Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Web Analytics
Cookie Policy Terms and Conditions Wolnzach - Wikipedia

Wolnzach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Wolnzach
Wolnzach
Deutschlandkarte, Position von Wolnzach hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Pfaffenhofen a.d.Ilm
Koordinaten: Koordinaten: 48° 36′ N, 11° 37′ O48° 36′ N, 11° 37′ O
Höhe: 415 m ü. NN
Fläche: 91,62 km²
Einwohner: 10.946 (31. Dez. 2005)
Bevölkerungsdichte: 119 Einwohner je km²
Postleitzahl: 85283
Vorwahl: 08442
Kfz-Kennzeichen: PAF
Gemeindeschlüssel: 09 1 86 162
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 1
85283 Wolnzach
Webpräsenz:
Bürgermeister: Josef Schäch (FWG)
Lage der Gemeinde Wolnzach im Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm
Karte

Wolnzach ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm im Hopfenland Hallertau. Wichtige Institutionen des Hopfenanbaus wie das Deutsche Hopfenmuseum sind in Wolnzach angesiedelt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

Wolnzach liegt im fruchtbaren tertiären Hügelland der Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt.

Ortsteile sind Abeltshausen, Attenhausen, Auhöfe, Beigelswinden, Bratzhof, Bratzmühle, Bruckbach, Buch, Burgstall, Edenthal, Egg, Eschelbach, Gebrontshausen, Geroldshausen, Giglhof, Gosseltshausen, Grubwinn, Gschwend, Hagertshausen, Hanfkolm, Haunerhof, Haushausen, Hirnsberg, Hüll, Irlmühle, Jebertshausen, Kemnathen, Königsfeld, Kreithof, Kreut, Kumpfmühle, Larsbach, Lehen, Lohwinden, Niederlauterbach, Nietenhausen, Oberlauterbach, Schlagenhausermühle, Schreinmühle, Schrittenlohe, Schwaig, Siegertszell, Stadelhof, Starzhausen, Stockberg, Thongräben, Weingarten und Wilhelm.

[Bearbeiten] Wappen

Offizielle Beschreibung des Wappens des Marktes Wolnzach: " In grün auf silbernem Dreiberg ein aufspringendes goldenes Rehkitz."

[Bearbeiten] Geschichte

Michael Wening: Schloss und Markt Wolnzach, Anfang 18. Jh.
Michael Wening: Schloss und Markt Wolnzach, Anfang 18. Jh.

Erstes Erscheinen: Wolnzach wird erstmals 756 in der Gründungsurkunde von Kloster Wessobrunn als Wolamotesaha erwähnt.

[Bearbeiten] Name

Der Name Wolnzach besteht aus zwei Wörtern: dem Eigennamen Wolamot und dem für Wasser (Bach), das die alten Bewohner keltischer Abstammung nach ihrer Sprache "aha" nannten. Wolamot ist der Name eines Edelmannes, eines Edelfreien, der sich entweder als erster hier niedergelassen, oder - und das ist das wahrscheinlichere - eine schon ältere Siedlung in Besitz gebracht und ihr seinen Namen gegeben hat (Wasser des Wolamot). Weit und breit weist allein Wolnzach die keltische Endung "ahe" auf, es dürfte also die Entstehung Wolnzachs über die Römerzeit hinausgehen.

Schon in ältesten Urkunden und Originalbriefen ist der Name Wolnzach als "Wolamotesaha" überliefert. So nennen die Originalbriefe in Michelbeck´s "Historia Episcoporum frisengensium Codice diplomatico" Wolnzach immer "Wolmutesaha". Diese älteste Schreibweise ist auch die älteste Urkunde, das älteste Dokument der Geschichte Wolnzachs. Weitere Schreibweisen sind: Wolmuthsacha - Wolmutsaha - Wolmosaha - ab 1225 bereits die heutige Vulgärsparche Wolndsa - 1240 Wolindsa - 1358 Wollentzach - 1500 Wollnzach.

