Ylihärmä
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | Finnland |
Provinz: | Westfinnland |
Landschaft: | Südösterbotten |
Verwaltungsgemeinschaft: | Härmänmaa |
Geographische Lage: | Koordinaten: 63° 8' 59" N, 22° 46' 59" O63° 8' 59" N, 22° 46' 59" O |
Höhe: | 48 m ü. NN |
Fläche: | 151,82 km² davon Land: 151,47 km² |
Einwohner: | 2.989 (31.08.2006) |
Bevölkerungsdichte: | 19,73 Einwohner je km² |
Sprache(n): | Finnisch |
Website: | yliharma.fi |
Ylihärmä ist eine finnische Gemeinde in der Landschaft Südösterbotten. Sie liegt rund 50 km nördlich der Provinzhauptstadt Seinäjoki am Ufer des Flusses Lapuanjoki.
Ylihärmä wurde erstmals 1577 urkundlich erwähnt. Die heutige Gemeinde besteht seit 1868 und umfasst neben dem Kirchdorf Ylihärmä die Dörfer Haapoja, Kangas, Keskikunta, Kosola, Pakankylä, Vesiluoma und Yliluoma.
Die Holzkirche des Ortes wird von einem Dachreiter mit Zwiebelkuppel gekrönt und wurde 1785-1787 unter der Leitung von Kaappoo Hakola erbaut; der freistehende Kirchturm wurde 1828 nach Plänen von Carl Ludwig Engel errichtet.
[Bearbeiten] Bekannte Persönlichkeiten
- Johan Sigfrid Sirén (1889–1961), Architekt
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
Ylihärmä unterhält folgende Partnerschaften:
[Bearbeiten] Weblinks
Ähtäri | Alahärmä | Alajärvi | Alavus | Evijärvi | Ilmajoki | Isojoki | Jalasjärvi | Jurva | Karijoki | Kauhajoki | Kauhava | Kortesjärvi | Kuortane | Kurikka | Lappajärvi | Lapua | Lehtimäki | Nurmo | Seinäjoki | Soini | Teuva | Töysä | Vimpeli | Ylihärmä | Ylistaro