Informationen finden
Politische Konzepte
Theorien
Anarchismus, Christdemokratie, Faschismus, Feminismus, Grüne Politik, Kommunismus, Konservatismus, Liberalismus, Maskulismus, Realismus, Regulationstheorie, Sozialdemokratie, Sozialismus, Organisierter Kapitalismus, Wissenschaftlicher Sozialismus
Staatsformen
Anarchie, Autokratie, Demokratie, Diktatur, Monarchie, Oligarchie, Ochlokratie, Politie, Republik, Theokratie, Totalitarismus, Plutokratie, Liste der Staatsformen
Regierungsformen
Präsidentielles Regierungssystem, Parlamentarisches Regierungssystem, Semipräsidentielles Regierungssystem
Politikbereiche
Außenpolitik, Innenpolitik, Verteidigungspolitik, Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik, Sozialpolitik, Gesundheitspolitik, Bildungspolitik, Umweltpolitik, Verkehrspolitik, Kulturpolitik, Drogenpolitik
Politische Systeme
Regional
Bayern, Nordrhein-Westfalen
National
Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Georgien, Großbritannien, USA, Italien, Türkei, Südafrika, Ägypten
Europa
Europäische Union - Vertrag von Amsterdam - Europäische Verfassung - Europäischer Rat - Europäische Kommission - Europaparlament - Europarat
International
Vereinte Nationen - Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - Welthandelsorganisation (WTO)
Staatsorgane
- Deutschland: Bundespräsident, Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, Bundesverfassungsgericht
- Länder: Landesparlament, Landesregierung, Verfassungsgericht
- Österreich: Bundesverfassung - Bundespräsident, Bundesregierung, Nationalrat, Bundesrat
- Schweiz: Bundesverfassung - Bundespräsident, Bundesrat, Bundesversammlung, Nationalrat, Ständerat
Abstimmungen
- Repräsentative Demokratie - Wahl - Wahlsystem - Wahlrecht
- Europawahl - Bundestagswahl - Nationalratswahl (Österreich) - Nationalratswahl (Schweiz)
- Direkte Demokratie - Volksabstimmung - Volksbegehren
Politische Partei
Nationale Parteien
- Deutschland: CDU bzw. CSU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, Die Linkspartei.,
- Österreich: ÖVP, SPÖ, FPÖ, Die Grünen, BZÖ, LiF, KPÖ
- Schweiz:CVP, EVP, FDP, Grüne, Grünliberale, Lega dei Ticinesi, Liberale, Schweizer Demokraten, SPS, SVP,
- Italien: Alleanza Nazionale, Forza Italia, Lega Nord, DC, Südtiroler Volkspartei, L'Ulivo, IKP oder PCI, Partito della Rifondazione Comunista,
- Spanien: PP, PNV, CiU, PSOE, Izquierda Unida, Batasuna
- Frankreich: FN, RPR, UMP, Parti radical de gauche, PS, Les Verts, PCF,
- Großbritannien und Nordirland: UUP, DUP, Konservative, Liberal Democrats, SDLP, Labour Party, Sinn Féin, Kommunistische Partei Großbritanniens,
- Niederlande: LPF, Christen Union, CDA, VVD, Democraten 66, PvdA, Groen Links, Socialistische Partij
- Georgien: Freiheitsbewegung, Georgische Arbeiterpartei, Georgische Bürgerunion, Nationale Bewegung - Demokraten, Rechte Opposition
Parteien im Europäischen Parlament
Europäische Grüne Partei, Europäische Volkspartei, Liberale und Demokratische Partei Europas, Sozialdemokratische Partei Europas, Vereinigte Europäische Linke
Soziale Bewegungen
68er-Bewegung, APO, Arbeiterbewegung, Atomkraftgegner, Autonome, Feminismus, Frauenbewegung, Friedensbewegung, Globalisierungskritik, Maskulismus, Neue soziale Bewegungen
Politische Kultur
- Öffentliche Meinung - Meinungsfreiheit - Zensur - Meinungsforschung - Politische Bildung
- Massenmedien - Fernsehen - Radio - Printmedien - Nachrichtenagentur - Agenda Setting - Politainment
- Identität - Gender - Ethnie - Alter - Schicht - Soziale Klasse
- Partizipation - Politiker - Politische Affäre - Korruption
- Liste der deutschen Bundesregierungen
Eine Übersicht über die Zusammensetzung der Bundesregierungen der Bundesrepublik Deutschland seit 1949
- Übersicht über die deutsche Ministerialbürokratie
Internationale Organisationen
- Commonwealth -Europäische Union - NATO - OSZE - Vereinte Nationen - WTO
|
Schnellstart
|
Allgemein
- Politik
- Politikwissenschaft
- Politische Philosophie
Konzepte
- Gewaltenteilung
- Staat
- Verfassung
- Wahl
- Wahlsystem
Staatsformen
|
Institutionen
- Exekutive
- Judikative
- Legislative
- Opposition
- Parlament
- Politische Partei
- Regierung
Politische Systeme
- Deutschland
- Österreich
- Schweiz
Parteien
- Deutschland
- Österreich
- Schweiz
|
Lesetipp
Der Ost-West-Konflikt führte zur Bildung von zwei feindlichen Machtblöcken und dazugehörigen Militärbündnissen der NATO und des Warschauer Paktes, die sich hochgerüstet gegenüberstanden und eine bipolare Welt dominierten. Die Entwicklung dorthin begann schon mit der Entstehung der Sowjetunion 1917, verfestigte sich aber erst seit dem Zerfall der Anti-Hitler-Koalition ab 1944 und der darauf folgenden Teilung Europas zu jenem Beinahe-Kriegszustand, der die Politik beider Seiten bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991 maßgeblich bestimmte. 1947 prägte der US-amerikanische Journalist Walter Lippmann dafür den englischen Begriff cold war. (weiterlesen)
80px|Banner Qualitätsoffensive Qualitätsoffensive
Exzellente Artikel Bild:Qsicon exzellent.png
Lesenswerte Artikel
neue und grundlegend überarbeitete Artikel
13.04. Liste der französischen Institutionen 13.04. Liste der deutschen Institutionen 1.04. Republikanismus 11.03. Politikberater 6.03. Politiktransfer 4.03. Political Action Committee 2.03. Hochschule für Politik München 20.02. Verwestlichung (Islam) 05.02. Politische Macht 30.01 Politik (Irland) 28.01 Lebensraumpolitik 28.01 Protestbewegung - Entwicklung, Niedergang, Renaissance. Die Neue Linke seit 1968 27.01 Schweizer Energiepolitik 27.01 Harald Stauch 27.01. Kathedersozialismus 26.01. Das Prinzip Hoffnung 24.01. Unionspolitik Preußens 23.01. Die Globalisierungsfalle
Xenokratie - Valéry Giscard d'Estaing - Gaullismus - Parti communiste français - Parti socialiste français - Donnerstagsdemonstrationen - Lech Wałęsa - Franz Pfemfert - Marxistische Gruppe - Kommunistischer Bund - Europäische Linkspartei - Bundessicherheitsrat - Juan Peron - Soziale Gerechtigkeit - Ende der Geschichte - Gilberto Gil - Politisches System Deutschlands - Kindersoldaten - Vertrag von Amsterdam - Andrej Sacharow - Grundlagenvertrag - Rechtsliberalismus
Artikelwünsche
Modèle:Portal:Politik/Fehlende Artikel Modèle:Bearbeiten
|