[Bearbeiten] Entstehung

Rathaus
Rathaus

Wolnzach, das bereits zu Beginn des 9. Jahrhunderts mit dem Namen "Vuolamotesaha" genannt wird, dürfte sein Entstehen einer alten Straße verdanken, die vom Ilmtal (bei Königsfeld) herkam und von Wolnzach aus auf zwei Wegen durch die obere Hallertau nach Freising geführt haben soll. Reindl gibt den Verlauf dieser Straße an: "Einerseits die Wolnzach entlang über Zell, Haushausen, Geroldshausen durch die obere Hallertau nach Freising, anderseits durch die untere Hallertau zu der längs der Abens verlaufenden Straße".

[Bearbeiten] Chronik

Von der frühen Bronzezeit (ca. 1800-1500 v. Chr.), über die Hallstattzeit (ca. 750-480 v. Chr.) bis ins frühe Mittelalter reichen die Siedlungsspuren in der Gemeinde. Funde und zahlreiche Grabhügel in der Umgebung lassen darauf schließen, dass der Raum Wolnzach auch in der sog. vorgeschichtlichen Zeit relativ stark besiedelt war.

  • 756 n. Chr. Erstnennung Wolnzachs in der Gründungsurkunde von Wessobrunn. Wolnzach Entstanden aus Wolamotesaha. Erklärung: Wolamot (Wohlmut) =Name des vermutlichen Gründers, -aha =keltisches Wort für Ache, Bach.
  • um 800 Erbauung der Pfarrkirche, vergrößert um 1080 im romanischen, um 1408 im gotischen und um 1717 im barocken Stil, 1912 heutige Erscheinung.
  • 814 Großbauer Pietto vermacht ein Drittel seiner Güter dem Dom in Freising.
  • 910 Zwei Söhne des Wolnzacher Ritters Gotescalch werden Mönche im Kloster St. Emmeram in Regensburg
  • 954 Invasion der Ungarn, Wolnzach wird total vernichtet.
  • um 1000 Das Geschlecht der Hoholt-Pilgrim erstmals urkundlich erwähnt; vermutlich eine Familie aus der karolingischen Reichsaristokratie.
  • 1008 Kaiser Heinrich II. siedelt gefangene Wenden in der Hallertau an. -winden Orte entstehen.
  • 1100 Hoholt I. baut die alte Fliehburg zu einer Wehrburg um.
  • 1150 In den Urkunden der Grafen von Scheyern taucht Wolnzach als „forum" =Markt auf.
  • 1266 Heinrich I. von Preysing ehelicht Agnes, die Erbtochter der Hoholt. Er begleitet Konradin auf seinem Feldzug nach Italien. Unter den Preysingern wird die Wehrburg zu einem Schloss umgebaut.
  • 1370 Das Wolnzacher Wappen erscheint erstmals in einem Siegel.
  • 1381 Gründung der Alterbräu, der ältesten der sieben ehemaligen Brauereien Wolnzachs.
  • 1438 Die verschuldeten Preysinger verkaufen das Schloss an Herzog Albrecht III. von Bayern (s. Agnes Bernauer) und erhalten es als Lehen zurück.
  • 1465 Kaiser Friedrich III. verleiht Hans von Preysing zu Wolnzach die Reichsfreiheit und das Recht des hohen Adels mit rotem Wachs zu siegeln.
  • 1482 Herzog Georg der Reiche von Landshut übernimmt nach dem Aussterben der Preysinger die Veste Wolnzach und setzt zur Verwaltung Pfleger ein.
  • 1505 Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg wird Wolnzach dem oberbayerischen Herzog Albrecht V. zugeschlagen.
  • 1536 Schloss und Herrschaft werden an die Familie Schad von Mittelbibrach verpfändet.
  • 1584 Herzog Wilhelm V. verkauft Kasten und Gericht Wolnzach an seinen Kanzler Christoph von Elsenheim.
  • 1632 30-jähriger Krieg: Die Schweden brennen Schloss und Markt Wolnzach nieder.
  • 1695-1705 Das Elsenheimer Wasserschloss wird erbaut
  • 1725 Durch das Aussterben der Elsenheimer fällt das Wasserschloss an Kurfürst Karl Albrecht, den späteren Kaiser Karl VII., mit der Bedingung in Wolnzach ein Kapuzinerhospiz errichten zu lassen.
  • 1726 Gründung des Klosters Wolnzach
  • 1743 Österreichischer Erbfolgekrieg: Kaiser Karl VII. Albrecht berät sich im Wolnzacher Schloss mit seinen Feldherrn.
  • 1796 Französische Revolutionstruppen liefern sich Gefechte mit den Kaiserlich-Österreichischen und besetzen Wolnzach.
  • 1812 Nachdem schon 1804 das Kapuzinerkloster verkauft und abgerissen wurde, widerfährt dasselbe Schicksal auch dem Wolnzacher Schloss.
  • 1834 Nach der Verteilung der Gemeindegründe an Bauern am Anfang des Jahrhunderts nimmt der Hopfenanbau einen nennenswerten Aufschwung. Wolnzach führt als erste Siegelgemeinde der Hallertau das Hopfensiegel ein.
  • 1879 Das neue Rathaus am Marktplatz wird erbaut.
  • 1886 Bau der ersten und größten Hopfenpräparieranstalt in der Hallertau.
  • 1894/95 Die Lokalbahn nach Wolnzach und Mainburg wird feierlich eröffnet.
  • 1927/31 Verlegung und Regulierung des Wolnzachbetts.
  • 1929 Am 12. Februar wird im Ortsteil Hüll eine Temperatur von -37,8 Grad Celsius gemessen - dieser Wert war bis 2001 Deutschlands Kälterekord.
  • 1945 Die Amerikaner marschieren nach kurzem Beschuss in Wolnzach ein.
  • 1955 Alle Straßen im Markt erhalten neue Namen und Hausnummern.
  • 1965 Mit dem Bau von Grund- und Hauptschule wird begonnen.
  • 1966/73 Partnerschaft mit der belgischen Stadt Poperinge

