlich niedriges Niveau. Du bist es, der hier nicht sachlich bleibt. Also immer locker bleiben, ok? Tillwz 16:20, 12. Jan 2006 (CET)
Als neutraler Schleswig-Holsteiner und pro-Stimmer, muß ich schlendrian recht geben, zumindest hinsichtlich des sachlichen Einwandes, dass Frau Koch schon irgendwie seltsam ist. Eine Beteiligung in der Wikipedia und die auch ausgerechnet noch hier. Mir ist das auch schon unangenehm aufgefallen, insbesondere auch in Anbetracht der Diskussion etwas weiter unten zur „Geschichte von Cottbus“. Wenn Frau Koch tatsächlich nichts weiter ist als eine Sockenpuppe, dann finde ich das ziemlich schade, der Artikel hat solche Tricks nicht nötig. Ich würde sagen, im Notfall sollte man dem Vorschlag von Plantek folgen und die Stimme von Frau Koch streichen, damit vergeben sich die „pro-Wetzlarer“ nichts und es ist jeder Zweifel ausgeräumt. Ich werde jedenfalls beim nächsten Votum, bei dem auch nur der geringste Zweifel auftaucht, mein „klares, ehrliches und gültiges Votum“ zurückziehen, da ich keine Lust habe, mich hier selber zum Kasper zu machen! Wir sind doch hier nicht im Kindergarten. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 11:52, 12. Jan 2006 (CET)
  • contra scusi, aber allzuweit habe ich nicht gelesen, denn ständig hatte ich das gefühl die leicht säuselnde stimme des örtlichen tourismusbeauftragten in meinem ohr zu hören, der sich ja nur bemüht darzustellen, wie toll, besonders und einmalig gerade diese stadt ist. klingt immer so als hätte sie es nötig, ist nicht NPOV und ich fühl mich auch noch die ganze zeit genötigt eine bestimmte einstellung anzunehmen, die ich vielleicht gar nicht annehmen will. -- southpark Köm ?!? 08:42, 12. Jan 2006 (CET)
  • Neutral - schliesse mich der Bewertung von southpark im wesentlichen an, klingt sehr nach Fremdenverkehrsamt, stimme aber - da nur lesenswert mit neutral. Vor- und Frühgeschichte gehören m.E. nicht in einen Stadtartikel, siehe Carroy. Wenn der gesamte (gute) Geschichtsteil ausgegliedert werden sollte besteht der ARtikel nur noch aus Listen. Letztere sollten zumindest im Bereich Kultur und Sehenswürdigkeiten noch ausformuliert werden. Der Artikel ist schon auf einem guten Weg, aber bei den gestiegenen Anforderungen an Lesenswerte noch nicht ganz so weit. Sehr sehr schade, das Frau Koch schon wieder einen ziemlichen Beigeschmack erzeugt - bei der Vorgeschichte hier... --Geos 09:37, 12. Jan 2006 (CET)
Es soll doch in jedem Fall eine gekürzte Version des Geschichts-Kapitels erhalten bleiben. Tillwz 16:26, 12. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kommentare zur Lesenswert-Diskussion

Hier stand bis vor wenigen Minuten noch die Abstimmung zum Artikel Wetzlar, die nun von Benutzer Geos mit folgender Begründung gelöscht wurde: "Wetzlar ausgeschlossen wegen Manipulation". Wieso darf ein einzelner Benutzer eine solche Abstimmung ausschließen?

Die Unterstellung der Manipulation konnte übrigens nicht bewiesen werden, vielmehr hat sich der in ziemlich unfairer Wortwahl durch Geos vorgetragene Verdacht meines Erachtens als unzutreffend herausgestellt: Die von ihm bezichtigten Benutzer duffchamp, sadpoet, tillwz und himba haben ihre Stimme bestätigt bzw. etwaige Absprachen deutlich zurückgewiesen. Plantek 17:39, 20. Dez 2005 (CET)


Ich kann das auch nicht verstehen..ich würde fast sagen Geos manipuliert hier alles. Ich habe auch nicht soviel Ahnung hiervon..ich fand nur das der Artikel es wirklich verdient hätte das Prädikat lesenswert zu erhalten! Es ist total unfair...wegen angeblicher "Manipulation" die Abstimmung zu stoppen, ausserdem haben ja auch noch andere die nicht zur pseudo "mafia" gehört haben ihn mit "pro" bewertet. duffchamp 19:04, 20. Dez 2005 (CET)

