Andreas Brehme
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andreas Brehme (* 9. November 1960 im Hamburger Stadtteil Barmbek) ist ein deutscher Fußballspieler und Trainer.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Laufbahn
Brehme begann seine Laufbahn beim Hamburger Verein HSV Barmbek-Uhlenhorst, bevor er 1980 zum 1. FC Saarbrücken und ein Jahr später zum 1. FC Kaiserslautern wechselte. Danach war er als Abwehr- und Mittelfeldspieler für den FC Bayern München, Inter Mailand, Real Saragossa und wiederum für Kaiserslautern aktiv.
Mit dem 1. FCK wurde er 1996 DFB-Pokalsieger, mit Bayern 1987 und mit Kaiserslautern 1998 Deutscher Meister.
In der Nationalmannschaft spielte er von 1984 bis 1994 in 86 Länderspielen; er erzielte dabei acht Treffer, davon fünf bei Welt- (4) und Europameisterschaften (1) und darunter allein drei bei WM-Halbfinal- und Finalspielen. Brehme nahm an den Weltmeisterschaften 1986, 1990 und 1994 teil. Der Höhepunkt seiner Laufbahn war zweifelsohne der Gewinn der Fußballweltmeisterschaft 1990, zu dessen Gewinn er den entscheidenden Treffer im Finale mit seinem Elfmetertor gegen Argentinien beitrug. Andreas Brehme ist damit auch der einzige Spieler, der ein WM-Finale durch einen Strafstoß in der regulären Spielzeit entschieden hat.
Seine besondere Stärke war seine Beidfüßigkeit. Schoss er bspw. 1986 bei der WM im Viertelfinale gegen Mexico seinen Elfmeter noch mit links, so verwandelte er den Elfmeter 1990 bei der WM im Finale gegen Argentinien mit rechts.
1998 beendete er seine Karriere als Fußballspieler.
Im Juni 1999 erwarb er an der Sporthochschule Hennef bei einem Sonderlehrgang für besonders verdiente Nationalspieler die A-Trainerlizenz. (Teilnehmerliste: Doris Fitschen, Bettina Wiegmann, Krassimir Balakow, Andreas Brehme, Guido Buchwald, Dieter Eilts, Bernd Hölzenbein, Eike Immel, Manfred Kaltz, Jürgen Klinsmann, Andreas Köpke, Jürgen Kohler, Stefan Kuntz, Pierre Littbarski, Joachim Löw, Rene Müller, Stefan Reuter, Matthias Sammer und Andreas Zachhuber.)
Vom 6. Oktober 2000 bis zum 25. August 2002 war Brehme Teammanager beim 1. FC Kaiserslautern.
In der Saison 2004/05 war er Trainer der SpVgg Unterhaching in der 2. Bundesliga. Er trat am 11. April 2005 wegen Erfolglosigkeit zurück.
Beim VfB Stuttgart trat er am 24. Juni 2005 seinen Dienst als Co-Trainer von Giovanni Trapattoni an.
Aufgrund des schlechten Rückrundenstartes des VfB wurde er mit dem gesamten Trainerstab am 9. Februar 2006 entlassen. Seitdem ist Andreas Brehme wieder vereinslos.
[Bearbeiten] Statistik
[Bearbeiten] Erfolge
- Weltmeister 1990
- Vizeweltmeister 1986
- Vizeeuropameister 1992
- UEFA-Pokalsieger 1991 mit Inter Mailand
- Italienischer Meister 1989 mit Inter Mailand
- Deutscher Meister 1987 mit dem FC Bayern München
- Deutscher Meister 1998 mit dem 1. FC Kaiserslautern
- Deutscher Pokalsieger 1996 mit dem 1. FC Kaiserslautern
- Deutscher Super-Cup Sieger 1987 mit dem FC Bayern München
- Fußballer des Jahres in Italien 1989
[Bearbeiten] Stationen als Spieler
- 1980-1981 1. FC Saarbrücken
- 1981-1986 1. FC Kaiserslautern
- 1986-1988 FC Bayern München
- 1988-1992 Inter Mailand
- 1992-1993 Real Saragossa
- 1993-1998 1. FC Kaiserslautern
[Bearbeiten] Stationen als Trainer
- 2000-2002 1. FC Kaiserslautern
- 2004-2005 SpVgg Unterhaching
- 2005-2006 VfB Stuttgart (Co-Trainer)
[Bearbeiten] Länderspieleinsätze
- 40 für Deutschland als Spieler des 1. FC Kaiserslautern
- 34 für Deutschland als Spieler von Inter Mailand
- 12 für Deutschland als Spieler des FC Bayern München
[Bearbeiten] Ligaeinsätze
- 242 für den 1. FC Kaiserslautern (43 Tore)
- 59 für den FC Bayern München (7 Tore)
- 116 für Inter Mailand in der Serie A
- 24 für Real Saragossa in der Primera División
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Andreas Brehme im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Autogrammkarten von Andreas Brehme
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brehme, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Fußballspieler und Trainer |
GEBURTSDATUM | 9. November 1960 |
GEBURTSORT | Hamburg |