AMD Quad FX
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
AMD Quad FX (auch bekannt als 4x4 oder Quadfather) ist eine Dual-Prozessor-Plattform der Firma AMD als Reaktion auf Intels-Core-2 und Xeon-Prozessoren mit vier Kernen. Da sich ein entsprechendes Produkt von AMD (K10) noch in der Entwicklung befindet, wurde diese neue Plattform geschaffen, um ebenfalls vier Prozessorkerne für den Massenmarkt anbieten zu können.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technik
Prinzipiell handelt es sich um eine Dual-Prozessor-Plattform auf Basis des AMD Opteron mit Sockel F. Allerdings werden keine Registered-Speichermodule benötigt. Als Prozessoren kommen besondere Versionen des AMD Athlon 64 FX zum Einsatz, die nun auch den Betrieb als Dual-Prozessor beherrschen.
Ein weiteres Merkmal der Quad-FX-Plattform sind die vier PEG-Slots, mit denen bis zu vier Grafikkarten gleichzeitig betrieben werden können. Als Chipsatz kommt der NVIDIA nForce 680a SLI zum Einsatz, den NVIDIA speziell für die Quad-FX-Plattform entwickelt hat. Somit kann man NVIDIAs SLI-Technik zur Kopplung mehrerer Grafikkarten einsetzen.
Da jeder der beiden Athlon-64-FX-Prozessoren einen eigenen Dual-Channel-Speichercontroller besitzt, welche über das NUMA-Konzept verbunden sind, sind für die volle Leistungsfähigkeit mindestens vier Speichermodule nötig.
[Bearbeiten] Kritikpunkte
Da der Prozess-Scheduler von Microsoft Windows XP Probleme mit dem NUMA-Konzept hat, kann Quad FX unter Windows XP keine beeindruckende Leistung erreichen. Beim Einsatz von Microsoft Windows Vista mit einem angepassten Scheduler kann Quad FX eher überzeugen. Allerdings ist der hohe Stromverbrauch des Systems ein großer Kritikpunkt. Der Chipsatz und die beiden Prozessoren verbrauchen zusammen bereits über 300W Strom. Eine leise Kühlung ist deshalb nur schwer realisierbar. Weiterhin halten Kritiker AMD vor, mit Quad FX eine Notlösung geschaffen zu haben, da man anders nicht konkurrenzfähig wäre.
[Bearbeiten] Zukunft
AMD betont, dass auf der Quad-FX-Plattform auch zukünftige Prozessoren mit vier Kernen (K10) einsetzbar sind. Somit kann man über insgesamt acht Prozessorkerne verfügen. Vor allem für Workstations ist dies interessant.
[Bearbeiten] Weblinks
Am286 | Am386 | Am486 | 5x86 | K5 | K6 | K6-2 | K6-III | Athlon | Athlon XP | Duron | Sempron | Athlon 64 | Athlon 64 FX | Athlon 64 X2 | Athlon MP | Opteron | Athlon XP-M | Mobile Duron | Mobile Sempron | Mobile Athlon 64 | AMD Quad FX | AMD LIVE! | Turion 64 | Turion 64 X2 | Geode | Alchemy