Es ist wirklich eine Farce. Anderen Nutzern unterstellt Geos Manipulation, und selbst führt er sich auf wie ein Diktator. So kann es wirklich nicht laufen. Ich werde mich mal im Wikipedia-Portal schlau machen und falls morgen hier keine Einigung gefunden werden kann einen Administrator zu Rate ziehen. Plantek 22:42, 20. Dez 2005 (CET)
ich hab ja auch den Verdacht einer (wiederholten) Manipulation gehabt. Nur soviel dazu: Theorethisch könnte man u. U mittels eines Wikipedia:Checkuser feststellen, ob die Abstimmenden Personen die selbe IP hatten (oder wie auch immer diese Abstimmung funktioniert). Ich weiß allerdings nicht ob wegen eine Lesenswert-Abstimmung ein CU durchgeführt wird oder überhaupt durchgeführt werden sollten --schlendrian •λ• 06:46, 21. Dez 2005 (CET)
Würde auch gerne zu drakonischeren Maßnahmen bezügl. Geos greifen, weiß nur nicht wie? Er stellt sich selbst als hessisch babbelnden Werbefuzzi dar, na ja, jedem das Seine, allerdings ohne Heim und Reiter zu nennen. Für mich sind seine Aktionen deshalb feige Attacken aus dem Hinterhalt, auch deshalb, weil er nicht einen einzigen Vorwurf, auch nur annähernd, begründet hat. Wie will er das auch mit solchem Unfug machen? Trotzdem vermisse ich eine gewisse Aufsicht und Eingreifen durch Wikipedia - sonst ist doch auch sofort einer zur Stelle. Auf jeden Fall muß die Abstimmung über den Wetzlarer Artikel auf lesenswert fortgesetzt werden. Bin mal gespannt wie´s weitergeht. himba 17:30, 21.Dez.2005 (CET)
Vielleicht ist es ganz gut, den CU mal zu machen. Fortsetzen braucht man die Abstimmung aber nicht, weil sie gestern ohnehin ausgelaufen wäre. Das Ergebnis lautet also: 5 Stimmen pro von angemeldeten Nutzern (Duffchamp, Sadpoet, Tillwz, Himba, Plantek) plus eine Stimme einer unangemeldeten Nutzerin. 1 Stimme contra (Ixitixel) aus inhaltlichen Gründen plus 1 Stimme contra wegen Manipulationsverdacht (Geos). 1 Stimme neutral (Lutz Hartmann). Egal wie man zählt, der Artikel ist also in jedem Fall als Lesenswert eingestuft worden. Mich würde nun interessieren, wie wir mit dem Ergebnis umgehen. Ein Edit-War mit Geos ist unter meiner Würde, daher sollte versucht werden, mit Geos eine einvernehmliche Lösung zu finden (auch wenn ich nach seinem Verhalten zuletzt befürchte, dass dies kaum möglich sein wird). Es wäre schön, wenn sich hierzu auch mal unbeteiligte Dritte äußern würden. Plantek 18:11, 21. Dez 2005 (CET)
  • Offensichtlich wurde nun schon wieder eine Lesenswert-Diskussion gestartet. Ursprünglich wollte ich weitere Diskussionen boykottieren, weil der Artikel bereits als lesenswert befunden wurde. Aber ich will mal nicht nachtragend sein und stimme trotzdem mit ab. Damit hätte sich dann obige Diskussion erledigt... Plantek 20:43, 8. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Gebhard oder Udo

Unter "Persönlichkeiten wird Graf Gebhard als Stifter von St. Maria in Wetzlar genannt. Unter Gebhard (Lothringen) hingegen heisst es, sein Sohn Udo sei der Stifter. Was ist richtig? Tillwz 16:32, 18. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Flaggen

Warum werden hier ständig die Landesflaggen der Wetzlarer Partnerstädte eingefügt und wieder gestrichen? Dieses hin und her ist Unsinn. Leute, klärt das doch bitte erst mal hier auf der Diskussionsseite! Plantek 16:18, 20. Jan 2006 (CET)

