Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen wurde am 8. Februar 1949 als Wissenschaftlicher Beirat der Verwaltung für Finanzen des Vereinigten Wirtschaftsgebiets begründet. 1950 erfolgte die Umbenennung auf die noch heute verwendete Bezeichnung. Erster Vorsitzender war seinerzeit Fritz Terhalle, der bis 1962 Mitglied blieb.
Der Beirat berät das Bundesministerium der Finanzen durch die regelmäßige Veröffentlichung von Gutachten und Stellungnahmen zu aktuellen Themen. So wurden beispielsweise 2006 ein Gutachten zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung und 2004 eine Untersuchung zur Steuerreform durch eine Duale Einkommensteuer oder eine sogenannte Flat Tax veröffentlicht.
Nach der Satzung des Beirates ist er zu politischer Unabhängigkeit verpflichtet. Das Bundesministerium selbst betrachtet den Beirat als "wissenschaftliches Gewissen" seiner Arbeit.
[Bearbeiten] Aktuelle Mitglieder (2007; letzter Wechsel am 12. Dezember 2006)
- Vorsitzender: Professor Dr. Clemens Fuest
- Stellvertretender Vorsitzender: Professor Dr. Kai A. Konrad
- Professor Dr. Dieter Brümmerhoff
- Professor Dr. Werner Ehrlicher
- Professor Dr. Lars P. Feld
- Professor Dr. Lutz Fischer
- Professor Dr. Heinz Grossekettler
- Professor Dr. Karl-Heinrich Hansmeyer
- Professor Dr. Günter Hedtkamp
- Professor Dr. Klaus‑Dirk Henke
- Frau Professor Dr. Johanna Hey
- Professor Dr. Bernd Huber
- Professor Dr. Wolfgang Kitterer
- Professor Dr. Gerold Krause‑Junk
- Professor Dr. Alois Oberhauser
- Professor Dr. Rolf Peffekoven
- Professor Dr. Dieter Pohmer
- Frau Professor Dr. Helga Pollak
- Professor Dr. Wolfram‑F. Richter
- Professor Dr. Ulrich Schreiber
- Professor Dr. Christoph Spengel
- Professor Dr. Hartmut Söhn
- Professor Dr. Dres. h.c. Klaus Stern
- Professor Dr. Dietmar Wellisch
- Professor Dr. Wolfgang Wiegard
- Professor Dr. Horst Zimmermann
[Bearbeiten] Ehemalige Vorsitzende
200.-2006 Professor Dr. Heinz Grossekettler