ABt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter ABt (Begriffsklärung). |
ABt ist die Bezeichnung für zweiklassige Steuerwagen in der Schweiz, die in Kombination mit einem oder mehreren Triebfahrzeugen einen Pendelzug bilden.
ABt sind bei vielen schweizerischen Bahnen im Einsatz, so z.B. bei den Schweizerischen Bundesbahnen, der BLS Lötschbergbahn, der Matterhorn-Gotthard-Bahn oder der Rhätischen Bahn. Häufig fährt ein ABt mit einem Triebwagen Typ BDe(h) 2/4 oder 4/4 zusammen, so z.B. bei den Appenzeller Bahnen, bei der Zentralbahn, bei der MOB oder bei den Chemins de fer du Jura.
[Bearbeiten] ABt und ABDt der Rhätischen Bahn
Die Rhätische Bahn besitzt drei Steuerwagen ABt sowie sechs Steuerwagen ABDt, die zwischen 1969 und 1979 beschafft wurden.
Die Wagen mit den Nummern 1701-1703 führten auf der Chur-Arosa-Linie der RhB das Zeitalter der Pendelzüge ein. Mit der Umelektrifizierung der ehemaligen Gleichstromlinie im Jahr 1997 wurden auch die drei Steuerwagen für Wechselstrom umgebaut. Als erstes, umgebautes Fahrzeug wurde am 19. November 1997 der ABt 1703 umgebaut; er bekam eine neue Front, ein Clubabteil als Inneneinrichtung und eine neue Bezeichnung. Die heutige Bezeichnung lautet Bt 1703. Auch die anderen beiden Steuerwagen der Serie wurden 1998 angepasst, aber im Gegensatz zum 1703 behielten sie die normale Inneneinrichtung und somit auch ihre ursprüngliche Bezeichnung. Heute verkehren sie hauptsächlich auf der Aroser Linie, aber auch teilweise auf der Vereina-Linie.
1971 wurden die Wagen der Serie ABDt 1711-1714 abgeliefert, die ausschliesslich zusammen mit den Triebwagen Be 4/4 511-514 und je einem bis zwei Zwischenwagen besonders für den Pendelbetrieb im Vorortverkehr zwischen Schiers, Chur und Thusis eingesetzt werden. 1979 wurde die Serie um zwei weitere Fahrzeuge, ABDt 1715-1716 erweitert. Ab 1995 wurden die Steuerwagen schrittweise modernisiert. Bei Grossanlässen werden die Kompositionen auch auf anderen Linien eingesetzt, so z.B. zum Engadin Skimarathon.
Fahrzeug | Baujahr | Umbau | Heutige Bezeichnung | Anstrich |
---|---|---|---|---|
ABt 1701 | 1969 | 1998 | - | rot |
ABt 1702 | 1969 | 1998 | - | rot |
ABt 1703 | 1969 | 1997 | Bt 1703 | blau |
ABDt 1711 | 1971 | - | - | rot |
ABDt 1712 | 1971 | - | - | rot |
ABDt 1713 | 1971 | - | - | rot |
ABDt 1714 | 1971 | - | - | rot |
ABDt 1715 | 1979 | - | - | rot |
ABDt 1716 | 1979 | - | - | rot |
Dampfloks: G 3/4 · G 2x2/2 · G 2/2+2/3 · G 2/3+2/2 · G 4/5
Elektroloks: Ge 2/4 · Ge 4/6 · Ge 6/6 I · Ge 4/4 I · Ge 6/6 II · Ge 4/4 II · Ge 3/3 · Ge 4/4 III
Ge 2/2 · Ge 4/4 181 · Ge 4/4 182 · Gem 4/4
Dieselloks: Gm 3/3 · Gm 4/4 · Gmf 4/4
Triebwagen: ABe 4/4 (Stammnetz) · Be 4/4 · AB(D)e 4/4 (Arosa) · ABe 4/4 I · ABe 4/4 II · ABe 4/4 III · De 2/2
Traktoren: Te 2/2 · Tm 2/2 · Tmf 2/2
Schneeschleudern: Xrotd · Xrote · Xrotm
Personenwagen: ABt · BDt · Einheitswagen I · Einheitswagen II · Einheitswagen III · Einheitswagen IV · Panoramawagen · Schwerer Stahlwagen · Aussichtswagen
[Bearbeiten] ABt der Zentralbahn
Die Zentralbahn verfügt über 18 Wagen des Typs ABt. Darunter befinden sich ehemalige Brünigbahnwagen die aus Umbauten aus den AB 401-412 entstanden. Von diesen ursprünglich sechs Fahrzeugen sind noch fünf ABt 901-905 vorhanden. Die restlichen zehn ABt 923-932 sind ehemalige LSE Wagen, zwei davon stammen vom RBS. Zwei weitere ABt hat die LSE zu At 921-922 umgebaut, indem das kleine Zweitklassabteil mit drei Riehen Erstklassstühlen bestückt wurde. Zusätzlich hat die Zentralbahn drei Gelenksteuerwagen ABt8 941-943 erhalten, die noch von der LSE bestellt worden waren.