Ausgleich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ausgleich, Ausgleichen oder Ausgleichung bezeichnet die Milderung von Gegensätzen oder Benachteiligungen, das Herstellen eines Gleichgewichts oder die Abschaffung einer Ungerechtigkeit. In technischen Disziplinen bedeutet es auch die Glättung von Oberflächen und die Angleichung divergierender Messwerte oder Modelle.
- Recht:
- Im Baurecht und im Naturschutz versteht man unter Ausgleich die Kompensation eines Eingriffs in den Naturhaushalt meist durch die Eingriffs-Ausgleichs-Regelung.
- Im modernen Strafvollzug gibt es den Täter-Opfer-Ausgleich.
- Im österreichisschem Insolvenzrecht gibt es die Möglichkeit für den Fall der Insolvenz einen Ausgleich zu erzielen.
- Politik:
- In der Politik geht es oft um den Ausgleich von Interessen, beispielsweise den Finanzausgleich und den sozialen Ausgleich.
- Zwischenstaatlich gelang z.B. der Österreichisch-Ungarische Ausgleich (1867) und der Ungarisch-Kroatische Ausgleich.
- Wirtschaft: Das zweite Gossensche Gesetz wird auch Grenznutzenausgleichsregel genannt.
- Sport: Als Ausgleich in einem sportlichen Bewerb wird der Übergang zu Punktegleichheit oder gleichem Torstand während eines Spiels bezeichnet (auch Remis).
- In der Mathematik und Geodäsie wurde die Ausgleichungsrechnung zur Glättung kleiner Widersprüche entwickelt, die von Technikern oft zum Wort Ausgleich verkürzt wird.
- Die Physik spricht vom Ausgleich optischer Fehler oder fotografischer Kontraste, und vom Ausgleich der Kräfte bei Gleichgewicht (z.B. Druckausgleich).
- Die Geologie und Geophysik kennt zusätzlich einen isostatischen Ausgleich (Schwimmgleichgewicht) von Erdkruste und Erdmantel.
- In Chemie und Biologie spricht man vom Ausgleich verschiedener stofflicher Konzentrationen in einem Medium - siehe Osmose und Diffusion.
- Psychologie und Soziologie: Ausgleich(en) bedeutet meist eine Kompensation oder die Milderung eines sozialen Defizits, beispielsweise der Lohnausgleich.
- Die Pädagogik und die Medizin streben den Ausgleich von Defiziten an, z.B. bei Behinderungen, bei Mangelernährung oder Fehlsichtigkeit.
- Das Ausgleichen eines Kontos ist ein Euphemismus für den Übergang von einem negativen zu einem positiven Kontostand.
Siehe auch: Balance, Harmonie, Revision, Kompensation
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |