Benutzer Diskussion:Zirpe (Archiv)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Willkommen
Hi Zirpe,
du bist ja noch gar nicht begrüßt worden. Also dann! Herzlich willkommen bei der Wikipedia! (The next big thing is us, stand heute im Time Magazin u.a. über Wikipedia ...)
Tips wie Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel brauche ich dir ja nicht mehr geben. Klasse Arbeit im Hochmoor! Da interessieren dich vielleicht noch eher die Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Vielleicht hast du auch mal Zeit, die das Portal:Lebewesen, Portal:Biologie oder Portal:Umwelt- und Naturschutz anzugucken. Das lebewesen-Portal ist am aktivsten. Da findest du auch Kollegen, und kannst gerne and den Diskussionen teilnehmen Portal Diskussion:Lebewesen oder die Bestimmungsseite besuchen, und und und... Wenn du Pflanzen oder Tiere suchst, die sind systematisch Kategorisiert (Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht, ebenso, wie ich schon mal mit den Biotopen und Ökosystemen angefangen hab: Kategorie:Ökosystem bzw. Kategorie:Biotop). Viel Spaß noch! --Brutus Brummfuß 01:32, 17. Mär 2006 (CET)
Hi, Hi Hallöle,
habe schon gemerkt, dass die Wikipedianer vorwiegend nachts arbeiten : - ). Ich habe mich gerade bettfertig gemacht... Danke für das Lob *rotwerd*. In den Portalen habe ich gerade ein wenig rumgesurft. Alles kapiere ich hier noch nicht, aber das kommt schon noch. Interessant und überaschend immer wieder die Hinweisbanner, z.B. für diese Nachricht. Nicht zu übersehen. So für mich ist erstmal Wikischluss Gruß -- Zirpe 01:50, 17. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Lizenz von Bild:Entstehung HM.gif
Hallo Zirpe, bei Bild:Entstehung HM.gif wird nicht ganz klar wieso das Bild gemeinfrei ist. Bist du Elke Freese? Falls das zutrifft, wäre es gut, wenn du das kenntlich machst, indem du zum Beispiel mittels [[Benutzer:Zirpe|Elke Freese]] bei "Fotograf/Zeichner:" auf deine Benutzerseite verlinkst. --Baikonur 00:27, 20. Mär 2006 (CET)
- schon erledigt Gruß -- Zirpe 00:36, 20. Mär 2006 (CET)
-
- Danke, habe gerade gesehen, dass das auch auf Diskussion:Hochmoor steht, aber direkt auf der jeweiligen Bildbeschreibungsseite ist es klarer. Gruß --Baikonur 00:53, 20. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Solidago canadensis 20050815 246.jpg
Hallo Zirpe, ich gehe mal davon aus, dass du das hier warst auf meiner Benutzerseite in den commons. Danke für die Bestimmung, das werde ich in den nächsten Tagen dann mal umsetzen. Falls Erlen eine Bedinung für das Auftreten der Art sind, trifft das auch gut, dort auf dem Bahndamm stehen auch welche. Bezüglich des Logins: ja, leider musst du dir auf den commons noch einmal ein Benutzerlogin erstellen (und auf jedem anderen Projekt auch). Dazu gibt es einen "Feature request", wie das auf Neuhochdeutsch ja heißt :-) 57 - mehr Infos und weiterführende Links zum Thema findest du bei Bdk. Grüße, -- Schusch 14:43, 20. Mär 2006 (CET)
- so, hab das Bild auch beim Art-Artikel auf den commons Aphrophora alni in die Galerie eingestellt - danke noch einmal für die Bestimmung; Grüße, -- Schusch 20:18, 22. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Lob und Dank
Hallo Zirpe,
vielen Dank für Deine klasse Hochmoorfotos (neulich in den Neuen Bildern entdeckt). Und wie ich sehe kommt endlich fachlicher Schwung in die ganzen Moorartikel der Wikipedia, nachdem die Moosartikel schon ein paar Liebhaber gefunden haben. Und bei den Zikadenartikels hast Du Dich ja auch schon fleißig betätigt :-) Hier also mein ausdrückliches Lob als kleine weitere Motivation.
Nebenstehend in der Bildunterschrift noch ein Hinweis auf unsere gemeinsame Mediendatenbank, die Wikimedia Commons, die Du zumindest "halbwegs" schon entdeckt zu haben scheinst ;-) Alle Bilder, die dort hochgeladen werden, stehen automatisch allen Wikipedias und weiteren Wikimediaprojekten (wie etwa Wiktionary oder Wikibooks) zur Einbindung zur Verfügung. Beispielsweise Dein Bleichmoos-Sonnentau-Foto habe ich mal nach Commons übertragen (und es ist bereits dort eingebaut). Nun kann es ohne zusätzliches, lokales Hochladen z.B. in der französischen oder japanischen Wikipedia zur Illustration genutzt werden.
Zum Einstieg und zum ersten Durchstöbern kann ich Dir Insecta und Drosera sowie als allgemeiner Pflanzeneinstieg Plantae by family bei Commons empfehlen. Wie Du selbst dieses Schwesterprojekt der Wikipedia ganz einfach und sogar mit deutschsprachiger Oberfläche nutzen kannst, steht im Bildertutorial. Es wäre natürlich schön, wenn Du Dich bei Gelegenheit kurz einliest und dann selbst auch die Commons nutzt. Aber bitte keine Panik *g* die Anmeldung und Nutzung ist genauso einfach wie hier. Da es sich auch um ein Wikimediaprojekt handelt, empfiehlt sich der Einfachheit halber natürlich der gleiche Nick. Bei Unklarheiten frag einfach, ist wirklich nicht so kompliziert, wie es auf Anhieb scheinen mag und wenn man die Commonsgrundlagen einmal verstanden hat, ist das Bilderhochladen auch nicht zeitaufwändiger als in der Wikipedia (dafür allerdings mit großem Mehrwert versehen). Soweit erstmal.
Letzter kleiner Tipp: Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle mal lesen und insbesondere bzgl. Quellenangaben beherzigen :-) Zusammenfassungen erleichtern anderen Wikipedianern (und später auch Dir selbst, wenn Du was suchst) das Nachvollziehen gerade bei einer Vielzahl kleinerer Änderungen erheblich. Viele Grüße --Überraschungsbilder 11:14, 23. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bild:AkrotelmKatotelm.jpg
Hallo Zirpe, soeben wurde für Bild:AkrotelmKatotelm.jpg ein Löschantrag gestellt, weil zum einen Lizenz- und Quellenangaben fehlen und das Bild außerdem nicht richtig dargestellt wird. Das Darstellungsproblem kann ich beheben, wenn du also Lizenz und Quelle noch nachreichst würde ich das Bild gerne in einer reparierten Version neu hochladen (dann als png weil kleiner). Gruß und Dank --dbenzhuser 15:42, 24. Mär 2006 (CET)
- - Quellenangaben sind nachgereicht, obwohl ich die Zeichnung aus meinem Gedächnis so erstellt habe und das mit "selbst" auch so gekennzeichnet habe. Aber vielleicht hätte ich besser "selbst gezeichnet" schreiben sollen : -) ). Zu den Darstellungsproblemen: Ist mir irgendwie ein Rätsel, was ich immer falsch mache. Gibt es irgendwo eine Anleitung??????? -- Schöne Grüße -- Zirpe 16:21, 24. Mär 2006 (CET)
PS: Die Lizenzangabe fehlt doch gar nicht *amkopfkratz*
- Ah, jetz ja… du hattest das Bild gleich 3 mal hochgeladen:
- Bild:Akrotelm Katotelm.jpg (mit korrekten Angaben, funktioniert)
- Bild:Akrotelm Katotelm.gif (ohne Angaben, funktioniert)
- Bild:AkrotelmKatotelm.jpg (ohne Angaben, funktioniert nicht)
- Ich werde die Lizenzangaben übernehmen und die Duplikate löschen, hat sich damit dann erledigt. Gruß --dbenzhuser 16:32, 24. Mär 2006 (CET)
- Jetzt zu finden unter Bild:Akrotelm Katotelm.png --dbenzhuser 16:50, 24. Mär 2006 (CET)
- Danke. Habe jetzt auch die Bilderwerkstatt gefunden. Ich glaube, jetzt wirds auch mit den Bildern klappen. *schäm* -- Zirpe 16:58, 24. Mär 2006 (CET)
- Jetzt zu finden unter Bild:Akrotelm Katotelm.png --dbenzhuser 16:50, 24. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Moor (Ökologie)
Vom Portal:Umweltschutz rübergeholt
[Bearbeiten] Aufräumaktion in der Abteilung Moor
siehe auch Benutzer Diskussion: Zirpe
Ich hoffe, dass ich hier in diesem Portal auch richtig bin mit meinem Anliegen und Unterstützung finde. In der Abteilung Moor ging und geht noch einiges durcheinander bzw. ist noch recht unglücklich gelöst. Zum Teil wurden völlig falsche Dinge geschrieben, siehe Weiterleitung ältere Versionen Moorboden oder Diskussion:Moorboden. Da habe ich rumgeschoben, war vielleicht nicht so ganz glücklich... Vielleicht hat ja jemand Lust bei der Aufräumaktion zu helfen. Ich habe schon ein wenig rumgefuhrwerkt bin aber noch noch lange nicht zufrieden. Bei Thema Moore in der Bodenkunde bin ich auch nicht so fit. Moore sind ja einmal geologisch und einmal ökologisch zu betrachten. Ich habe in der Begriffserklärung Moor die Unterabteilungen Moor (Geologie) und Moor (Ökologie) eingerichtet. Über die Lemmata sollten wir noch nachdenken. Dann gibt es noch die Artikel Niedermoor und Zwischenmoor, die entweder in den letzteren Artikel integriert (?) oder eben ausgebaut werden müssten. Das Thema Regenmoor ist schon weitgehend abgehandelt. Hinsichtlich der vielen verschiedenen Niedermoortypen (Verlandungsmoor, Durchströmungsmoor etc.) sollte auch noch einiges geschrieben werden. Konfus, konfus, konfuzius..... Also wie sieht es aus? Jemand dabei? -- Gruß -- Zirpe 18:37, 22. Mär 2006 (CET)
Aus meiner Diskussionsseite folgender Eintrag:
Hallo, ich benobachte nun seit Tagen, wie sich die Moorseite nach und nach verändert. Zum Positiven denke ich. Was hältst du von dem Vorschlag, die Artikel Moor (Ökologie) und Moor (Bodenkunde) zu einem artikel zusammenzufassen. Die Trennung ist meiner Meinung nach unsinnig. Laien, die nur mal etwas über Moore erfahren wollen, werden dadurch ziemlich verwirrt. Gruß Grabenstedt 13:08, 29. Mär 2006 (CEST)
- Danke für den Vorschlag. Bin auch schon am rotieren. Mein Gedankengang ist folgender: Im Artikel Moor (Ökologie) - sollte vielleicht besser in "Moortypen" umbenannt werden - sollten die verschiedenen Moorbildungen zunächst einmal überblicksmäßig sortiert und erklärt werden. Regenmoore lassen sich recht klar abgrenzen und sind auch schon in einem gesonderten Artikel weitgehend abgehandelt. Dann gibt es noch die vielfältigen Nieder- und Zwischenmoorbildungen, wie z.B. Kesselmoore, Durchströmungsmoore, Quellmoore usw. Diese sollten kurz erklärt werden und dann aber zusätzlich in Einzelartikel genauer beleuchtet werden hinsichtlich Ökologie, Vegetation, Verbreitung usw. Moor als Bodentyp Moor (Geologie) - sollte besser in "Moorboden" umbenannt werden - erscheint mir durchaus eines Extraartikels wert. Ich meine, dass man so der Vielfalt der Moorbildungen und deren z.T sehr verschiedenen ökologischen Aspekte gerecht werden kann. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Da ich mir selbst noch nicht so ganz im Klaren bin, habe ich im Portal Diskussion:Umweltschutz zur Aufräumaktion Moor aufgerufen. Ich werde mal diesen Ausschnitt da rüber kopieren, damit sich auch noch andere dazu äußern können. Gruß -- Zirpe 13:43, 29. Mär 2006 (CEST)
Was meint ihr... ---Zirpe 13:43, 29. Mär 2006 (CEST)
- Hallo Grabenstedt! Ich finde inmmer noch, dass der Moorboden in einen gesonderten Artikel gehört. Bevor du Weiterleitungen machst, würde ich dich bitten, hier an dieser Stelle mit in die Diskussion einzusteigen. Der Artikel Moor (Ökologie), den ich gerade bearbeite, soll die ökologischen Merkmale von Mooren behandeln, ähnlich wie im Artikel Regenmoor. Der Artikel Moor (Geologie) ist jetzt einfach verschwunden. Ich schlage vor, diesen Artikel bis auf weiteres als Moorboden zu bezeichnen. -- Zirpe 11:02, 30. Mär 2006 (CEST)
siehe auch Benutzer Diskussion: Zirpe
