Étienne Hajdú
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Étienne Hajdú , eigentlich: István Hajdú (*12. August 1907 in Turda, Rumänien; † 24. März 1996 in Bagneux bei Paris, Frankreich) war ein französischer Bildhauer und Reliefkünstler ungarischer Abstammung. Er war ein wichtiger Vertreter der Abstrakten Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben und Werk
Étienne Hajdú wurde als Sohn ungarischer Eltern 1907 im transsylvanischen Turda in Rumänien geboren. Er besucht die Technische Schule der dekorativen Künste in Budapest von 1923 bis 1925 und 1926 die Kunstschule in Wien. Im Jahr 1927 siedelt er nach Paris über. Im selben Jahr wird er Schüler von Antoine Bourdelle an der Académie de la Grande Chaumière. Danach besucht er die École des arts décoratifs bis 1929. Er erhält 1930 die französische Staatsbürgerschaft. Im selben Jahr lernte er Fernand Léger kennen, der seine Kunst nachhaltig beeinflussen wird. Er freundet sich mit Maria Elena Vieira da Silva und Arpad Szenes an, mit denen er 1939 gemeinsam in der Galerie Jeanne Bucher in Paris ausstellt. In den Jahren 1935 und 1937 unternimmt er Studienreisen nach Holland und Griechenland.
Étienne Hajdú zog im Jahr 1951 nach Bagneux bei Paris, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete. In dem fünfziger Jahren bekam seine Kunst internationale Anerkennung. 1958 stellte er in der Galerie Knœdler in New York City aus, auch in Paris (1965 und 1968). Étienne Hajdú stellt 1959 in Krefeld zusammen mit Alicia Penalba und 1973 mit Juana Muller und Baltasar Lobo in den Musées de Metz und in Luxemburg aus. Im Jahr 1959 ist er Teilnehmer der documenta 2, und 1964 auch der documenta 3 in Kassel in der Abteilung Plastik. 1969 wird er mit dem Grand prix de sculpture ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Werke in Museen und Sammlungen
- Centre Pompidou Paris,
- Frac Ile-de-France (Le Plateau)
- Frac Bretagne (Châteaugiron)
- Museum von Dijon
- Museum von Grenoble
- Folkwang Museum Essen
- Museum Abteiberg Mönchengladbach
- Museum of Modern Art New York,
- Guggenheim Museum New York,
- San Francisco Museum of Modern Art
- "Philipps collection" Washington
- Musée d'état Luxembourg
- Kunstmuseum Budapest
- Kunstmuseum Bukarest
- "Museum of Contemporary Art" Skopje Mazedonien
[Bearbeiten] Quellen und Literatur
- Ausstellungskatalog: II.documenta´59. Kunst nach 1945; Katalog: Band 1: Malerei; Band 2: Skulptur; Band 3: Druckgrafik; Textband; Kassel/Köln 1959
- Ausstellungskatalog zur documenta III (1964) in Kassel: documenta III. Internationale Ausstellung; Katalog: Band 1: Malerei und Skulptur; Band 2: Handzeichnungen; Industrial Design, Graphik; Kassel/Köln 1964
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hajdú, Étienne |
ALTERNATIVNAMEN | Hajdú, István |
KURZBESCHREIBUNG | Französischer Bildhauer ungarischer Abstammung |
GEBURTSDATUM | 12. August 1907 |
GEBURTSORT | Turda, Rumänien |
STERBEDATUM | 24. März 1996 |
STERBEORT | Bagneux bei Paris, Frankreich |