Angewandte Geologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Angewandte Geologie beschreibt den Teil der geologischen Wissenschaft, die sich mit der gegenwartsbezogenen Anwendung geologischer Forschung beschäftigt.
Zu ihr zählen unter anderem:
- die Ingenieurgeologie, die sich beispielsweise der Statik des Bodens beim Bau von Gebäuden widmet
- die Hydrogeologie, die sich mit dem Fließverhalten und der Qualität des (Grund-)Wassers beschäftigt und unter anderem bei der Trinkwassergewinnung und dem Hochwasserschutz von Bedeutung ist
- die Bodenkunde, die sich mit der Qualität, Zusammensetzung und Horizontabfolge von Böden beschäftigt
- die Montangeologie, die sich als ältester Forschungsbereich der Geologie mit der Erforschung von natürlichen Bodenschätzen (Kohle, Öl/Gas, Erze, u. a.) befasst.
Neben den angewandten Bereichen der geologischen Wissenschaften stehen die grundlagenbezogenen Forschungsbereiche, wie beispielsweise die Historische Geologie, Petrologie oder Paläontologie.