- Ahoi! Ich habe auf Benutzer Diskussion:Zirpe geantwortet.--Brutus Brummfuß 17:44, 30. Mär 2006 (CEST)
Hallo, ich benobachte nun seit Tagen, wie sich die Moorseite nach und nach verändert. Zum Positiven denke ich. Was hältst du von dem Vorschlag, die Artikel Moor (Ökologie) und Moor (Bodenkunde) zu einem artikel zusammenzufassen. Die Trennung ist meiner Meinung nach unsinnig. Laien, die nur mal etwas über Moore erfahren wollen, werden dadurch ziemlich verwirrt. Gruß Grabenstedt 13:08, 29. Mär 2006 (CEST)
- Danke für den Vorschlag. Bin auch schon am rotieren. Mein Gedankengang ist folgender: Im Artikel Moor (Ökologie) - sollte vielleicht besser in "Moortypen" umbenannt werden - sollten die verschiedenen Moorbildungen zunächst einmal überblicksmäßig sortiert und erklärt werden. Regenmoore lassen sich recht klar abgrenzen und sind auch schon in einem gesonderten Artikel weitgehend abgehandelt. Dann gibt es noch die vielfältigen Nieder- und Zwischenmoorbildungen, wie z.B. Kesselmoore, Durchströmungsmoore, Quellmoore usw. Diese sollten kurz erklärt werden und dann aber zusätzlich in Einzelartikel genauer beleuchtet werden hinsichtlich Ökologie, Vegetation, Verbreitung usw. Moor als Bodentyp Moor (Geologie) - sollte besser in "Moorboden" umbenannt werden - erscheint mir durchaus eines Extraartikels wert. Ich meine, dass man so der Vielfalt der Moorbildungen und deren z.T sehr verschiedenen ökologischen Aspekte gerecht werden kann. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Da ich mir selbst noch nicht so ganz im Klaren bin, habe ich im Portal Diskussion:Umweltschutz zur Aufräumaktion Moor aufgerufen. Ich werde mal diesen Ausschnitt da rüber kopieren, damit sich auch noch andere dazu äußern können. Gruß -- Zirpe 13:39, 29. Mär 2006 (CEST)
Hallo, bin da zwar anderer Meinung (siehe oben), aber ein Krieg ist erstens überflüssig und außerdem steckst du im Moment viel mehr Energie rein als ich (bin zeitlich etwas angebunden). Außerdem kann ich auch mit deiner Version leben. Ich denke, so wie du das planst, ist ein Überblicksartikel sinnvoll. Da passen dann auch Moore und Kulturgeschichte usw. rein. Der Artikel könnte dann auf die Unterkapitel Moor (Öokologie); Moor (Bodenkunde); Moor (Hydrologie) usw. verweisen. Grabenstedt 13:55, 30. Mär 2006 (CEST)
- Hallöle, ich will um Gottes Willen keinen Krieg anzetteln! Es ist nun mal schwierig in das Gesamtthema Moor eine Ordnung zu bekommen, so dass auch noch Lieschen Müller das meiste versteht. Als Laie würde ich z.B. Moorboden, Hochmoor, Niedermoor, Moorleiche usw. in die Suchfunktion eingeben. Ich denke die hydrologischen Moortypen wären in einem Abschnitt "Entstehung von Mooren" gut untergebracht. Die Ökologischen Moortypen sollten doch zwar genauer beschrieben, aber mehr unter den landläufig benutzten Begriffen Hoch-, Zwischen und Niedermoor behandelt werden. Den Leser mit Fachbegriffen zu erschlagen, halte ich nicht für sinnvoll. Wenn du in die Bearbeitungsseite gehst, wirst du sehen, das ich nicht einfach alles gelöscht habe, sondern nur so gekennzeichnet habe, das sie im Text nicht angezeigt werden. Das mit dem Überblicksartikel finde ich eine gute Idee. Da war ich auch schon mal und habe in der Begriffserklärungsseite rumgefrickelt. Das ist aber gleich wieder alles rausgeflogen....War wohl der falsche Ort. Die Kulturgeschichte muss sicherlich auch untergebracht werden. Das was dazu in dem Artikel schon vorhanden war, bezog sich ausschließlich auf Regenmoore (ist erstmal dort eingefügt). Etwas ausgeweitet könnte dieses Thema irgendwo integriert werden oder in einem Extraartikel behandelt werden. Söderle, ich muss jetzt arbeiten. Wäre trotzdem schön, wenn wir das Thema Moor gemeinsam bewältigen könnten. Nichts für Ungut und schöne Grüße -- Zirpe 14:25, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ahoi! Ich bin sehr gegen Klammer-Lemmata und für Zirpes Gliederungsvorschlag (Moortypen (+ alle Fachlichen hydrogeologischen und ökologischen Typen) und lieber Moorboden als Moor (Geologie) (warum eigentlich Geologie? Wenn, dann Bodenkunde, meine ich)), hatte ich glaube ich auch schon mal auf einem der zahlreichen Artikel gepsotet. Frage: Warum kann Moortypen nicht unter Moor (BKL) stehen? --Brutus Brummfuß 17:42, 30. Mär 2006 (CEST)
O.K. dann findet die "Moordiskussion" hier statt ; - ). Moorboden oder Moor (Geologie) heißt aktuell Moor (Bodenkunde), Moorboden fände ich zwar besser, aber müssen wir jetzt eine Abstimmung starten? Das Problem der Gleiderung liegt letztendlich in der Vielzahl unterschiedlicher Moorbildungen und Definitionen. Wie schon mehrfach gesagt lassen sich die Regenmoore eindeutig ausgrenzen und gesondert behandeln. Schwieriger wird es bei den Nieder- und Zwischenmooren. Ich hätte da folgende Vorschläge:
Gliederungsvorschlag Begriffserklärung:
a. Moor beschreibt einen Boden/ ist eine Abteilung in der deutschen Bodenbsystematik siehe Moor (Bodenkunde); weitere Bezeichnungsmöglichkeit: Moorboden
b. Moor ist ein Feuchtgebiet siehe Moor (Ökologie); weitere Bezeichnungsmöglichkeiten: Moortypen, ???
c. Moor bezeichnet Ortsteile
-->d. Wenn schon Ortsteile, warum dann nicht auch Moorlandschaften ????
Gliederungsvorschlag A: würde ich derzeit bevorzugen
Moor (Ökologie) oder Moortypen
...behandelt Niedermoore und Zwischenmoore allgemein nach ökologischen Gesichtspunkten (hierbei die ökologischen Typen erläutern); ein Kapitel innerhalb der Moortypen sollte die Entstehung behandeln, wobei hier die hydrologischen Moortypen (Quell-, Hang-, Versumpfungs-, Verlandungs-, Überflutungs-, Durchströmungs,- Kesselmoore) ins Spiel kämen. Eine Tabelle könnte die Zusammenhänge zwischen den ökologischen und hydrologischen Typen verdeutlichen. Sowas ist auch schon drin, aber noch ziemlich diletantisch verwirklicht. Ich muss mich wohl noch mit dem Thema Tabellen auseinander setzen. *schäm*
- -->Es stellt sich nur die Frage, ob die hydologischen Typen zusätzlich noch jeweils in Extraartikel abgehandelt werden sollten?
Gliederungsvorschlag B: finde ich zu speziell
Moor (Ökologie) oder Moortypen
definiert die verschiedenen Moortypen und mehr nicht...
a. Ökologische Moortypen
b. Hydrologische Moortypen
Von hier aus weiterverlinken zu Niedermoore und Zwischenmoore (lassen sich aber kaum getrennt behandeln) und/ oder weiterverlinken zu Quellmoor Hangmoor Versumpfungsmoor Verlandungsmoor Überflutungsmoor Durchströmungsmoor Kesselmoor, um dort die Moorbildungen erweitert darustellen.
Gliederungsvorschlag C:
Moor (Ökologie) oder Moortypen als Übersichtskapitel
a. definiert die verschiedenen Moortypen
b. behandelt und definiert Moorböden
c. Moore in der Kulturgeschichte
d. Moornutzung etc.
Habe ich jetzt ausreichend Verwirrung gestiftet? Na denn, mal sehen wie es weitergeht... Grüßle -- Zirpe 19:15, 30. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Salzpflanze
Hey Zirpe! Danke für deine Hinweise zum Artikel Salzpflanze! Haben echt geholfen, das ganze noch weiter zu gliedern! Gruß -- Bgqhrsnog
[Bearbeiten] Tarnung (Biologie)
Danke für den Hinweis, ich saß grade dran, aus den commons noch ein paar Bilder einzubauen. Die Zikade ist viel instruktiver als der Löwe für Somatolyse. Bei der Lesenswert-Abstimmung, die heute wohl ohne positives Votum zu Ende geht, hatte mich der Hinweis auf die "Listenhaftigkeit" schon ein wenig irritiert. --Gerbil 16:09, 31. Mär 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Moorthemen
Hi Zirpe, auch von mir ein inniges Schultertätscheln für dein Engagement bei den Moorartikeln! Als ehemaliger Student von Succow (Anfang der 90er) sehe ich natürlich besonders die Einführung und Verwendung der hydrologischen und ökologischen Moortypologie hier mit äußerstem Wohlwollen. Leider habe ich selbst in absehbarer Zeit wenig Muße für eine Beteiligung an der Arbeit, aber das Thema scheint ja in guten Händen zu sein. -- Gruß, Fice 14:47, 1. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Noch mal das Moor
Hallo Zirpe! Ich verfolge die ganze Zeit das Gedeihen deines Artikels über das Regenmoor und bin sehr beeindruckt davon. Ich kann es kaum erwarten, mit Pro zu stimmen, wenn er für die Exzellenten kandidiert. Das wollte ich nur mal sagen. Besten Gruß, Denis Barthel aka Denisoliver 19:01, 10. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schreibwettbewerb
Hallo Zirpe, ich wollte dir noch mal gesondert sagen, dass dein Hochmoor-Artikel mir und anderen Juroren des Schreibwettbewerbs richtig viel Spaß gebracht hat. Es hätte nicht so viel gefehlt, und er wäre zum Gesamtsieger geworden, aber ich denke mal, über einen zweiten Platz kannst du dich auch ordentlich freuen. Obwohl ich in den letzten drei Wochen eher nur ganz am Rande mitbekommen habe, was im Bio-Bereich so geschieht, ist mir doch aufgefallen, dass du jetzt oft in unserem Lebewesen-Portal mitmischst, was großartig ist. Vielleicht hast du auch Interesse an unserem Bio-Chat im Channel #bio.wikipedia. Da sind fast immer, vor allem an den Abenden, Mitarbeiter des Lebewesenbereichs anwesend und für Fragen ansprechbar. Alles Weitere dazu findest du auf Wikipedia:Chat. Vielleicht sieht man sich ja dort mal, ansonsten irgendwo in der Artikelwelt. Liebe Grüße von Baldhur 23:59, 22. Apr 2006 (CEST)
Noch mal ich: Als Zweitplatzierte bist du jetzt dran, dir einen Preis auszusuchen: Wikipedia:Schreibwettbewerb#Preiswahl. Du musst nur irgendwie mit den Zweitplatzierten der anderen Sektionen einig werden. --Baldhur 11:10, 24. Apr 2006 (CEST)
- Willkommen im Club der Zweitplazierten;) Mir kommts ja auch nicht so auf den Preis an, aber welcher der drei angebenen Preise interessiert Dich am meisten? Grüße --PetrusSilesius 18:05, 24. Apr 2006 (CEST)
Okay, jetzt habe ich einen Fehler gemacht. Die Springer-Bücherspende besteht aus einem Paket von 21 Büchern. Da ist also noch richtig was zu haben, und auf der Diskussionsseite zum Schreibwettbewerb stehen auch alle 21 Titel. Da ist natürlich noch was zu haben. Wenn du es also noch mal korrigieren willst, nur zu. Und entschuldige das Chaos. --Baldhur 21:04, 24. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Danke für die Rose
Hallo, Zirpe ! Vielen Dank für die Zusammenfügung von Rosa spinosissima und Rosa pimpinellifolia. Ich hatte erst nach Fertigstellung meines Artikels gemerkt, daß es zum Synonym schon einen Artikel gibt und nicht gewußt, wie ich die Sache anpacken soll. FMoeckel 22:41, 23. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Frage zu nds:Artikel
Hallo Zirpe, ich bräuchte mal Deine Hilfe als Plattdüütsch-Muttersprachler. Am Ende des Artikels nds:Langeoog steht der Term: hellen Büld Karben. Kannst Du mir vielleicht sagen, was das auf hochdeutsch heißt oder bedeutet? Vielen Dank dafür, Doc Taxon Discussion @ 21:09, 25. Apr 2006 (CEST)
Dat sünd vööl Möwen, op dütsch secht. : -)) --> Das sind viele Möwen, auf deutsch gesagt -- Gruß Zirpe 21:58, 25. Apr 2006 (CEST)
- Danke sehr, kannst Du mir aber noch die drei Worte vielleicht im einzelnen übersetzen?
-
- hellen:
- Büld:
- Karben:
-
- Doc Taxon Discussion @ 22:06, 25. Apr 2006 (CEST)
Habe auf deiner Disskussionseite geantwortet...--Zirpe 00:43, 26. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portal
Ich habe deinen Kommentar gelesen und ich möchte dir versichern, dass das von mir nicht böse gemeint war, sondern ich glaube tatsächlich, dass du mit deinen Moor-Artikeln im Portal Biologie besser aufgehoben bist. Wenn du dir z.B. die Kommentare zu deinen Artikeln beim Schreibwettbewerb, oder jetzt der Artikel Regenmoor bei der Exzellenz-Diskussiom ansiehst, findest du dort lauter Leute von den Portalen Biologie und Lebewesen. Dagegen ist im Portal Umweltschutz ausser mir dort niemand und das schon seit über einem Jahr. Ich bin mir sicher, dir wird es dort bei Fachkollegen besser gefallen, da du dort inhaltliche Kommentare bekommen kannst. Ich bin schon lange dabei und die beiden von mir genannten Portale gehören zu unseren am besten funktionierenden und dort mitzumachen dürfte für dich eine Bereicherung werden. Also, schaue dich dort mal um und ich bin sicher, dass du mir dann Recht mit meiner Empfehlung geben wirst. --Zahnstein 22:16, 26. Apr 2006 (CEST)
Hallo Zirpe! Nun gab es wohl deinen ersten Konflikt hier in Wikipedia. Nimm's bitte nicht so tragisch, hier tritt öfters einer dem anderen auf die Füße, und es ist die Aufregung nicht wert. Ich hoffe, dass du demnächst deine Seiten wiederherstellst und wieder mitmachst. Selbst wenn man mit manchen Leuten nicht klar kommt (und da hat wohl jeder hier seine ganz speziellen Freunde), gibt es immer noch die große Mehrheit der wohlgesonnenen Wikipedianer - auch wenn die bei einem Streit gerne mal in Vergessenheit geraten. Also, komm zurück an Bord, bitte! --Baldhur 09:38, 27. Apr 2006 (CEST)
- Servus Zirpe, Ich bin total begeistert von deiner Arbeit hier. Bitte schlaf nochmal drüber. mfg --Tigerente 20:20, 27. Apr 2006 (CEST)
Hallo ihr beiden! Es ist schön, dass sich einige Wikipedianer gegenseitig umeinander kümmern. Das schätze ich sehr. Ich habe aber nie gesagt, dass ich Wikipedia den Rücken kehren werde. Ich bleibe mit Sicherheit dabei. Solche Aktionen passieren nun mal und ich ziehe so schnell nicht den Kopf ein. Dennoch habe ich mir jetzt Wikiurlaub genommen, weil ich bei der Arbeit jetzt und wohl auch die nächsten Wochen stark eingebunden bin. Der Sommer ist für mich nun mal die Hauptsaison. Ganz weg werde ich auch nicht sein und immer, wenn es die Zeit erlaubt vorbeischauen. Wenn ich wieder voll dabei sein kann, werde ich mich sicher auch wieder in das besagte Portal einklinken. Das hin und her revertieren kann ja so wohl nicht im Sinne der Wikipedia sein. Schöne Grüße --Zirpe 09:48, 29. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Portal Ostfriesland
Hallo Zirpe!
Vielen Dank erstmal für die Lorbeeren, die Du dem Portal:Ostfriesland gegeben hast. Wir würden uns freuen, dich zu einer Mitarbeit bewegen zu können. Dann möchte ich Dich auch noch an das WikiProjekt Ostfriesland verweisen, wo wir gemeinsam den Ausbau von Artikeln betreiben. Lieben Gruß Pixelfehler ?! 14:17, 1. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Moorbad Gmös
hallo Zirpe! danke für deine Kritik. bin deinen Anregungen - wo möglich - nachgekommen und würde mich freuen, wenn du als offensichtlicher Experte vielleicht die fachlichen Korrekturen selbst vornehmen würdest. lg, --Emgo 09:51, 2. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Feuchtwiese
Hallo, würde gerne die Umstrukturierung und den Neuaufbau des Artikel mit dir in Angriff nehmen.-- Benutzer:Pinkman 20:08, 05. Mai 2006 (CEST)
- Was du aus dem Artikel gemacht hast spricht absolut für dich. Profiarbeit vom feinsten. Gruß -- Benutzer:pinkman 16:16, 30. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Salzpflanzen
Danke noch für deine kleine Überarbeitung! --Bgqhrsnog 21:58, 6. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Skizze Versumpfungsmoor
Hallo, danke noch einmal für deine schönen (da einfach und leicht verständlich) Skizzen der hydrologischen Moortypen. Allerdings steckt in der Skizze des Versumpfungsmoores ein Fehler: Die Oberfläche eines Versumpfungsmoores ist nicht aufgewölbt sondern eben oder sogar leicht eingewölbt. Falls du Zeit hast...
Gruß Grabenstedt 10:34, 10. Mai 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, schon erledigt. Man wird schnell „betriebsblind“, besonders wenn man auf die Schnelle die eine Abbildung aus der anderen generiert. Die beiden noch fehlenden Skizzen werden als bald auch noch ergänzt, wie eben der gesamte Artikel sich auf meiner Baustellenseite weiterhin in Bearbeitung befindet. lg -- Zirpe 10:34, 11. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Haspelmoor
Hallo Zirpe, was bedeuten die von Dir eingefügten Kommentare <!--?????--> im Artikel? Magst Du das vielleicht auf der Diskussionsseite kurz erklären? --Zinnmann d 15:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- schon erledigt, im Eifer des Gefechts....-- Zirpe 20:06, 12. Mai 2006 (CEST)
-
- Haspelmoor sagt DANKE für zahlreiche kompetente Ergänzungen und Überarbeitungen. -- Benutzer:Pinkman 16:14, 14. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Büffelzirpe
Hi Zirpe, Antwort bei mir; Grüße, -- Schusch 12:10, 13. Mai 2006 (CEST)
- PS: hm, habe ich noch vergessen: wenn du Bilder auf die commons hochlädst, bitte Sonderzeichen (also auch unsere Umlaute) vermeiden - sonst haben Benutzer mit anderen Muttersprachen Schwierigkeiten, die Bilder einzubinden - und deine Flügelzeichnungen sind ja nun wirklich klasse :-) -- Schusch 12:15, 13. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Blutzikaden
so, ich schreib mal hier weiter. wie kann ich mit deinem freund kontakt aufnehmen? hier gibts die tiere haufenweise, das einfangen sollt kein prob sein. lg--Kulac 15:02, 18. Mai 2006 (CEST)
Huhu, hab´ dir eine Mail geschickt. lg Zirpe 15:42, 18. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Nochmal Salzpflanzen
Hallo Zirpe, wir (Bgqhrsnog und ich) haben jetzt die Salzpflanzen umgebaut und v.a. die Definitionen und die Physiologie genauer beschrieben. Könntest Du vielleicht einmal einen Blick darauf werfen, bevor wir den Artikel wieder bei den KEA einstellen? Das Inhaltliche stimmt jetzt, aber ist die Reihenfolge nachvollziehbar und sind noch größere Sprünge drin? LG --Griensteidl 16:14, 21. Mai 2006 (CEST)
- Keine Eile und keine Hektik, wird sind ja nicht auf der Flucht und nicht mal bei der Arbeit ;) Ich will nur, dass noch mal wer drüberschaut, als Autor sieht man ja oft die offensichtlichsten Fehler nicht mehr... Griensteidl 19:22, 21. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kandidatur: Redwood-Nationalpark
Hi, ich habe schon vor ein paar Tagen auf deine Vorschläge im Rahmen der Exzellenz-Kandidatur geantwortet und wäre dir dankbar, wenn du dir meine Gründe ansehen und vielleicht dazu was sagen würdest. --h-stt !? 17:33, 23. Mai 2006 (CEST)
-
- Danke dir für die schnelle und positive Reaktion. Ich wollte ja einfach nur nochmal dran erinnern. Jetzt bin ich gerade am überlegen: Einfach umstellen kann und will ich nicht, denn keiner der Teile unten eignet sich dafür, ohne massiven Umbau nach oben gestellt zu werden. Die Abschnitte sind für diese Abfolge geschrieben. Aber ich könnte zwischen Geschichte und Ureinwohner zwei Sätze einfügen, warum dieser Park so stark auf die Geschichte setzt. Also einfach das ausformulieren, was ich in der Antwort auf deinen Beitrag auf der Kandidaten-Seite geschrieben habe. Würde das deiner Auffassung nach den Bruch abschwächen und dem Leser den Einsteig erleichtern? --h-stt !? 20:20, 23. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Feuchtwiese - Fotos
Hallo Zirpe,
von der Wiese mit dem Wiesenschaumkraut gibt es noch weitere Fotos auf den Commons. Vielleicht ja interessant für den Artikel? Mich hat vor allem der Wandel beeindruckt, von Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblumen im frühen Frühjahr hin zu dem Kuckuckslichtnelkenaspekt zum Ende des Frühlings hin.
Grüße --XN 17:24, 4. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Fotos. Ich schau mal, ob ich noch welche einbauen kann. Schön, wenn sich jemand so für die Natur begeistern kann. mfg -- Zirpe 20:54, 4. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Blutzikaden
Servus Zirpe, bin immer ganz begeistert von diesem Artikel. War heute kurz im Naturschutzgebiet um die Ecke und taataa was find ich da [1]. Ohne deinen tollen Artikel hätt ich diesen Insekt wohl nie bemerkt. mfg --Tigerente 17:34, 4. Jun 2006 (CEST)
Schön, dann hat der Artikel ja gefruchtet. Und nun zur ultimativen Frage: Um welche Art handelt es sich denn? ;-))) mfg -- Zirpe 20:51, 4. Jun 2006 (CEST)
- Na des kannst ja schon aus dem Bildnamn rauslesen ;) mfg --Tigerente 09:36, 5. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] vogelfreies Bild
Hallo Zirpe, ich räume gerade ein bißchen - schau mal das Bild hier, könnte das noch von Wert sein? Und unter welcher Gattung, Familie oder ähnlichem ließe sich das auf die commons schieben? Dank und Grüße, -- Schusch 23:12, 6. Jun 2006 (CEST)
- danke für die Bestimmung - weißt du zufällig auch, welche Pflanze das ist und was für Schnaken sich da links unten in der Ecke paaren? Gruß, -- Schusch 16:28, 15. Jun 2006 (CEST)
-
- da bin ich auch nicht so firm. Ich vermute, dass es sich um eine Art Greiskraut (Senecio) handeln könnte. lg -- Zirpe 21:59, 15. Jun 2006 (CEST)
-
-
- Rainfarn 82.140.188.233 20:22, 22. Jun 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Bild mit Palsas
Hallo! Auf dem Bild sind möglicherweise Palsas zu sehen, allerdings handelt es sich dabei auf keinen Fall um die spitzen Hügel. Dafür sind die Hügel zu steil. Palsas bilden sanftere und flachere, ovale Erhebungen (ahnlich der flachen Hügelchen auf der rechten Bildseite) Die sanften Hügelchen auf der rechten Bildseite könnten der Morphologie nach Palsas sein, es handelt sich aber wahrscheinlicher um so genannte Bulte, (d. h. in mehreren Zylen aufgewachsene Moose und Gräser, die aufgrund ihrer eigenen Biomasseakkumulation nach einiger Zeit sanfte Erhebungen ausbilden). Die "spitzen Hügel" sind verkrüppelte Bäume oder Büsche. Für Moore ist "Krüppelvegetation" typisch. Aufgrund des sauren Moorbodens und der Nährstoffarmut ist das Pflanzenwachstum derart eingeschränkt, das nur kleine, "verkrüppelte" Bäume/Büsche wachsen, die dann nur etwa mannshoch werden. Auf dem Bild sind höchstwahrscheinlich keine Palsas zu sehen.
Grüße und ich hoffe ich konnte helfe (ist nämlich ne schwere Frage...)!
Marc Marcu24
- Vielen Dank für deine Mühe und Infos. Ich habe an deinen Artikeln gemerkt, dass du auf dem Gebiet vom Fach bist. Die Hügel waren mir auch zu spitz für Palsas. Wäre schön gewesen zur Illustration des Regenmoorartikels ein Landschaftsgemälde zu haben. Es ist aber wohl nicht eindeutig genug. Als Beispiel für eine Hochmoorlandschaft im allgemeinen lässt es sich aber vielleicht einbauen. Mal sehen. lg -- Zirpe 21:55, 15. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zikadenlarve?
hallo! hab den ca. 5-7 mm kleinen kerl heute auf einer wiese nahe einem wald ablichten können. kannst du bei der bestimmung helfen? ich hab auch noch eine 2. zikade im auge gehabt, die ist mir aber entwischt. sie hatte weiße und schwarze streifen. ist das möglich, oder hab ich mich verschaut? lg, --Kulac 20:39, 14. Jun 2006 (CEST)
- nachtrag: mir kommt vor, die zikadenbilder im commons sind alle nicht richtig kategorisiert. die sollten zumindest alle in der kat:Auchenorrhyncha drin sein, oder? denn nahezu alle, bis auf die büffelzikade sind in der kat:Homoptera drinnen. ich kenn mich da nicht so aus, kannst du mal drüberschaun, ob das so passt? ps: ist das 2. pic eine Dornzikade ?
-
- Mal wieder wunderschöne Bilder! Die Larve ist eine Typhlocybinae, die Arten lassen sich derzeit nicht bis zur Art bestimmen. Ich lasse aber mal meine Kollegin nächste Woche nochmal drauf schauen, sie arbeitet derzeit an einem neuen bzw. ersten umfassenden Larvenbestimmungsschlüssel mit. Das zweite Bild ist richtig bestimmt. Ich schaue sobald ich mehr Zeit habe mal in die Commons und versuche da mal eine Ordnung rein zu bekommen.lg -- Zirpe 21:49, 15. Jun 2006 (CEST)
-
-
- dank dir vielmals! ich hab von der larve noch ein paar bilder, wenn die hilfreich sein sollten, kann ich die auch noch uploaden. Für die dornzikade werd ich die tage mal einen artkel aufmachen, vielleicht kannst du dann ja was ergänzen und korrigieren. lg,--Kulac 12:20, 16. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
- guck´mal da x und dort Buckelzirpen ... Ich würde es für sinnvoll halten die drei mitteleuropäischen Arten in einme Artikel zu behandeln, ähnlich wie bei den Blutzikaden. Es sei denn es gibt einen Aufschrei unter den Lebewesenleuten.... Den Artikel habe ich schon angefangen. Es gibt nicht grad viel Material zu den Tieren. Wenn du also was findest, vielleicht erstmal in die Buckelzirpen ... lg -- Zirpe 10:31, 17. Jun 2006 (CEST)
-
-
[Bearbeiten] noch mehr zikaden
da bin ich wieder, mit einem haufen neuer zikaden/larven [2]. die meisten sind mir in der nacht ans uv-beleuchtete schmetterlings-tuch gegangen, die größe kann man anhand der normalen maschenbreite eines standard-leintuchs ungefähr erkennen. kannst du mir da beim bestimmen helfen? sorry, für die viele arbeit, aber je öfter ich rausgehe, desto mehr find ich von denen :). übrigens alle von der wiese. lg, --Kulac 20:51, 21. Jun 2006 (CEST)
- Joh, mach ich. Habe mal grob drüber geguckt. Zu den meisten kann ich etwas sagen, viele Wiesenschaumzikaden, eine ist keine Zikade sondern eine Pflanzenlaus aber eng verwandt, zwei drei müsste ich nachgucken... lg -- Zirpe 20:56, 21. Jun 2006 (CEST)
- hab ganz vergessen mich für die rasche bestimmung zu bedanken! sobald ich zeit habe kommen die pics in besserer qualität ins commons. dank dir auch, dass du bei den blattflöhen mal aufgeräumt hast. lg, --Kulac 00:25, 25. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] And now the results of the eastfrisian jury:
1. Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius)
2. Linden-Maskenzikade (Pediopsis tiliae)
3. Kybos spec. möglicherweise Purpur-Blattzikade (K. refescens), nur duch Genitalisierung sicher zu bestimmen
4. Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius)
5. Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius)
6. Schöne Elfenzikade (Eurhadina pulchella), die muss von einem Baum gefallen sein..
7. keine Zikade gehört zu den Blattflöhen (Psyllina)
8. Macrosteles spec. XXX-Wanderzirpe, nur duch Genitalisierung sicher zu bestimmen
9. Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius)
10. Larven der Binsenschmuckzikade (Cicadella viridis), siehe Zikaden
11. wahrscheinlich eine helle Farbmorphe der Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius), bin mir aber nicht zu 100% sicher
12. Binsenschmuckzikade (Cicadella viridis)
Grüße -- Zirpe 22:46, 21. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] zweites ostfriesisches Wikipedia Treffen
Liebe Ostfriesen in der Wikipedia!
Am Freitag, den 14. Juli wollen wird es ein zweites Ostfriesland Wikipedia Meeting geben. Die derzeitige Planung sieht vor, am Upstalsboom zu grillen. Bei schlechtem Wetter könnten wir in das Kukelorum in Aurich/Rahe ausweichen. Bitte trag Dich doch auf der Projektseite ein, ob Du kommen kannst, oder nicht. Ich würde mich freuen, Dich kennen zu lernen, bzw. Dich dort wieder zu treffen. Für die Auswärtigen: Bildet Banden äh Fahrgemeinschaften auf der Projektseite.
Lieben Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 18:49, 22. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Spilostethus pandurus - Bodenwanzen
Hallo Zirpe! Dein Zitat: "(nach der derzeit gültigen systematik steht sie da ja drin, wo ist bitte die Quelle für die Angaben in der Einleitung????)" Nach derzeit gültiger Systematik gehört diese Art in die Unterfamilie Lygaeinae. Ob die Familie Lygaeidae in elf Familien unterteilt wurde, gehört schon mal gar nicht in einen Artikel über die einzelne Art. Diese elf Familien sind jedenfalls immer noch nicht anerkannt. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 16:31, 28. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Regenmoor
Hallo, keine Unterstellungen bitte - und es darf doch mal gestattet sein, zu schauen was die Mitautoren sich unter exzellenten Artikeln vorstellen. Angesichts der vielen gramm., typo ist das nicht eben überzeugend - keine Abstriche am Artikel inhaltlich - aber haben die vielen Leute, die die Bewertung ausführten den denn auch gelesen? Oder sich von der Länge erschöpfen lassen? Gab es etwa vor der letzten Eiszeit keine Moore? Es geht bei der Datierung nur um heutige, auf der nördlichen -halbkugel. Da ich weiter mit RV bei Mitarbeit rechne, werde ich deinen Artikel nicht weiter "stören". MFG. B.gliwa 13:58, 29. Jun 2006 (CEST)
Viele Typos sind in vielen Exzellenten Artikeln noch drin und nicht, wenn es nicht gerade ausufert auch kein Kriterium gegen eine Exzellenz. Und so viele wie du es darstellst waren es nicht! Etliche Grammatikfehler waren übrigens keine. Ob es nun „randlich“ oder „im Randbereich“ heißt, ist redundant. Ich revertiere nur die inhaltlichen Veränderungen, wenn sie definitiv die Aussage verändern. Berechtigte Typokorrekturen sind drin geblieben und bleiben es auch. Natürlich gabe es vor den Eiszeiten auch soetwas wie Moore (sogenannte tertiäre Moorbildungen) und Sümpfe. Wann und wo die entstanden lässt sich heute kaum noch feststellen. Aufgrund der völlig anderen Lebensverhältnisse auf der Erde vor den Eiszeiten, dürften diese auch ganz anders ausgesehen haben. Volumen und Gesamtmasse meinen etwas anderes. Ich will jetzt nicht auf jede Einzelheit eingehen, die ich revertiert habe, das ist mir einfach zu dumm. Jene die den Artikel bewertet haben, haben ihn auch kritisch gelesen. Der Artikel war schließlich wochenlang im Review des Schreibwettbewerbs und wenn du dich informiert hast, dann weißt du ja dass er sogar den 2. Platz in der Sektion 1 belegt. Damit unterlag er noch einmal mehr einer härteren Kritik. Das sich die Reviewer nicht genug bemüht haben sollen ist wiederum eine Unterstellung deinerseits. Du musst nur genau die Beiträge der Diskussionen lesen. Ich unterstelle übrigens niemandem etwas sondern stelle nur Tatsachen fest, die ja deutlich auf der Hand liegen. In deinem Fall wird eben deutlich, dass du offenbar auf meine Reaktionen zum Artikel Moltebeere, dem du partout eine Auszeichnung verpassen willst, sauer reagierst. Darauf in der Form wie hier geschehen zu reagieren, ist eine sehr kindliche Verhaltensweise. Könnte es sein, dass dir die Ansprüche hier zu hoch sind? So, für mich ist dieser Kinderkram hiermit beendet. -- Zirpe 16:34, 29. Jun 2006 (CEST)
Und wieder die gleichen Unterstellungen und noch einige dazu, Schmunzel... Wie misst du den Volumenanteil des Wassers im Torf? Im Übrigen bedauere ich, dass hier der Eindruck entsteht, ich wäre irgendwie persönlich betroffen (Moltebeere wurde 2004 von Denisoliver zur Exzellenz geführt - hast du mal die Versionen verglichen?) oder dir feindlich gesonnen - eher scheint es doch, dass du überreagierst mit Totalreverts (und dem Verbot etwas inhaltlich zu ändern) - ich kann dir jede einzelne Änderung begründen und sehe in keiner etwas Unkonstruktives. Randlich ist Dialekt und kaum hochsprachlich. MFG B.gliwa 17:44, 29. Jun 2006 (CEST)
Ich hatte oben schon erwähnt, dass ich diesen Kinderkram hiermit beende. Also erspar dir deine Kommentare. Zirpe 18:05, 29. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Quellenangaben
Moin moin Zirpe, habe ja nun schon mitbekommen, dass Du bei einiger meiner Artikel folgenden Vermerk angebracht hast: Ich zitiere "Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden. Hilf der Wikipedia, indem du gute Quellen nennst." Das Problem ist, ich weiß nicht mehr, aus welchen von meinen etwa 400! Tierbüchern ich diese Infos habe. Ich schreibe ein Online-Tierlexikon und lese mir die Infos aus den Büchern heraus und schreibe dann meine Texte. Normalerweise setzte ich nur einen Link auf die Seiten des entsprechenden Themas. Aber die Artikel, dich ich jetzt eingestellt habe, stammen von der "alten" Version meines Lexikons. Daher weiß ich leider wirklich nicht mehr, aus welchen Büchern diese Infos sind. Was machen wir denn da nun? Soll ich sonst irgendein interessantes Buch nennen, oder zwei, oder drei? Ich kann gerne die wichtistens Bücher nennen, mit denen ich überwiegend arbeite, aber ob es dann gerade die Bücher sind, von denen ich die jeweiligen Texte habe? Würde mich freuen, wenn Du einen Tipp hast. Viele Grüße --MKT 15:14, 30. Jun 2006 (CEST)
- P.S. insgesamt gesehen weiß ich schon, aus welchen Büchern die Infos sind. Aber eben nicht mehr, aus welchen der Bücher z.B. die Salzkrautbilche oder Kap-Blessmull usw. sind. Die einen Infos sind in den Büchern besser, die anderen in anderen Büchern - kennst Du ja selber bestimmt auch! ;-) Noch mal viele Grüße --MKT 15:17, 30. Jun 2006 (CEST)
-
- Hallöle! Anfangs habe ich die Autoren immer noch extra auf deren Diskussionsseite auf die Quellenangaben hingewiesen. Das ist aber immer wieder ziemlich aufwendig. Deshalb begnüge ich mich aus Zeitgründen mit dem Bapperl. Dich hat es jetzt wohl leider mehrmals erwischt. Ist nicht persönlich gemeint!
-
- Quellenangaben sind sehr wichtig, damit die Informationen von wem auch immer überprüfbar sind. Ich glaube dir auf jeden Fall, dass die Infos richtig sind, nur andere tun es vielleicht nicht. Auch nach außen hin macht es einen seriöseren Eindruck. Nimm´ doch einfach erstmal die wichtigsten Bücher und schau überblicksmäßignach, ob das Wichtigste zu den jeweiligen Arten drin steht. Wenn ja sollte das genügen. Bei Angaben, die Zahlen beinhalten oder einzelne Aspekte, die verschieden diskutiert oder interpretiert werden, solltest du schon diese spezielle Quelle dazu nennen. Du könntest dir auch eine Literaturliste der wichtigsten Bücher auf deiner Benutzerseite anlegen, die du dann bei weiteren Artikeln nur kopieren musst. Wie die Literatur anzugeben ist findest du hier Wikipedia:Literatur und hier Wikipedia:Quellenangaben und hier Hilfe:Quellenangaben. Da musst du dich ein bischen durchbeißen ;-) Ich hoffe, dass ich dir weiter helfen konnte. Liebe Grüße -- Zirpe
-
-
- Moin moin. Hab mir Deinen Tipp zu Herzen genommen. Danke Dir dafür. Habe schon einige Bücher auf meiner Benutzerseite genannt. Meintest Du das so in etwa mit der Auflistung? Und wie meintest Du das mit den Quellenangaben innerhalb der Artikel? Die Bücher dort nochmal nennen oder auf meine Benutzerseite hinweisen?
-
-
-
- Ach ja, und danke, dass Du mir meinen Artikel über die Salzkrautbilche gerettet hast. Aber wie vermerke ich am besten, dass der Text hier und im Tierlexikon beide von mir stammen? Magst Du mir da auch mal einen Tipp geben? Danke auch hierfür schon mal und liebe Grüße --MKT 10:20, 2. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Huhu, bin im Moment ein bischen im Arbeitsstress, aber ich kümmere mich darum. Liebe Grüße -- Zirpe 22:32, 3. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Hallöchen! So, war mal mutig und fleissig. Habe jetzt bei diversen Artikeln Literaturangaben gemacht und in Diskussion vermerkt, dass die Texte hier und im Lexikon beide von mir stammen. Kannst ja mal schauen: Salzkrautbilche - vorausgesetzt, Deine Arbeit lässt Dich mal. Hab zwar schon einige Artikel mehr so kenntlich gemacht, aber noch nicht alle - hab bei der Wärme auch nicht die große Lust nur am Compi zu hocken! *flöt* Grins... - Also, lass Dich von der Arbeit nicht zu doll nerven! Liebe Grüße --MKT 13:41, 5. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
Joh, schwitz... Du hast ja enorm viele Bücher. Mensch, das wäre doch eine extra Seite wert. Warum legst du dir nicht eine Seite z.B. Benutzer:MKT/Literatur an. Dann könntest du auf den Diskussionsseiten jeweils dorhin verlinken und die Literatur würde deine Benutzerseite nicht sprengen. In den Artikeln selbst würde ich aber trotzdem immer ein oder zwei der wichtigsten und umfangreichsten Werke wie z.B. den Bertelsmann oder Grzimek (als Kind habe ich immer Gritschmeck gesagt ;-))) angeben. Liebe Grüße Zirpe 14:03, 5. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schmetterlinge
Hallo Zirpe, ich würde mal versuchen, etwas Ökologie aus dem Weidemann im Artikel unterzubringen. Nicht dass du eventuell den gleichen Absatz beginnst zu bearbeiten. Viele Grüße, --Olei 19:36, 3. Jul 2006 (CEST)
- Supi. Ich komme momentan kaum dazu. Ich habe noch dazu etliche andere Baustellen. lg -- Zirpe 20:15, 3. Jul 2006 (CEST)
-
- Bevor ich das in den Artikel integriere, würde ich dich bitten, es mal zu lesen, ich mach dann in meinem Benutzernamensraum eine provisorische Seite. Die Quelle (Weidemann 1995) läßt sich nicht verheimlichen ;-) - wird auch ordentlich zitiert. Falls du noch etwas anderes hast, kannst das ja integrieren. Ich sage Bescheid, wenn ich soweit bin, wird aber noch etwas dauern. Viele Grüße, --Olei 21:42, 3. Jul 2006 (CEST)
-
-
- Fein, mach ich! Ich bin ob des schönen Wetters die nächsten Tage wohl auch nur sporadisch hier (muss mich im Gelände braten lassen...*grumpf*). lg -- Zirpe 22:30, 3. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Die ersten Ergüsse können Probe gelesen werden: Benutzer:Olei/Ökologie der Schmetterlinge und - bei Lust und Laune - auch ergänzt. PS: Ich würde mich auch lieber im Gelände braten lassen, als im stickigen Büro bei 32 °C - Aber nur mit Kamera und Makroobjektiv ;-) Viele Grüße, --Olei 23:32, 3. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Die Geländearbeit im Moor ist bei dieser Hitze kein spaßiges Unterfangen. Das Moor heizt sich gerne um einige Grad mehr als in der Umgebung auf...(und dann sind da noch Mücken, Bremsen, Kreuzottern usw.)... Der Artikel Schmetterlinge ist ja nun schon ausgesprochen lang und bei der Ökologie kommt ja einiges zusammen. Wie wäre es einen Artikel Ökologie der Schmetterlinge auszulagern? Dann könnten auch einige der Abbildungen z.B. zu den Habitatstrukturen integriert werden (scannen, nachmalen und verändern...könnte ich übernehmen). Liebe Grüße -- Zirpe 08:03, 4. Jul 2006 (CEST)
- Mücken und Bremsen sind natürlich ein Argument. =:-} Och, und ich wollte den Artikel auf mindestens 100 kB bringen ;-) Die Idee mit der Bebilderung ist gut, die hatte ich nämlich auch schon, aber keinen der sowas zeichnet. Ich denk mal, wir bauen den potenziellen neuen Artikel in der Baustelle zurecht. Viele Grüße, --Olei 12:32, 4. Jul 2006 (CEST)
- Die Geländearbeit im Moor ist bei dieser Hitze kein spaßiges Unterfangen. Das Moor heizt sich gerne um einige Grad mehr als in der Umgebung auf...(und dann sind da noch Mücken, Bremsen, Kreuzottern usw.)... Der Artikel Schmetterlinge ist ja nun schon ausgesprochen lang und bei der Ökologie kommt ja einiges zusammen. Wie wäre es einen Artikel Ökologie der Schmetterlinge auszulagern? Dann könnten auch einige der Abbildungen z.B. zu den Habitatstrukturen integriert werden (scannen, nachmalen und verändern...könnte ich übernehmen). Liebe Grüße -- Zirpe 08:03, 4. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
Hilfe! ;-) Ich weiß, du stehst im Mücken- und Bremsenstreß, aber die Baustelle Ökologie der Schmetterlinge braucht Hilfe! Kannst du das bitte mal kritisch lesen, und eventuell ergänzen? Insbesondere an den Teil Lebensräume traue ich mich nicht ran, weil ich dazu außer dem Weidemann keine Literatur habe. Ich biete mich hiermit auch als Korrektursklave für deine Baustellen an! ;-) Viele Grüße, --Olei 22:26, 5. Jul 2006 (CEST)
- Erstmal danke für deine Edits, ich habe versucht, mich mit der Korrektur der Feuchtwiese zu revanchieren! Hier wars heute auch extrem heiß, aber die Technik hat durchgehalten! Viele Grüße, --Olei 00:25, 7. Jul 2006 (CEST)
- Bin korrigierenderweise mal über die Baustelle drübergegangen. Mach doch mal eine Liste deiner Baustellen, vielleicht kann ich da helfen. Viele Grüße, --Olei 22:26, 9. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Dein Baustein Quelle
Hallo Zirpe, bei Netz-Weide: Da paßt wohl jemand dein Baustein Quelle nicht. hat ihn einfach entfernt. der user will sich auch an andere dinge nicht gerne halten und benötigt dann hinweise warum man was macht. Liebe Grüsse. --BotBln 23:39, 3. Jul 2006 (CEST)
- Moment, der Benutzer hat eine Literaturangabe hinzugefügt. Insbesondere ist der Artikel ja nicht gerade ausführlich. Ich verstehe bei dir BotBln nicht, warum du so penetrant jetzt auf Simon losgehst. Simon ist noch neu um das Portal Lebewesen beteiligt. Wie wäre es, wenn du ihm Tipps und Ratschläge gibst? Es ist noch niemand umgefallen durch Gespräche. --Factumquintus 01:05, 4. Jul 2006 (CEST)
Ich möchte nicht so gerne, dass sich andere Benutzer auf meiner Diskussionsseite kloppen. Wenn dann gebührt mir hier m.E. das Vorrecht ; -) (Chefklopper auf dieser Seite) Ich habe es jetzt schon des öfteren so mit den Bapperln ohne weiteren Kommentar gehandhabt (einfach aus Zeitgründen, weils so viele sind). Siehe da, es funktioniert überwiegend ohne Probleme (siehe auch die Diskussion mit MKT oben) und meisten sind die Angaben ein bis zwei Stunden später drin. Simon ist ja auch noch ein junger Hüpfer. Wenn er sagt er möchte sich an einige Dinge halten, es am Ende aber doch tut, na ja, ist halt der Versuch zu provozieren ohne sich wirklich zu trauen. Die Literaturangabe ist übrigens eine der zuverlässigsten Quellen, für die Weidenbestimmung. Deshalb für mich absolut ausreichend. Dort steht aber noch etliches zu der Art drin, die der Benutzer ja vielleicht (hoffentlich) noch nachträgt. Grüße -- Zirpe 07:29, 4. Jul 2006 (CEST)
- Upps da hat ich glatt übersehen, dass er eine Quelle eingebaut hat, hatte hauptsächlich auf seine bemerkung in der versionsgeschichte geachtet. Ja Zirpe das „Bapperl“ erklärt sich von selbst, sind ja hunderte artikel die du da wohl noch damit beglücken kannst, die kannst du vorher nicht alle einzeln ansprechen. Grüsse. --BotBln 16:05, 4. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bruchwald/Moorwald
Hallo Zirpe, ich habe Bauchschmerzen mit dem Ausdruck "Bruchwälder (Bruch für sumpfiges Gebiet), auch Moorwälder genannt" im Artikel Bruchwald. Im Moment liest es sich so, als ob eine Redundanz vorliegt. Grüße --Of 23:31, 15. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe allgemein mit dem Begriff „Moorwald“ Probleme. Im Artikel Bruchwald habe ich zwar den Begriff verlinkt, er stammt aber nicht von mir. Deshalb habe ich auch erstmal mit dem Ausbau des Artikels Moorwald aufgehört. Eine eindeutige Definition gibt scheinbar es nirgends. Wie da am besten zu verfahren ist, weiß ich gerade auch nicht so recht. Ich werde morgen mal weiter darüber nachdenken. lg -- Zirpe 00:01, 16. Jul 2006 (CEST)
-
- Moin moin! Ich verstehe unter Moorwald (auf Torf, im Moor (entwässert, Randwald)) etwas anderes als unter Bruchwald (Mineralboden, Anmoor, Sumpf; an überschwemmten und feuchten Standorten, Senken, Seen, Fließgewässern, Sickerquellen). Ich kann Moorwald aus dem Stehgreif auch nicht besser definieren. Aber wenn sich das bestätigt, dann ist die Gleichstellung der beiden nicht richtig. LG --Brutus Brummfuß 11:41, 16. Jul 2006 (CEST)
- Im Ellenberg kommt "Moorwald" gar nicht richtig vor, sondern wird mit im Kapitel Bruchwald abgehandelt und in den Mooren erwähnt. Nach kurzem Überfliegen habe ich festgestellt, dass die Grenzen ökologisch nicht so leicht zu ziehen sind und auch die Entstehung eine Rolle spielen kann (ebenso die Grenzziehung zum Auwald). Man kann z.B. den Säuregrad und die Torfmächtigkeit und -art unterscheiden, als Grenze zu definieren. Ich würde aber den Moorwald vorerst als Unterkapitel dem Bruchwald zuordnen und Moorwald als redirect zu bruchwald anlegen. Aber gleichzeitig den Moorwald in den dazugehörigen Artikeln der Moore auch beschreiben. Mit der Redundanz lässt sich dann besser leben. Gruß --Brutus Brummfuß 11:56, 16. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- Eben, „Moorwald“ ist völlig unspezifisch. Die Bruchwälder sollten m.E. noch etwas ausgebaut werden. Den „Moorwald“ habe ich erst mal aus der Einleitung rausgenommen. Ich mache mal ein redirect vom Moorwald. Kann aber gerade nicht mehr so gut denken. Außerdem ist Sonntag ;-)) lg -- Zirpe 12:02, 16. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Moin ebenfalls! Der selige Prof. Ellenberg (ich habe ihn noch erleben dürfen!) definiert echten Bruchwald (in Abgrenzung zu Auenwäldern) als dauernd grundwassernah, überschwemmt (nur) im zeitigen Frühjahr, ohne anorganischen Sedimente (Schlick, Sand) und auf mind. 20 cm Bruchwaldtorf stockend, also einem vorwiegend organischen, selbst erzeugten Oberboden. Auch sonst in der Literatur werden Bruchwälder meistens als eine Form der Niedermoore aufgefasst, in der eben Bäume dominieren. Demzufolge besteht tatsächlich - zumindest für Mitteleuropa - eine weitgehende/völlige Deckungsgleichheit der Begriffe Bruch- und Moorwald! Deine Definition von Bruchwald, lieber Brummfuss, müsstest du nochmal hinterfragen. Da stecken auch Biotoptypen wie Auen- und Quellwälder sowie Sumpfwälder mit drin! -- Gruß, Fice 12:10, 16. Jul 2006 (CEST) (nach Bearbeitungskonflikt)
- Welche Definition von mir? Hoffentlich nicht die, die ich oben mal eben aus Faulheit nicht weiter ausgeführt habe. Klar, dass würde nicht zu einem Artikel taugen, da muss man Auwälder (Überschwemmungshöhe, -dauer, Fließgeschwindigkeit) abgrenzen. Quellwälder würde ich aber auch zu den Bruchwäldern stellen, zu mindestens die die ich aus der Hügelstufe kenne. Aber willst du Sumpfwälder von bruchwäldern unterscheiden? Wie denn das? Dass die begriffe Moorwald und Bruchwald völlig deckungsgleich sind, würde ich hingegen immer noch nicht sagen. Auch nach Ellenberg gibt es da Probleme der Zuuordnung. Aber ansonsten stimmen wir überein: Das ganze kann nur in Bruchwald aufgedröselt werden.--Brutus Brummfuß 13:55, 16. Jul 2006 (CEST)
- Moin ebenfalls! Der selige Prof. Ellenberg (ich habe ihn noch erleben dürfen!) definiert echten Bruchwald (in Abgrenzung zu Auenwäldern) als dauernd grundwassernah, überschwemmt (nur) im zeitigen Frühjahr, ohne anorganischen Sedimente (Schlick, Sand) und auf mind. 20 cm Bruchwaldtorf stockend, also einem vorwiegend organischen, selbst erzeugten Oberboden. Auch sonst in der Literatur werden Bruchwälder meistens als eine Form der Niedermoore aufgefasst, in der eben Bäume dominieren. Demzufolge besteht tatsächlich - zumindest für Mitteleuropa - eine weitgehende/völlige Deckungsgleichheit der Begriffe Bruch- und Moorwald! Deine Definition von Bruchwald, lieber Brummfuss, müsstest du nochmal hinterfragen. Da stecken auch Biotoptypen wie Auen- und Quellwälder sowie Sumpfwälder mit drin! -- Gruß, Fice 12:10, 16. Jul 2006 (CEST) (nach Bearbeitungskonflikt)
-
-
-
-
-
- Okay, missbrauchen wir weiter Zirpes Seite für diese Lemma-Diskussion ;-)
(Mein Beitrag oben bezog sich tatsächlich auf deine erste Wortmeldung von 11:41 Uhr; alles danach habe ich erst hinterher gelesen.) Ich nehme in solchen Fällen gern den "Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen" von O. v. Drachenfels zur Hand. Da werden unter den feuchteren Wäldern folgende, weiter untergliederte Obertypen unterschieden: + Hartholzauwald + Weiden-Auwald + Erlen-Eschenwald der Auen und Quellbereiche + Erlen-Bruchwald + Birken- und Kiefern-Bruchwald + Sonstiger Sumpfwald + Erlenwald entwässerter Standorte + Birken- und Kiefernwald entwässerter Moore + Hochmontaner Fichtenwald + Fichten-Bruchwald. Unter "Sonstiger Sumpfwald" werden dabei Wälder mit Dominanz von Erle, Esche, Weiden, Birke o. a. heimischen Baumarten auf nassen Standorten außerhalb von Quellbereichen, Mooren und Auen verstanden. Untertypen dazu sind Erlen-Eschen-Sumpfwald, Weiden-Sumpfwald, Birken- und Kiefern-Sumpfwald und Sonstiger Sumpfwald. Bei der Kartierungspraxis in unserer Kulturlandschaft - weiß ich aus eigener leidvoller Erfahrung - lassen sich diese schönen Kategorien aber nicht immer so schablonenhaft wiederfinden. So besteht etwa die Krautschicht dieser "Sumpfwälder" meistens aus Arten der Bruchwälder, Auen oder (baumfreien) Moore! Diese Gliederung hat daher auch eine starke bodenkundlich-hydrologische Komponente. Soll es ein Bruchwald sein, geht es nicht nur um die Vegetation, sondern es muss eben auch Torf in entsprechender Mächtigkeit bestätigt werden. Ist das Gebiet zu stark drainiert, ist es kein Bruchwald mehr, sondern ein Wald entwässerter Standorte. Quellwald (hier: Erlen-Eschen-Quellwald) setzt quellige/rieselnde Standorte voraus und hat in der Regel einen höheren Mineralbodenanteil als Bruchwald; Auwald gibt es nur auf nichtmoorigen/-torfigen (höchstens anmoorigen) Standorten in Kerbtälern bzw. Talniederungen der Fließgewässer.
- Okay, missbrauchen wir weiter Zirpes Seite für diese Lemma-Diskussion ;-)
-
-
-
-
-
-
-
- Wie gesagt, praktisch vor Ort ist diese Auftrennung nicht immer so schön umzusetzen, aber zumindest theoretisch haben wir es hier mit unterschiedlichen, recht klar definierten Kategorien zu tun. Nur der "Moorwald" taucht auch da nicht auf... -- Gruß, Fice 14:58, 16. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
Hallo Jungs! Und es gibt sie doch. Auch wenn Sonntag ist...
1. Der „grüne Drachenfelser“ hat doch Moorwälder drin (Seite 61, im blauen Seite 54). Er bezieht sich hier auf die entwässerten, ehemals waldfreie Moore ohne Kennarten der Bruchwälder und der naturnahen Moore.
2. Pflanzensoziologisch werden die Begriffe Bruchwald und Moorwald verwendet, jedoch unterschiedlich je nach Autor.
Nach Rennwald 2000 siehe Seite 24 bis 27
KLA Alnetea glutinosae Br.-Bl. et Tx. ex Westhoff et al. 1946, Erlen-Bruchwälder
- ORD Alnetalia glutinosae Tx. 1937, Erlen-Bruchwälder
-
- ASS Rubus idaeus-Alnus glutinosa-Gesellschaft, Himbeeren-Schwarzerlen-Bruchwald
- VRB Alnion glutinosae Malcuit 1929, Erlen-Bruchwälder
- ASS Alnion glutinosae-Basalgesellschaft, Erlen-Bruchwaldbasalgesellschaft
- ASS Carici elongatae-Alnetum glutinosae Schwickerath 1933, Walzenseggen-Erlen-Bruchwald
- ASS Sphagno palustris-Alnetum Allorge ex Lemée 1939, Torfmoos-Erlen-Bruchwald
-
KLA Vaccinio uliginosi-Pinetea sylvestris Passarge et Hofmann 1968, Sumpfheidelbeeren-Moorbirken-Moorwälder
-
-
- ASS Molinia caerulea-Betula pubescens-Gesellschaft, Pfeifengras-Moorbirken-Wald
-
- ORD Vaccinio uliginosi-Pinetalia sylvestris Passarge et Hofmann 1968, Sumpfheidelbeeren-Moorbirken-Moorwälder
- VRB Betulion pubescentis Lohmeyer et Tx. ex Scamoni et Passarge 1959, Moorbirken-Wälder
- ASS Vaccinio uliginosi-Betuletum pubescentis Libbert 1933, Sumpfheidelbeeren-Moorbirken-Moorwald
- VRB Betulion pubescentis Lohmeyer et Tx. ex Scamoni et Passarge 1959, Moorbirken-Wälder
- ORD Carici lasiocarpae-Pinetalia sylvestris Wagner nom. prov., Fadenseggen-Waldkiefern-Moorwälder
- VRB Carici lasiocarpae-Pinion sylvestris Wagner nom. prov., Fadenseggen-Waldkiefern-Moorwälder
- ASS Carex lasiocarpa-Pinus rotundata-Gesellschaft,Fadenseggen-Moorkiefern-Wald
- ASS Rhamnus cathartica-Betula carpatica-Gesellschaft,Kreuzdorn-Karpatenbirken-Wald
- ASS Carex fusca-Betula pubescens-Gesellschaft, Braunseggen-Moorbirken-Wald
- VRB Carici lasiocarpae-Pinion sylvestris Wagner nom. prov., Fadenseggen-Waldkiefern-Moorwälder
Und dann guckt mal da: [5] und da [6]
Und nun? Danach sind die sehr sauren Dinger auf Torf tatsächlich Moorwälder, während die nährstoffreichere Variante auf Torf oder Anmoor als Bruchwald bezeichnet wird. Hier noch ein Zitat aus aus Rennwald, E. [Bearb.] (2000): Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands Schriftenreihe f. Vegetationskunde Heft 35: 79-81, Bonn - Bad Godesberg. Vaccinio uliginosi-Pinetea sylvestris Passarge et Hofmann 1968 Alfred und Ingrid Wagner [7]:
Die ombrominerotrophen Moorwälder schließen die sowohl aus ökologischer wie auch floristischer Sicht bis-lang im pflanzensoziologischen System bestehende Lücke zwischen Moorwäldern auf Sauertorfen und Bruchwäldern (Alnetea glutinosae) auf basenreichen Niedermoorböden. Die weitere Bearbeitung dieser floristisch interessanten Nasswaldgemeinschaften wird zeigen, ob auf Verbandsebene nicht eine feinere Differenzierung in eine Gruppe vergleichsweise schwach minerotropher, torfmoosreicher Moorwälder und eine Gruppe braun-moosreicher Moorwälder basenreicherer Standorte vorzunehmen ist. Aus Sicht der minerotrophen Bergkiefern-moore (und der nordeuropäischen ombrominerotrophen Moorwälder) deutet sich dieses Vorgehen an.
Hier noch zur Vollständigkeit die Auwälder nach Rennwald:
KLA Querco-Fagetea Br.-Bl. et Vlieger in Vlieger 1937, Eurosibirische Eichen-Buchen-Fallaubwälder
- ORD Fagetalia sylvaticae Pawlowski in Pawlowski et al. 1928, Mesophytische Buchen- und Laubmischwälder
- VRB Alno-Ulmion minoris Br.-Bl. et Tx. ex Tchou 1948 / 1949 nom. conserv. propos., Erlen-Ulmen-Hartholzauenwälder
- ASS Alnetum incanae Lüdi 1921, Grauerlen-Auenwald
- ASS Stellario nemorum-Alnetum glutinosae Lohmeyer 1957, Hainmieren-Schwarzerlen-Wald
- ASS Pruno-Fraxinetum Oberd. 1953, Traubenkirschen-Eschen-Auenwald
- ASS Carici remotae-Fraxinetum W. Koch 1926 ex Faber 1937, Winkelseggen-Erlen-Eschen-Wald
- ASS Querco-Ulmetum Issler 1924, Eichen-Ulmen-Auenwald
- VRB Alno-Ulmion minoris Br.-Bl. et Tx. ex Tchou 1948 / 1949 nom. conserv. propos., Erlen-Ulmen-Hartholzauenwälder
Schönen Sontag noch -- Zirpe 16:58, 16. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
- Hi Zirpe! Superrecherche! Die Drachenfelssche Definition, wonach "Moorwälder" nur sekundär auf entwässerten/degradierten Hoch- oder Übergangsmooren vorkommen, gefällt mir am besten. Damit hätten wir doch eine einigermaßen saubere Trennung von den Bruchwäldern auf Niedermoortorfen, die wir uns zu eigen machen sollten (obwohl in der Definition von O.v.D. bei den diversen Moorwäldern dann wieder von "entwässerten Birken- und Kiefern-Bruchwäldern" die Rede ist - das ignorieren wir mal!). Wenn wir uns dagegen zu sehr in der Pflanzensoziologie versteigen, sind wir verloren! Übrigens werden die diversen oben von Rennwald als "Moorwälder" titulierten Ordnungen/Verbände/Assoziationen bei POTT (1992; Die Pflanzengesellschaften Deutschlands) so oder ähnlich synonym als "Birken- und Kiefern-Bruchwälder" geführt! -- Liebe Grüße, Fice 17:55, 16. Jul 2006 (CEST)
- PS: In der Konsequenz haben wir dann in Nordwestdeutschland - was die Genese betrifft - wahrscheinlich viel mehr degradierte Moorwälder als "echte" Birken-Kiefern-Bruchwälder?! Andererseits setzt Drachenfels die Grenze recht streng, indem in Moorwäldern keine Torfmoose (großflächiger) vorkommen dürfen, sonst sind es doch wieder Bruchwälder...-- Fice 18:05, 16. Jul 2006 (CEST)
- PPS: Kann eigentlich noch jemand folgen? -- Fice 18:13, 16. Jul 2006 (CEST)
-
-
In NWD haben wir, denke ich fast ausschließlich sekundäre Moorwälder auf entwässerten ehemaligen Hochmoorstandorten. Die Echten kommen glaube ich ab dem Mittelgebirge in höheren Lagen vor. Aber so ganz sicher bin ich da gerade auch nicht. Pott trennt übrigens in meinen uralten Kopien (1995?) diesbezüglich in einer Abbildung das Betulion pubescentis als Moorwälder von den Trockenwäldern innerhalb der Pinus sylvestris-Wälder ab. Weiter aber bitte morgen. Ich werde gerade zum Eisessengehen gezwungen;-) -- Zirpe 18:22, 16. Jul 2006 (CEST)
- Ich hoffe, das Eis hat geschmeckt und Energien für neue Hirnleistungen bereitgestellt ;-)
In "meinem" POTT (1. Aufl. 1992) finde ich diese Tab. (12) in der Tat wieder. Auch die nächste Abbildung "Tab. 13: Differenzierung der Moorwälder" (sic!), in der eine arealgeografische Unterteilung des Betulion pubescentis in drei Assoziationen vorgenommen wird, ist vielsagend: 1.) Betuletum pubescentis (Birkenbruch (sic!), atlantisch), 2.) Vaccinio uliginosi-Pinetum sylvestris (Birken-Kiefernbruch, subatlantisch) und 3.) Ledo-Pinetum (Kiefernbruch, subkontinental). - Ja, das ist ja im Prinzip auch bekannt; interessant dabei vielmehr wieder die begriffliche Vermischung von Moor- und Bruchwald!
- Fazit: Die Begriffe Moor- und Bruchwald werden von manchen Autoren synonym verwendet (wobei die Erlenbrüche außen vor sind; es geht hier nur um die nassen Birkenwälder). Andere unterscheiden zwischen primären Bruchwäldern auf (ombro-)minerotrophen Standorten und sekundären Moorwäldern auf +/- ombrogenen, degradierten Hochmoorstandorten. Letzteres gefällt mir eigentlich besser, ist allerdings in der Praxis draußen oft nicht so leicht zuzuordnen, zumal es dann ja auch noch wiedervernässende Übergangsstadien etc. gibt... Irgendwie müssen wir diese Erkenntnisse nun noch in die entsprechenden Artikel packen. Dabei können wir entweder beide Lemma bestehen lassen und auf die unterschiedlichen Definitionen und Überschneidungen eingehen oder lassen alles unter einem Lemma laufen mit Redirect. -- Gruß, Fice 11:25, 17. Jul 2006 (CEST)
- Aaalso, ich würde beide Lemmata bestehen lassen. Der Begriff Moorwälder taucht hier in einigen Artikeln auf und wird ja auch im allgemeinen Sprachgebrauch oft verwendet. Hinsichtlich der Definition würde ich auch die sekundären Moorwälder auf +/- ombrogenen, degradierten Hochmoorstandorten bevorzugen. Im Artikel sollten dann, wie du ja schon sagtest, die unterschiedlichen Definitionen und Überschneidungen kurz! erläutert werden. Der Artikel Bruchwald müsste aber dann auch noch erweitert werden. Ich mag`aber gerade nicht so viel Arbeit da rein stecken. Ich komme hier sowieso schon von „Höcksken zu Stöcksken“, oder wie sich das auch immer nennt.... Vielleicht magst du ja schon mal anfangen????;-))))). Ich könnte heute abend sicher noch ein wenig Zeit erübrigen. So meine Synapsen brauchen Kontaktspray, auch Kaffee genannt. Und dann muss das;-) Zirpe noch ein bischen arbeiten gehen. Ach ja, was spricht eigentlich dagegen die Lemmata im Plural zu verwenden? lg -- Zirpe 12:30, 17. Jul 2006 (CEST)
-
- Ich bin der gleichen Meinung. Die Begriffe Moorwald und Bruchwald werden auch in der Praxis getrennt voneinander benutzt. Ein Bruchwald ist für mich Moorunabhängig, wird aber ebenfalls wie die Moorwälder durch den Bodenwasserhaushalt bestimmt. Wobei jährlich der Oberboden zumindest zeitweise auch mal abtrocknen sollte. Dieses dürfte in richtigen Mooren vermutlich nicht geschehen. Sicherlich gibt es da Übergänge, aber diese können ja auch in den Artikeln deutlich gemacht werden. --Of 12:53, 17. Jul 2006 (CEST)
-
-
- @ Zirpe: Ja, ja, geht in Ordnung, ich mach an den Artikeln dann mal was. Ist aber eher eine Sache von Tagen als von Stunden wg. diverser anderer Pflichten auch bei mir...
- @ Oberfoerster: Du bist ja lustig: Deinetwegen machen wir hier den ganzen Aufstand ("Redundanz...!") und dann meinst du selbst auch, dass es bei zwei Artikeln bleiben soll ;-) Aber die Ansicht, "Bruchwald ist moorunabhängig", die stimmt nun wirklich nicht, wenn du die Diskussion aufmerksam verfolgst. Bruchwald ist immer Moor - entweder grundwassergespeist (Erlen...) oder regengespeist (Birken...). Wenn es (edaphisch) kein Moor ist, ist es auch kein Bruchwald, sondern je nachdem eben Quellwald, Auwald oder "Sonstiger Sumpfwald". -- Gruß, Fice 18:06, 17. Jul 2006 (CEST)
- @ Fice: Schön, dass ich dir ein Lächeln entlocken konnte. ;-) Mein Ausgangspunkt war nur, dass Bruchwald in Wikipedia mit Moorwald gleichgesetzt wurde und das irgendwie bei der neuen Initiative mit berücksichtigt werden sollte. Seit ich mich intensiver mit diesen Sachen beschäftigt habe sind inzwischen auch schon über 20 Jahre vergangen. Und von diesen ganzen pflanzensoziologischen Systemen habe ich wenig behalten. Aber für mich ist ein Erlenbruch immer noch durch ziehendes (also Sauerstoffreiches Grundwasser) gekennzeichnet. Den Befgriff Moor verbinde ich mit stehendem sauerstoffarmen Wasser. Birkenwälder mit stehendem Grundwasser werden sowohl bei Moor- und Bruchwald erwähnt, und ich denke das sind ähnliche Pflanzengesellschaften. Der Erlenwald taucht immer nur bei Bruchwäldern auf. Aber Pflanzensoziologie ist halt teilweise Glaubenssache. ;-) --Of 09:59, 18. Jul 2006 (CEST)
-
- Um das ganze noch zu verkomplizieren: Sumpfwälder gibt es auch noch! Und zwischen Birken-Bruchwald und Birken-Moorwald scheint es doch einen Unterschied zu geben. :-( --Of 15:01, 18. Jul 2006 (CEST)
-
- Das Ganze haben wir doch oben schon aufgedröselt. Die von dir gemeinten Birken-Moorwälder sind dann jene der entwässerten, gestörten oder wie auch immer Standorte auf Hochmooren (sekundäre i.w.S.), welche wir übereinkommend als Moorwälder bezeichnen möchten. lg -- Zirpe 15:05, 18. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bildfund für Dich
Moin Zirpe, ist das da vielleicht was für Dich? Evtl. kannst Du ja auch eine etwas nähere Angabe zu dem Tierchen auf der Bildbeschreibungsseite machen. Viele Grüße --Überraschungsbilder 05:55, 19. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Moor
Hallo Zirpe, mir gefällt die Aufteilung Moor (Ökologie) und Moor (Bodenkunde), auch Moor (Geologie) existiert, nicht. Ich habe Moor (Bodenkunde) vorerst nach Moorboden als natürlichem Lemma verschoben. Da du der Hauptautor bist, will ich dir meine Sicht der Lemmata erläutern:
- Die Bezeichnung Moor bezieht sich immer auf den selben Begriff, die Klammerlemmata zeigen nicht verschiedene Begriffe, sondern bloß verschiedene Sichtweisen eines Begriffes
- Moor sollte daher ein Hauptartikel sein, der alle Sichtweisen in vernünftiger Detailierung umfasst, dieser Artikel wird auch ca. 800-mal verlinkt
- Lemmata wie Moorboden, Moorlandschaft, Hochmoor, Zwischenmoor ... sollten
Mein Vorschlag wäre daher:
- die aktuelle BK Moor verschieben nach Moor (Begriffsklärung)
- den aktuellen Artikel 'Moor (Ökologie) (als vermutlich besten Kandidaten) verschieben nach Moor als Hauptartikel
- darin fehlende Sichtweisen, wie Moorboden, einarbeiten oder teilweise einarbeiten und verlinken
Was hältst du davon? --stefan (?!) 14:45, 19. Jul 2006 (CEST)
- Supi! Endlich jemand, der mir zur Seite steht;-)! Ich finde deine Vorschläge sehr gut. Sie sollten auch in die Tat umgesetzt werden. Ich habe immer mal an den Artikeln vor allem Moor (Ökologie) rumgefrickelt. Teile der Vegetation sind inzwischen ausgelagert z.B. (Kleinseggenried). Die Bruchwälder werden auch gerade von Benutzer:Fice bearbeitet, so dass die Erlenbruchwälder auch untergebracht sind. Es fehlt noch ein Artikel Großseggenried. Es hat mich auch die ganze Zeit extrem gestört, dass der Begriff Moor durch die BK besetzt ist. Für die Definition der verschiedenen Moortypen fehlt mit noch ein entscheidender Aufsatz, dessen Inhalt schon von einer ID eingbaut wurden (aber kompetent und vertrauenswürdig). Weiterhin sollten dann die weiteren Begriffe eingebaut und verlinkt werden. Geplant bzw. ausgebaut werden sollen noch die Absätze zur Moornutzung, zur Geschichte und Kultur. Das bedeutet noch weitere Kürzung besonders im Hinblick auf die Hochmoore i.w.S. Als ich mit dem Schreiben von Artikeln anfing, war ich noch sehr enthusiastisch und wollte das Thema Moor komplett umbauen und aufräumen. Dabei habe ich auch nach Unterstützung gefragt nur leider im falschen Piortal, so dass es zu Disputen kam. Das Moor ist einfach dabei rausgeflogen. Wenn du also die Verschiebungen schon einmal vornehmen magst, würde ich mich weiter um den Inhalt des Artikels noch Moor (Ökologie) kümmern. In der Folge müssten dann aber die wichtigsten Verlinkungen geändert werden. So, dann ist die Sache ja auch wieder ins Rollen gekommen. Liebe Grüße -- Zirpe 08:25, 20. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Karlszepter
Hallo Zirpe, mit Deiner Ergänzung im neuen Karlszepter-Artikel (Mist, da ist mir jemand zuvorgekommen!) bin ich einverstanden. Trotzdem die Nachfrage: was genau meinst Du mit "fast ausschließlich"? Die ehemaligen Vorkommen in MV scheinen ja sämtlich erloschen zu sein; ansonsten gibt oder gab es ja wohl nur Funde im Bereich Beyerischer Wald, oder? Weisst Du, ob die überhaupt noch existieren? Vielen Dank im voraus! --Blablapapa 10:46, 27. Jul 2006 (CEST)
- Mit „fast ausschließlich“ beziehe ich mich auf die Angaben in FloraWeb [8]. Ich denke, das wird so stimmen. Ich kenne die aktuelle Verbreitung nicht. Da die Verbreitungsangaben auf der ehrenamtlichen Mitarbeit von Botanikern beruht, können hier natürlich immer Erfassungslücken existieren. So könnte ich mir gut vorstellen, dass in MV die Art doch noch irgendwo sein könnte. Hättest du nicht Lust den Artikel auszubauen? Da gäbe es ja noch etliches Wissenswertes über die schöne Pflanze. Liebe Grüße -- Zirpe 14:44, 28. Jul 2006 (CEST)
-
- Hallo Zirpe, die FloraWeb-Daten sind gut, deshalb habe ich auch den link zur dortigen Verbreitungskarte eingebaut. Aktuelleres gibt es wohl nicht. Was den Ausbau des Artikels angeht, bin ich dabei, denn die Art ist tatsächlich sehr interessant. Danke für die Antwort, schöne Grüße --Blablapapa 15:04, 28. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Jury Wikipedia:Schreibwettbewerb
Hallo Zirpe, ich habe dich soeben für die Jury des nächsten Schreibwettbewerbs nominiert. Es wäre schön, wenn du auf der Seite dein O.k oder deine Absage bekunden würdest. Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 21:02, 4. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Wanze zur Bestimmung
Hallo Zirpe!
Kannst Du was zu dieser Wanze hier Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung#Wanze zur Bestimmung sagen? Vielen Dank, Doc Taxon Discussion @ 17:51, 7. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Anmerkung: Feuchtwiese
Hallo! Glückwunsch zu dem gelungenen Artikel. Da die Abstimmung bereits archiviert ist, wollte ich Dir einen Teil meines Beitrags von heute morgen nochmal hier reinschreiben. Vielleicht siehst Du da noch Handlungsbedarf.
2 kleinere Punkte: Was bedeutet "einschürig/zweischürig"? Habe ich das überlesen oder werden die Begriffe nicht erläutert? Wenn nicht, bitte nachholen. Und die Bildunterschriften mit <small> künstlich kleiner zu machen kommt bei meiner Auflösung (1280x1024, 17" TFT) leider sehr klein und schwer lesbar rüber. Bitte mal an die armen Brillenträger denken ;-)
Gruß Martin Bahmann 11:01, 9. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Dachte schon ich bin der einzige Maulwurf ;-). Die Bildunterschriften werde ich anpassen, auch in anderen Artikeln. Die Begriffe werde ich erklären. Wie gesagt, nach der Kandidatur werde ich den Artikel noch für eine Exzellenzkandidatur bearbeiten. lg -- Zirpe 11:05, 9. Aug 2006 (CEST)
-
- Gerne geschehen. Was mir auch noch gut gefallen würde (das ist aber wirklich nur eine Kleinigkeit) wäre, wenn man bei den Unterüberschriften bei "Feuchtwiesentypen" bei "Sumpfdotterblumenwiesen" etc. noch in Klammer den Fachterminus aus der Geobotanik (Calthion palustris) setzt. Gruß Martin Bahmann 11:15, 9. Aug 2006 (CEST)
- O.K. wird in die Bearbeitungsliste aufgenommen. -- Zirpe 11:17, 9. Aug 2006 (CEST)
- Gerne geschehen. Was mir auch noch gut gefallen würde (das ist aber wirklich nur eine Kleinigkeit) wäre, wenn man bei den Unterüberschriften bei "Feuchtwiesentypen" bei "Sumpfdotterblumenwiesen" etc. noch in Klammer den Fachterminus aus der Geobotanik (Calthion palustris) setzt. Gruß Martin Bahmann 11:15, 9. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Rosmarinheide
Da die Diskussion sich eigentlich nicht mehr um die Bestimmung dreht, hab ich sie archiviert und nach Diskussion:Rosmarinheide verschoben... und ergänzt, Mitteilung an Griensteidl erfolgt. Gruß. B.gliwa 13:39, 14. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schmalblättriges Wollgras
Hallo Zirpe jetzt haben wir absolut gleichzeitig (Hab noch vor deinem Inuse angefangen) an dem Artikel Schmalblättriges Wollgras gearbeitet. da du jetzt ein inuse drauf hast ist es an dir. meine änderungen bitte auch berücksichtigen. ich hatte ja auch gerade den anderen neuen artikel bearbeitet. fabelfroh schreibt aller artikel immer im gleichen Stil- sieht sich offenbar seine artikel auf änderungen nie an und schreibt die nächsten neuen Artikel immer ohne die Änderungen. Jeder Artikel von fabelfroh wird deshalb von mir (wie damals die orchideen-artikel des anderen Users mit den immer gleichen Änderungen geändert. herzliche grüsse. --BotBln 13:02, 17. Aug 2006 (CEST)
Hallo, danke für deinen Hinweis. Irgendwie habe ich nicht so recht gerallt wo ich und wie ich deine Anderungen nach dem (natürlich! ) Bearbeitungskonflikt finde. Ich habe noch ziemlich viel ergänzt und dann einfach deine Änderungen übergebügelt. Vielleicht schaust du heute abend noch einmal drauf, wenn der Text fertig ist. Ich habe noch etwa eine Stunde Zeit. Das Schmalblättrige Wollgras ist mir einfach zu wichtig, als das ich den Text so wie er war stehen lassen konnte. Ich habe auch noch etliche Bilder, die ich ergänzen möchte. Ich habe sie extra für diesen Artikel gemacht, der schon lange auf meiner ToDo-Liste steht. Zusammen kriegen wir da schon was Passables hin, oder? Ich bin auch ziemlich allergisch gegen diese „Kosmos-Artikel“.... lg -- Zirpe 13:14, 17. Aug 2006 (CEST)
- Ok, ist ja immer schön wie umfanreich du Artikel änderst. fabelfroh produziert ja Artikel als Massenware, immer und immer gleich, "zudem" (an dem Wort sind "zudem" seine Artikel immer zu erkennen) immer mit den gleichen Floskeln ;-) herzliche grüsse. --BotBln 13:34, 17. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Referenz bei Bedecktsamigen Pflanzen
Hallo Zirpe, aus deiner Reaktion bei der Diskussion im Portal:Lebewesen schließe ich, dass vergessen wurde dir bei der üblichen Begrüssung, wenn User die ersten Male Pflanzenartikel bearbeiten dir wichtige Informationen zu geben. Tut mir sehr leid falls es übersehen wurde. Als Referenz für die Systematik der Bedecktsamigen Pflanzen wurde die Online Version der Angiosperm Phylogeny Group Angiosperm Phylogeny Website gewählt. Es ist eine Webseite die relativ aktuell alle Ergebnisse zur Systematik zusammenfaßt (mit Quellenangaben). Es handelt sich im Schwerpunkt um die Stellung der Familien im System (Ordnungen), aber es sind auch immer (per link) Gattungslisten (mit Syn. angaben wenn sich „aktuell“ was geändert hat.) Die Gattungslisten sind allerdings manchmal (meistens schon) nicht extrem gut. Für unterhalb der Gattung hat diese Quelle aber keine Infos. Um nicht einige Gattungen mehrfach (weil bei versch. Autoren in verschiedenen Familien) oder einige gar nicht in der WP zu haben muß/mußte man sich auf eine Referenz einigen/festlegen. Diese Referenz wird auch bei anderen WPs besonders en.wikipedia (die ziehen APG II relativ streng durch) verwendet. Falls du die Infos schon hattest war ich jetzt übereifrig. Falls dir bei der Begrüssung kaum was mitgeteilt wurde tut es mir leid. Du warst schon eine weile bei der WP am "arbeiten" als ich dich zum ersten mal "entdeckt" habe, da habe ich nicht nachgesehen was in deiner begrüssung als infos enthalten war. Natürlich gibt es viele schöne andere Quellen aber nur eine Referenz. Ich wünsche Dir einen schönen Abend. --BotBln 22:00, 19. Aug 2006 (CEST)
- Ein schnelles Dankeschön für die Infos. Ich bleibe dran. -- Schöne Grüße -- Zirpe 22:06, 21. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Karpaten-Birke
Hallo Zirpe. Da es scheinbar die Karpaten-Birke nun nach neuer Systematik nicht mehr gibt, sondern diese wohl nur noch eine Varietät der Moor-Birke zu sein scheint, wollte ich dich fragen, woher du die genauen Informationen hast. Der einfache Link zu dieser Royal Botany-Seite ist für mich nicht so wirklich zufriedenstellend. Eigentlich möchte ich nur wissen, warum die Systematiker diese nun wieder als Varietät beschreiben und nicht mehr als Subspecies. Zwischenzeitlich war die Karpaten-Birke sogar mal eine eigene Art gewesen. Langsam frage ich mich, wie aktuell Wikipedia wirklich sein sollte, da das scheinbar alle paar Monate geändert wird. Wie verhält es sich eigentlich mit Artikeln zu Varitäten einer Art? Gibt es sowas bereits schon? Ist sowas eigentlich sinnvoll? fabelfroh 21:01, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob du den richtigen Link hattest, deshalb nochmal [9]. Ich bin einfach die Liste durchgegangen und da stellt man dann schnell fest, das Betula pubescens nur diese Varietäten aufweist und die vormals als eigenen Arten oder Unterarten geführten Betulas als nun Varietäten aufgefasst werden. Es erscheint eine lange Liste mit zum Teil fett gedruckten Artnamen, die als gültig angesehen werden. Offenbar hat es neueste Untersuchungen gegeben. Die Referenzen findet man, wenn man die einzelnen Arten anklickt und dort den dritten Reiter „Accepted by“. Warum die Systematiker das machen, hm ist halt deren Arbeit. Über die Jahrhunderte wurden immer wieder von den verschiedensten Botanikern Arten beschrieben, die sich am Ende als die gleichen herausgestellt haben. Da ist bis heute Aufräumbedarf. Hinzu kommen heute neue Untersuchungsmethoden mithilfe der DNA die Verwanschaftsbeziehungen zu klären. Im Grunde bin ich sogar froh drum, denn die Sch... Betulas können einem beim Bestimmen den letzten Nerv rauben....Das sicherste Merkmal sind für mich die Fruchtschuppen, die aber ja leider nicht immer da sind....grumpf... und erst die jungen Birken....
- Also ich denke die Wikipedia sollte schon so weit möglich dem aktuellsten Stand sehr nahe kommen und die Systematik wird ja auch nicht alle paar Monate geändert. Artikel zu Varietäten halte ich persönlich zu weit führend, weiß aber auch nicht ob es das schon gibt. Das wäre eine gute Frage für die Lebewesen-Diskussion. Ich bin mir selbst bei den Unterarten nicht sicher, ob hier nicht besser alle Unterarten zusammen unter der „Hauptart“ abgehandelt werden sollten, da sich die Merkmale ja meist nur geringfügig unterscheiden. Ich denke solange man seine Quellen angibt, hat man nicht wirklich etwas Falsches geschrieben. Es steht ja jedem frei, die Artikel auf einen neueren Stand zu bringen. Ich werde mich in Zukunft nach dieser Seite richten, geht aber offensichtlich nicht für alle Familien. Im Zweifelsfall muss dann eben das Lebewesen-Forum herhalten. Relativ gut ist m.E. Flora Web, das BfN richtet sich nach Haeupler & Wisskirchen, das ist das Standdardwerk für Deutschland. Ich denke damit liegt man schon recht gut, die Quelle aber unbesingt angeben! Sollten dann systematische Änderungen relevant sein, müssen das eben die Experten anpassen. Die Betulas sind ja dort auch noch als Unterarten aufgeführt. So muss jetzt ganz schnell Schluss machen. Bis denne -- Zirpe 21:50, 21. Aug 2006 (CEST)
-
- FloraWeb benutze ich sowieso immer. Das Bestimmen von Betulas hat mir bisher noch kein Kopfzerbrechen bereitet. Schlimmer ist da Sonchus, wo mir am Samstag erstmal jemand erzählt hat, dass jegliche Bestimmungsschlüssel großer Mist sind und das die Gänsedisteln zudem spezielle Salz-Formen ausbilden können... Mir gefallen die Weiden und die gelben Korbblütler aber immer besser. :-) fabelfroh 08:13, 22. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bild:curculio4.jpg, Bild:curculio5.jpg und Bild:curculio6.jpg
hallo! die drei obengenannten bilder benötigen noch eine lizenz! falls dies nicht binnen 2 wochen geschieht, müssen die bilder leider gelöscht werden! hilfe findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger. lg --Jacktd 16:12, 26. Aug 2006 (CEST)
- Bin leider bei der Arbeit unterbrochen worden. Wird alles sofort erledigt... --Zirpe 17:16, 26. Aug 2006 (CEST)
- danke dir, schöne bilder übrigens! lg --Jacktd 22:06, 26. Aug 2006 (CEST)
Pause
- why? -- Achim Raschka 09:11, 18. Sep 2006 (CEST)
-
- Zeitmangel, Stretsch...;-), komme wieder lg -- Zirpe 09:13, 18. Sep 2006 (CEST)
- erhol dich gut -- Achim Raschka 09:20, 18. Sep 2006 (CEST)
- Dito sagt --Überraschungsbilder 09:45, 18. Sep 2006 (CEST)
- Bitte irgendwann wiederkommen!!! -- Fice 10:39, 19. Sep 2006 (CEST)
-
- Traurig den Kopf schüttel* Denis Barthel 10:41, 19. Sep 2006 (CEST)
-
- Bitte irgendwann wiederkommen!!! -- Fice 10:39, 19. Sep 2006 (CEST)
- Dito sagt --Überraschungsbilder 09:45, 18. Sep 2006 (CEST)
- erhol dich gut -- Achim Raschka 09:20, 18. Sep 2006 (CEST)
- Zeitmangel, Stretsch...;-), komme wieder lg -- Zirpe 09:13, 18. Sep 2006 (CEST)
Servus, ich sag aber trotzdem Danke für die wirklich sehr sehr gute Arbeit. Die Ente weiß nemli jetzt was Blutzikaden sind. Erhol dich mal und es gibt ja natürlich auch ein wirkliches Leben ;) mfg --Tigerente 11:53, 19. Sep 2006 (CEST)
- Viel Spaß bei was auch immer du jetzt tust, und vielen Dank für die schöne Arbeit. --Mbc 17:30, 19. Sep 2006 (CEST)
Ein dickes Danke auch von mir, ich würde mich sehr freuen, hier mal wieder von dir zu lesen und wünsche dir ebenfalls nur Gutes :-) -- Schusch 18:16, 20. Sep 2006 (CEST)
Und gleich noch einmal ein großes Dankeschhön für die vielen engagierten und schön bebilderten Artikel! Ich hoffe, dass diese Auszeit nur von vorrübergehender Natur ist. :-) Viele Grüße, --Olei 21:35, 20. Sep 2006 (CEST)
Zirpe, ich wünsche dir viel Glück im Real Life. Du hast im Bereich Zikaden entscheidende Beiträge geleistet, ich hoffe du kommst zurück. Ein Dankeschön für die Beiträge und die Fotos. Ich muss Achim zustimmen: Erhol dich gut!
___ / \ / \ | O O | |_______| | | | ---| | |--- | | | ---\ | /--- | | | ----\ | /---- | | | \ | / \|/
Die ASCII-Zirpe (ist hoffentlich gut gelungen) --Spin(ner)osaurus Bewerte mich!! 11:28, 24. Sep 2006 (CEST)
- Die würde ich glatt bei den Exzellenten Bildern vorschlagen! ;-) --Olei 17:36, 24. Sep 2006 (CEST)
- bin noch nicht soo lange dabei aber habe mich sehr ueber Feuchtwiese und viele deiner Beitraege gefreut. Schade. juonline 16:31, 27. Sep 2006 (CEST)Alles gute.
[Bearbeiten] TWW
Hallo Zirpe, dein positives Votum hat nicht viel genutzt, trotzdem vielen Dank. Nur leider sind meine lieben Landsleute so selbstgefällig die schweizerischen Bemühungen zum Habitatschutz, trotz Bezug auf Internationale Abkommen, als irrelevant abzutun. Schade, dass du dich hier verabschiedet hast. -- visi-on TWW 16:45, 5. Okt 2006 (CEST)
\ __/ / \ / \ | O O | |_______| | | | ---| | |--- | | | ---\ | /--- | | | ----\ | /---- | | | \ | / \|/
Asciicicadella gracilis forma spinnerosaurii
[Bearbeiten] Hallo, liebe Ostfriesen!
Nach langer Zeit meldet sich das WikiProjekt Ostfriesland mal wieder zu Wort. Ich weiß, das es ein wenig kurzfristig ist, aber ich würde gerne am nächsten Dienstag, den 31.10.2006 ein Meeting anberaumen. Nach Leer und Aurich könnten wir uns jetzt in Emden treffen. Die Emder unter uns könnten ja mal einen guten Platz dafür vorschlagen, nach Möglichkeit mit WLAN. Ich hoffe, es ist Dir nicht zu kurzfristig und würde mich freuen, Dich zu treffen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 19:35, 23. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schön
... mal wieder was von dir zu lesen. Ich hoffe, du geniest deinen Wiki-Urlaub, vielleicht magst du ja auch mal bei Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung reinschauen. Gruß -- Achim Raschka 23:52, 2. Nov. 2006 (CET)
- Servus auch von mir, kannst wohl doch nicht ganz von WP lassen (was mi ja gfreid). Gruß --Tigerente 17:33, 5. Nov. 2006 (CET)
- Oh, es zirpt ja wieder hier und da! Schööön! -- Fice 23:21, 6. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Moortyp Misse (Müsse)
Hallo Zirpe, kannst du mal nen Blick draufwerfen ob das was eigenständiges ist oder vielleicht schon lange woanders eingearbeitet oder völliger Blödsinn? Du kennst dich doch mit den ganzen Moor ganz gut aus. Grüße Vux 19:39, 12. Nov. 2006 (CET)