Ardennes
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ardennes (08) | |
---|---|
Region | Champagne-Ardenne |
Präfektur | Charleville-Mézières |
Unterpräfektur(en) | Rethel Sedan Vouziers |
Einwohner | 290 130 Einw. (1999) |
Bevölkerungsdichte | 55 Einw./km² |
Fläche | 5 229 km² |
Arrondissements | 4 |
Kantone | 37 |
Gemeinden | 463 |
Präsident des Generalrats |
Benoît Huré |
ISO 3166-2-Code | FR-08 |
![]() Lage des Départements in Frankreich |
Das französische Département Ardennes [aʀˈdɛn] ist das 8. Departement in alphabetischer Reihenfolge. Es liegt im Nord-Osten Frankreichs, in der Region Champagne-Ardenne. Es wurde nach dem Mittelgebirge Ardennen benannt. Durch das Departement fließt die Meuse.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Städte
[Bearbeiten] Geografie
Das Departement erstreckt sich, in seinem nördlichen Teil von dem Ardenner Wald durchzogen, an beiden Ufern der Maas keilförmig nach Belgien hinein und grenzt westlich das Departement Aisne, südlich an das Departement Marne und östlich an das Departement Meuse. Es besteht aus den nördlichen Gegenden der ehemaligen Champagne (Rethelois, Porcien, Fürstentum Sedan u. a.). Das Land gehört im Süden noch den wellenförmigen Kreideflächen der Champagne, in der Mitte den mehr Gebirgscharakter tragenden jurassischen Argonnen, im Norden den rauen devonischen Schieferplateaus der Ardennen an, die noch reichbewaldet und in tiefen Tälern von der schiffbaren, vielgewundenen Maas, Chiers und Semoy durchschnitten sind. Im Südwesten fließt die Aisne mit der Aire. Der 105 km lange Ardennenkanal führt längs der Aisne über Rethel und Attigny östlich bis Semuy, dann durch die Gebirgslücke von Chemin le Populeux zur Bar und längs derselben gegen Norden in die Maas.
Das Klima ist gemäßigt, aber rauer als in den übrigen Provinzen Frankreichs unter gleicher Breite. Die Bevölkerung beläuft sich auf (1881) 333,675 Seelen.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Mehr als drei Fünftel der Bodenfläche sind kultiviert; der Getreideanbau ist größer als der Bedarf, wiewohl Ackerbau nur in den Tälern, namentlich in dem der Aisne, getrieben wird. Weinbau findet sich nur im Süden. Sehr ansehnlich ist die Rindvieh- und Schafzucht, welche selbst die benachbarten Departements versorgt. Die ausgedehnten Waldungen, welche aus Eichen, Buchen, Eschen, Ulmen etc. bestehen, bergen noch Wölfe und viel Wild. Die Flüsse sind fischreich. Hauptnahrungszweige sind außerdem Bergbau, metallurgische und Manufakturindustrie. Jener ist namentlich auf Eisen und Tafelschiefer bedeutend, die Eisenindustrie beschäftigt zahlreiche Hochöfen, Blechwalzwerke, Nagelschmieden, Maschinen- und Werkzeugfabriken; hierzu kommen dann noch mehrere Kupferhütten. Den ersten Rang unter den Industriezweigen des Departements nimmt aber die Tuchfabrikation ein, welche ihr Zentrum in Sedan hat und bei der Spinnerei, Weberei und Appretur ca. 17,000 Arbeiter beschäftigt. Bemerkenswerte Industriezweige sind ferner die Erzeugung von Tonpfeifen, die Glas-, Papier- und Zuckerfabrikation und die Brauerei.
[Bearbeiten] Verkehr
Das Departement wird von mehreren Linien der Ostbahn durchzogen, welche in Mézieres ihren Knotenpunkt haben, zerfällt in fünf Arrondissements: Mézieres, Norden Ocroy, Sedan, Rethel und Vouziers, und hat Mézieres zur Hauptstadt.
[Bearbeiten] Verwaltungsgliederung
Arrondissement | Einwohner (1999) |
Fläche (km²) |
Bev.Dichte | Kantone | Gemeinden |
---|---|---|---|---|---|
Charleville-Mézières | 171.608 | 1825 | 94 | 17 | 160 |
Rethel | 33.951 | 1200 | 28 | 6 | 101 |
Sedan | 62.096 | 792 | 78 | 6 | 79 |
Vouziers | 22.475 | 1412 | 16 | 8 | 123 |
01 Ain | 02 Aisne | 03 Allier | 04 Alpes-de-Haute-Provence | 05 Hautes-Alpes | 06 Alpes-Maritimes | 07 Ardèche | 08 Ardennes | 09 Ariège | 10 Aube | 11 Aude | 12 Aveyron | 13 Bouches-du-Rhône | 14 Calvados | 15 Cantal | 16 Charente | 17 Charente-Maritime | 18 Cher | 19 Corrèze | 2A (20A) Corse-du-Sud | 2B (20B) Haute-Corse | 21 Côte-d'Or | 22 Côtes-d'Armor | 23 Creuse | 24 Dordogne | 25 Doubs | 26 Drôme | 27 Eure | 28 Eure-et-Loir | 29 Finistère | 30 Gard | 31 Haute-Garonne | 32 Gers | 33 Gironde | 34 Hérault | 35 Ille-et-Vilaine | 36 Indre | 37 Indre-et-Loire | 38 Isère | 39 Jura | 40 Landes | 41 Loir-et-Cher | 42 Loire | 43 Haute-Loire | 44 Loire-Atlantique | 45 Loiret | 46 Lot | 47 Lot-et-Garonne | 48 Lozère | 49 Maine-et-Loire | 50 Manche | 51 Marne | 52 Haute-Marne | 53 Mayenne | 54 Meurthe-et-Moselle | 55 Meuse | 56 Morbihan | 57 Moselle | 58 Nièvre | 59 Nord | 60 Oise | 61 Orne | 62 Pas-de-Calais | 63 Puy-de-Dôme | 64 Pyrénées-Atlantiques | 65 Hautes-Pyrénées | 66 Pyrénées-Orientales | 67 Bas-Rhin | 68 Haut-Rhin | 69 Rhône | 70 Haute-Saône | 71 Saône-et-Loire | 72 Sarthe | 73 Savoie | 74 Haute-Savoie | 75 Paris | 76 Seine-Maritime | 77 Seine-et-Marne | 78 Yvelines | 79 Deux-Sèvres | 80 Somme | 81 Tarn | 82 Tarn-et-Garonne | 83 Var | 84 Vaucluse | 85 Vendée | 86 Vienne | 87 Haute-Vienne | 88 Vosges | 89 Yonne | 90 Territoire-de-Belfort | 91 Essonne | 92 Hauts-de-Seine | 93 Seine-Saint-Denis | 94 Val-de-Marne | 95 Val-d’Oise | 971 Guadeloupe | 972 Martinique | 973 Guyane | 974 Réunion