Das ist in letzter Zeit eine Unsitte auch in anderen Ortsartikeln geworden. Da mir niemand einen tatsächlichen Mehrwert der Flaggen UND der links der dazugehörigen Staaten nennen konnte, halte ich das schlicht für Unsinn und entferne die Flaggen gelegentlich. Angesprochen auf den Wetzlarer Artikel wurde ich auf meiner Diskseite. Dort auch ein Hinweis auf nicht zielführende links in diesem Artikel - der sich übrigens gut entwickelt. gruss Rauenstein 17:14, 20. Jan 2006 (CET) P.S. Habe mir gerade die ganze Lesenswert-Diskussion gegönnt. Tip: alle Neuaccounts (Zweit- und Dritt-Sockenpuppen unter 200 edits) von der Abstimmung rigoros ausschließen (= kommentarlos löschen). Das ganze ist viel zu offensichtlich und eine einzige Lachnummer. Es untergräbt nur die Bemühungen derjenigen, die den Artikel wirklich voranbringen wollen. Rauenstein 17:27, 20. Jan 2006 (CET)
Zu den Flaggen: Stimme Dir zu. Die Flaggen sind zwar schön anzusehen, aber überflüssig, wenn die Staaten daneben stehen... Hoffen wir, dass Benutzer Himba die Flaggen nicht wieder einfügt, sonst freut sich die Versionsgeschichte ;)
Zur Lesenswert-Diskussion: Das Thema ist doch jetzt hoffentlich beendet. Es haben auch genügend "Nicht-Sockenpuppen" für pro gestimmt. "Frau Koch" war schon ziemlich merkwürdig, ich vermute, da wollte jemand sabotieren. Plantek 17:37, 20. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Ochsenfest

Jahresangabe zum Ochsenfest korrigiert: 1753 -> 1852 Fentanyl 21:51, 11. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Absatz 2.2 - Bevölkerung

Original steht im genannten Absatz === Bevölkerung === (Stand 30.08.06, 15:50)

Wetzlar gesamt hat 52.741 Einwohner (davon 21.946 männlich und 24.313 weiblich), davon entfallen 31.022 auf die Kernstadt. Auf die Stadtteile entfallen 21.719 Einwohner. Der Ausländeranteil liegt bei 12,3 % (6.482 Einwohner). Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Wetzlar (umfasst die Stadt Wetzlar und 12 umliegende Gemeinden) lag am 28. Februar 2006 bei 18,7 %, das sind 9.483 Personen.

Leider hat sich hier ein Fehler eingeschlichen, denn die Teilzahlen für den männlichen/weiblichen Anteil widersprechen der Gesamtanzahl an Einwohnern. Zählt man die männliche und weiblichen Einwohner zusammen, so kommt man auf 46.259 Einwohner. Welchen Geschlechts sind dann die fehlenden 6482 Einwohner?

Hingegen ergeben die Teilangaben für Kernstadt und und die Stadtteile genau die genannte Gesamteinwohnerzahl.

Korrigieren kann ich diese Angaben nicht, da mir keine Unterlagen zur Verfügung stehen. Mein Vorschlag hierzu lautet aber, diese Teilangaben zu löschen, zumal diese in Zukunft auch nur sehr schwer gepflegt werden können.

Gruß Markus Schulze, Salzgitter Mail: Markus-Heinrich.Schulze@web.de

Ich stimme zu, Zahlen löschen, bis das geklärt ist.--Plantek 20:28, 30. Aug 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Unstimmigkeiten mit Informationen auf "Älteste Stadt Deutschland"

Im Artikel Älteste Stadt Deutschland steht zu Wetzlar, dass neuerdings eine Siedlung von 5000 v.Chr. gefunden worden sei (usw.). Ist das die gleiche Siedlung? Wieso gibt es unterschiedliche Datierungen (bzw. welche stimmt)? Wer sich mit Wetzlars Geschichte auskennt, koennte die beiden Artikel einmal aneinander anpassen. --Ibn Battuta 08:51, 4. Nov. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 23:33:13 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 148-401 m ü. NN

[Bearbeiten] Geschichte Mediatisierung

Der Verweis auf die Mediatisierung 1803 ist zwar korrekt, aber ungenau, weil nicht gesagt wird, unter wen die vormals freie Reichsstadt denn mediatisiert wurde. Sie kam aufgrund § 25 RDH an den Kurfürsten-Erzkanzler "in der Eigenschaft einer Grafschaft und mit voller Landeshoheit". Vielleicht kann man das ergänzen.

Wolfgang

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu