Zwanzig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zwanzig (20) ist eine natürliche Zahl, die auf die Zahl Neunzehn folgt und der Zahl Einundzwanzig vorausgeht.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Sprachliches
Das deutsche Zahlwort Zwanzig (aus althochdeutsch zweinzig, zweinzug) ist eine Zusammensetzung aus zwein und der Endsilbe -zig, die „Zehner“ bedeutet, steht also für „zweimal zehn“.
Viele Sprachen haben jedoch einen eigenen Wortstamm für diese Zahl, aus dem indogermanischen Urwort *wi-k'm.ti- beispielsweise haben sich das griechische εἴκοσι (eikosi), das lateinische viginti oder die keltischen Varianten ugain (walisisch) und ugent (bretonisch) entwickelt. All dies sind Hinweise auf die frühere Verwendung eines Vigesimalsystems, das wohl daraus entstanden ist, dass man die zehn Finger und die zehn Zehen des menschlichen Körpers zum Zählen verwendete. In einigen europäischen Sprachen finden sich noch Zahlwörter, die auf dieses Zwanzigersystem zurückgehen, so in den keltischen Sprachen, im Dänischen und Französischen (vgl. frz. quatre-vingt-seize - sechsundneunzig - wörtlich „vier-zwanzig-sechzehn“). Auch der englische Ausdruck score steht für zwanzig, man zählt one score, two score, ... (20, 40 …)
Weitgehende Verwendung fand das Vigesimalsystem auch in den Hochkulturen Mittelamerikas, hier gibt es in einigen Maya-Dialekten für das Zahlwort neben hun kal („ein Zwanziger“) auch die Form hun uinic, wörtlich übersetzt „ein Mann“, was das tatsächliche Abzählen an Fingern und Zehen einer Person wiedergibt. In der Sprache der Maya gibt es auch einfache Wörter für die Potenzen von 20, also für 400, 8.000 und 160.000.
Vom griechischen εἴκοσι stammt die Vorsilbe (e)ikos-, vom lateinischen viginti mit der Ordnungszahl vigesimus (der zwanzigste) die Formen vigint- und vigesim- ab, die in Fremdwörtern Verwendung finden, Beispiele: Eikosanoid.
Aus dem englischen Wort twenty hat sich für Menschen im Alter von 20 bis 29 im Deutschen in Analogie zu dem Begriff Teenager beziehungsweise Teenie der Begriff Twen gebildet.
[Bearbeiten] Mathematisches
20 ist die vierte Tetraederzahl. Der Ikosaeder besitzt 20 Flächen, während der Dodekaeder 20 Ecken besitzt.
[Bearbeiten] Kultur und Gesellschaft
- Liebe mit zwanzig ist ein internationaler Episodenfilm verschiedener bedeutender Filmregisseure aus dem Jahr 1962.
- Twenty ist der Name eines Albums der US-amerikanischen Rockband Lynyrd Skynyrd, sowie des US-amerikanischen Blues-Musikers Robert Cray.
- Der Maya-Kalender besteht (wie das Zahlensystem) im Wesentlichen auf der Basis 20.
- In Japan bezeichnet 20 traditionell das Lebensalter der Volljährigkeit.
[Bearbeiten] Literatur
- Georges Ifrah: Universalgeschichte der Zahlen. Campus, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3880599564
[Bearbeiten] Siehe auch
Wiktionary: zwanzig – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Das Jahr 20