Świebodzin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Świebodzin | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Lebus | ||
Landkreis: | Świebodzin | ||
Fläche: | 10,54 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 52° 15' N, 15° 32' O52° 15' N, 15° 32' O | ||
Höhe: | 176 m n.p.m. | ||
Einwohner: | 21.757 (30.12.2004) | ||
Postleitzahl: | 66-200 bis 66-201 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 68 | ||
Kfz-Kennzeichen: | FSW |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Berlin–Warschau | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Stettin | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadt- und Landgemeinde | ||
Gemeindegliederung: | 25 Ortschaften | ||
Fläche: | 227,36 km² | ||
Einwohner: | 29.794 (30. Juni 2004) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Dariusz Bekisz | ||
Adresse: | ul. Rynkowa 2 66-200 Świebodzin |
||
Webpräsenz: | www.um.swiebodzin.pl |
Świebodzin (deutsch: Schwiebus) ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 20.000 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografische Lage
Die Stadt liegt im Südosten der Woiwodschaft Lebus rund 70 Kilometer östlich von Frankfurt/O. und 40 Kilometer nördlich von Zielona Góra (Grünberg) an der Haupteisenbahnstrecke von Berlin nach Warschau. Im Ort kreuzen sich die Fernstraße 2 (Frankfurt/O.–Posen) und 3 (Stettin–Zielona Góra). Westlich der Stadt erstreckt sich die Reppener Heide, in nächster Nähe befinden sich mehrere kleine Seen.
[Bearbeiten] Gemeinde
Zur Gemeinde Świebodzin gehören 25 Ortschaften, nämlich:
- Chociule
- Gościkowo
- Jordanowo
- Rzeczyca
- Wilkowo
- Borów
- Glińsk
- Grodziszcze
- Jeziory
- Kępsko
- Kupienino
- Lubinicko
- Lubogóra
- Ługów
- Nowy Dworek
- Osogóra
- Podlesie
- Raków
- Rosin
- Rozłogi
- Rudgerzowice
- Rusinów
- Witosław
- Świebodzin
- Wityń
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Das Rathaus wurde um 1550 im Renaissancestil erbaut und mit spätgotischen Elementen versehen. Im 19. Jahrhundert wurde der markante Turm angefügt.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Martin Agricola (1486–1556), deutscher Komponist
- Eberhard Hilscher (1927–2005), deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler
- Henryka Bochniarz (*1947) Präsidentin der Polnischen Konföderation Privater Arbeitgeber Lewiatan (PKPP). Geschäftsführerin der NICOM Consulting Sp. z o.o.
- Piotr Rysiukiewicz (*1974), polnischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
[Bearbeiten] Weblinks
Lubrza (Liebenau) | Łagów (Lagow) | Skąpe (Skampe) | Szczaniec (Stentsch) | Świebodzin (Schwiebus) - Stadt | Zbąszynek (Neu Benschen) - Stadt