Aristarchos von Samos
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aristarch(os) von Samos (* um 310 v. Chr. auf Samos, † um 230 v. Chr.) war ein griechischer Astronom und Mathematiker. Er war ein Schüler von Straton von Lampsakos und war einer der ersten griechischen Astronomen (in Indien war dies schon in den Veden erwähnt), der das heliozentrische Weltbild vertrat, wonach die Sonne und nicht die Erde im Zentrum des Weltalls steht. Daher gilt er auch als der „griechische Kopernikus“.Er stieß mit seiner Theorie jedoch kaum auf Anerkennung (Ausnahme: Seleukos von Seleukia), sodass seine Vorstellungen im Schatten der Arbeiten von Aristoteles und Ptolemäus standen. Erst fast 2000 Jahre später wurden sie von Kopernikus wiederentdeckt und erneut aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Heliozentrisches Weltbild
Das einzige Werk des Aristarch, das bis heute erhalten geblieben ist, trägt den Titel Über die Größen und Abstände von Sonne und Mond und basiert noch auf dem geozentrischen Weltbild. Wir wissen aber durch spätere Zitate anderer Gelehrter, dass er in einem anderen Buch die Hypothese eines heliozentrischen Weltbildes vertrat. So schreibt Archimedes:
"Du, König Gelon, weißt, dass "Universum" die Astronomen jene Sphäre nennen, in deren Zentrum die Erde ist, wobei ihr Radius der Strecke zwischen dem Zentrum der Sonne und dem Zentrum der Erde entspricht. Dies ist die allgemeine Ansicht, wie du sie von Astronomen vernommen hast. Aristarch aber hat ein Buch verfasst, das aus bestimmten Hypothesen besteht, und das, aus diesen Annahmen folgernd, aufzeigt, dass das Universum um ein Vielfaches größer ist als das "Universum", welches ich eben erwähnte. Seinen Hypothesen sind, dass die Fixsterne und die Sonne unbeweglich sind, dass die Erde sich um die Sonne auf der Umfangslinie eines Kreises bewegt, wobei sich die Sonne in der Mitte dieser Umlaufbahn befindet, und dass die Sphäre der Fixsterne, deren Mitte diese Sonne ist und innerhalb derer sich die Erde bewegt, eine so große Ausdehnung besitzt, dass der Abstand von der Erde zu dieser Sphäre dem Abstand dieser Sphäre zu ihrem Mittelpunkt gleichkommt."
Aristarch glaubt also, dass die Fixsterne unendlich weit entfernt sind und man daher an ihnen keine Parallaxe, also eine scheinbare Bewegung der Sterne untereinander aufgrund des jeweils etwas veränderten Blickwinkels von der sich um die Sonne bewegenden Erde, feststellen könne. Tatsächlich befinden sich die Sterne in einer derart weiten Entfernung, dass diese Parallaxe nur mit großen Teleskopen feststellbar ist. Das geozentrische Modell bot aber eine einfachere und einleuchtendere Erklärung für das Fehlen der Parallaxe. Entsprechend deutlich fiel die Zurückweisung von Aristarchs Hypothesen aus. So schrieb Plutarch: „Kleanthes [ein Zeitgenosse des Aristarch] glaubte, es sei die Pflicht der Griechen, Aristarch von Samos wegen Gottlosigkeit anzuklagen, dafür, dass er den Herd des Universums [die Erde] in Bewegung versetzt habe ... unter der Annahme, der Himmel befände sich in Ruhe und die Erde drehe sich in einem schiefen Kreis und rotiere dabei um ihre eigene Achse.“ (Allerdings kann die Geschichte von der Anklage wegen Gottlosigkeit auch angezweifelt werden, sie entstand nämlich erst aufgrund einer fragwürdigen Emendation im Plutarch-Text durch einen Philologen des 17. Jahrhunderts.)
[Bearbeiten] Größe des Mondes
Aristarch beobachtete, wie der Mond während einer Mondfinsternis durch den Erdschatten zog. Er schloss daraus, dass der Durchmesser der Erde dreimal so groß sei wie der des Mondes. Tatsächlich weicht dieser Wert nicht allzu weit vom tatsächlichen ab.
[Bearbeiten] Entfernung zur Sonne
Aristarch überlegte ferner, dass zur Zeit des Halbmondes ein aus Sonne, Mond und Erde gebildetes Dreieck ein nahezu rechtwinkliges sein müsse. Aufgrund von Beobachtungen gab er den Winkel für dieses Dreieck mit 87° an. Geometrisch korrekt schloss er, dass die Sonne dann 20-mal weiter von der Erde entfernt sein müsse als der Mond. Für seine Berechnungen nutzte er in Ermangelung des Cosinus ein kleines Modell, welches er gebaut hatte. Tatsächlich beträgt der Winkel 89° 50', sodass sich die Sonne in Wahrheit rund 400-mal so weit entfernt von der Erde befindet wie der Mond. Da Sonne und Mond etwa dieselbe scheinbare Größe haben, schloss Aristarch, dass ihre tatsächliche Größe sich um den Faktor 20 voneinander unterscheiden müsse. Aus den genannten Gründen beträgt dieser Unterschied zwar in Wahrheit das 400-fache, doch allein die Tatsache, dass nach Ansicht des Aristarch die Sonne weit größer sein musste als die Erde, war ein wichtiges Indiz für die Theorie, wonach ein so großer Himmelskörper sich auch im Zentrum des Universums befinden müsse.
[Bearbeiten] Literatur
- W. Nestle, Die Nachsokratiker, 2 Bände, Jena 1923
- T.L. Heath, Aristarchus of Samos, Oxford, 1913
- T.L. Heath, Aristarchus of Samos. The ancient Copernicus, Reprint of the 1913 original, New York 1981).
- A.C. Bowen and B.R. Goldstein, Aristarchus, Thales, and Heraclitus on solar eclipses, Physis Riv. Internaz. Storia Sci. (N.S.) 31 (3) (1994), 689-729.
- Owen Gingerich, Did Copernicus owe a debt to Aristarchus?, J. Hist. Astronom. 16 (1) (1985), 37-42.
- M. Milankovitch, Aristarchos und Apollonios. Das heliozentrische und das geozentrische Weltsystem des klassischen Altertums, Acad. Serbe. Sci.Publ. Inst. Math. 9 (1956), 79-92.
- Otto Neugebauer, Archimedes and Aristarchus, Isis 34 (1942), 4-6.
- R. von Erhardt and E von Erhardt-Siebold, Archimedes' Sand-Reckoner. Aristarchos and Copernicus, Isis 33 (1942), 578-602.
- E. Wall, Anatomy of a precursor: the historiography of Aristarchos of Samos, Studies in Hist. and Philos. Sci. 6 (3) (1975), 201-228.
- S.V. Zhitomirskii, The heliocentric hypothesis of Aristarchos of Samos and ancient cosmology (Russian), Istor.-Astronom. Issled. No. 18 (1986), 151-160.
[Bearbeiten] Weblinks
- Auszug aus "Von den Größen und Entfernungen der Sonne und des Mondes" von Aristarchos von Samos (ca. 260 v.C.)
- ancient-cultures.com - Aristarch - Der Kopernikus der Antike (dt.)
- http://www-gap.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mathematicians/Aristarchus.html
- http://adsabs.harvard.edu//full/seri/JRASC/0075//0000029.000.html
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aristarch von Samos |
ALTERNATIVNAMEN | Aristarchos, Aristarchus |
KURZBESCHREIBUNG | Griechischer Astronom, Vertreter des heliozentrischen Weltbildes |
GEBURTSDATUM | um 310 v. Chr. |
GEBURTSORT | Samos |
STERBEDATUM | um 230 v. Chr. |