Haushausen, Königsfeld und Niederlauterbach werden eingemeindet.

  • 1973 Einstufung des Marktes Wolnzach zum Unterzentrum.
  • 1980/82 Umbau der alten Knabenschule zum „Haus des Marktes".
  • 1984 Gründung des „Deutschen Hopfenmuseums".
  • 1992 Das Bayerische Kultusministerium erteilt die Genehmigung zur Errichtung eines Gymnasiums in Wolnzach
  • 1994/95 Bau des neuen Feuerwehr-Gerätehauses an der Preysingstraße.
  • 1998 Fertigstellung des neuen Gymnasiums am Sportweg.
  • 1999 Gründung der „Wolnzacher Bürgerbräu AG".
  • 2003-2005 Bau und Eröffnung des Hopfenmuseums

[Bearbeiten] Eingemeindungen

  • Gebietsreform I (1971): Burgstall, Gebrontshausen mit Jebertshausen, Gosseltshausen, Haushausen, Königsfeld und Niederlauterbach werden eingemeindet.
  • Gebietsreform II (1978): Eschelbach, Geroldshausen, Larsbach und Oberlauterbach werden eingemeindet.

In den Eingemeindungen leben heute zusammen ca. 6000 Menschen, während die Einwohnerzahl des Hauptortes Wolnzach nahezu 5000 beträgt.


[Bearbeiten] Kultur

Deutsches Hopfenmuseum
Deutsches Hopfenmuseum

[Bearbeiten] Städtepartnerschaften

Partnerstadt ist Poperinge in Belgien.

[Bearbeiten] Museen

[Bearbeiten] Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Bildung

  • Grund- und Hauptschule Wolnzach
  • Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium (NTG) Sprachliches Gymnasium (SG)

[Bearbeiten] Verkehr

  • Wolnzach liegt im Schnittpunkt der Autobahnen A 9 München-Nürnberg und A 93 München-Regensburg (Autobahndreieck Hallertau)
  • Bahnanbindung an der ICE-Trasse München-Nürnberg: Im Stundentakt verkehren vom fünf Kilometer entfernten Bahnhof Rohrbach (Ilm) Züge nach München, Ingolstadt und Nürnberg
  • Internat. Verkehrsflughafen München „Franz-Josef-Strauß“ - von Wolnzach aus in ca. 30 Minuten erreichbar, über Autobahn oder Landstraße (Direktverbindung) via Freising.

[Bearbeiten] Forschung

[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen

  • Warmbad

[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt

  • Josef Aichbichler (1845-1912), Politiker
  • Alois Dallmayr, Inhaber des Feinkostgeschäftes Dallmayr in München

[Bearbeiten] Verweise

http://www.gymnasium-wolnzach.de/Conseil/frontend/

Static Wikipedia 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu