Aura an der Saale
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Landkreis: | Bad Kissingen | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Euerdorf | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 10′ N, 10° 0′ O50° 10′ N, 10° 0′ O | |
Höhe: | 232 m ü. NN | |
Fläche: | 6,73 km² | |
Einwohner: | 879 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 131 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 97717 | |
Vorwahl: | 09704 | |
Kfz-Kennzeichen: | KG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 72 111 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Zeilweg 2 97717 Euerdorf |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Thomas Hack (CSU/FW) |
Aura an der Saale (amtlich: Aura a.d.Saale) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Euerdorf.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Der Ort liegt am linken Ufer der Fränkischen Saale etwa sieben Kilometer südwestlich der Kreisstadt Bad Kissingen und ist die kleinste Gemeinde des Landkreises.
[Bearbeiten] Geschichte
Vom Bamberger Bischof Otto wurde zwischen 1108 und 1113 in Aura ein Benediktinerkloster (Uraugia) errichtet. Ab 1394 unterstand das Kloster Aura den Bischöfen von Würzburg. 1564 wurde es zugunsten der hochstiftlichen Kammer des Hochstiftes Würzburg aufgehoben. Das Oberamt des Hochstiftes Würzburg wurde nach dessen Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns im Frieden von Preßburg 1805 Erzherzog Ferdinand von Toskana zur Bildung des Großherzogtums Würzburg überlassen und fiel mit diesem 1814 endgültig an Bayern.
Ab 1817 war Aura vorübergehend Sitz eines bayerischen Landgerichts. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Gemeinderat
Der Gemeinderat von Aura a.d.Saale hat 9 Mitglieder einschließlich des Bürgermeisters.
CSU | DBB | Gesamt | |
2002 | 7 | 2 | 9 Sitze |
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)
[Bearbeiten] Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, darauf ein mit einem waagrechten silbernen Rost belegter linksgewendeter, aufrechter goldener Abtstab.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Das bedeutendste Baudenkmal der Gemeinde ist die katholische Pfarrkirche St. Laurentius. Sie ist die ehemalige Klosterkirche des Klosters Aura. Die dreischiffige Pfeilerbasilika wurde zwischen 1108 und 1113 errichtet.
Aura a.d.Saale | Bad Bocklet | Bad Brückenau | Bad Kissingen | Burkardroth | Elfershausen | Euerdorf | Fuchsstadt | Geroda | Hammelburg | Maßbach | Motten | Münnerstadt | Nüdlingen | Oberleichtersbach | Oberthulba | Oerlenbach | Ramsthal | Rannungen | Riedenberg | Schondra | Sulzthal | Thundorf i.UFr. | Wartmannsroth | Wildflecken | Zeitlofs