ARL 44
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|
ARL 44 | |
---|---|
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 5 |
Länge | 10,52 m (Länge mit Geschütz in 12-Uhr-Stellung) |
Breite | 3,40 m |
Höhe | 3,20 m (Turm Oberseite) |
Gewicht | 50 Tonnen (Gefechtsgewicht) |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | maximal 120 mm |
Hauptbewaffnung | 1 x 90 mm DCA45-Kanone |
Sekundärbewaffnung | 2 x 7,5 mm Mod-31-Maschinengewehre |
Beweglichkeit | |
Antrieb | 12-Zylinder Maybach HL 230; Hubraum: 23,5 l 575 PS |
Federung | Schraubenfeder |
Höchstgeschwindigkeit | 37,25 km/h (Straße) |
Leistung/Gewicht | 11,5 PS/Tonne |
Reichweite | 350 km |
Der ARL 44 war ein französischer Panzer, der in der Nachkriegszeit in der französischen Armee eingesetzt wurde.
[Bearbeiten] Geschichte
Konstruiert wurde der Panzer vom Konstruktionsbüro Atelier de Construction de Rueil, schon während des Zweiten Weltkrieges wurden heimlich Entwicklungsarbeiten angestellt. Hauptsächlich basierte der Panzer auf dem Fahrgestell auf das des Vorkriegsmodells Char B1. Des weiteren verwendete man den Maybach HL 230 Motor, der schon in deutschen Panzermodellen, wie dem Panther, dem Tiger I und II sowie beim Jagdpanzer Jagdtiger zum Einsatz gekommen war.
Nach der Landung in der Normandie und der Befreiung wichtiger Industrieanlagen wurde umgehend mit der Produktion begonnen, dies wurde hauptsächlich von den Firmen FAMH (40) and Renault (20) bewerkstelligt. Das erste Fahrzeug wurde 1946 fertiggestellt. Insgesamt wurden nur 60 Stück produziert. Der ARL 44 wurde im 503e Régiment de Chars de Combat eingesetzt, das in Mourmelon le Grand stationiert war. Somit wurden 17 von Frankreich genutzte Panther-Panzer deutscher Produktion, welche in diesem Regiment verwendet wurden, ersetzt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Beschreibung des Panzers (engl.)
- Präzise technische Spezifikation (franz.)