Barbakane
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Barbakane (auch (der) Barbakan) ist ein dem Tor einer mittelalterlichen Burg oder Stadtmauer vorgelagertes Verteidigungswerk. Im Gegensatz zum Torzwinger stand die Barbakane mit der Ringmauer nicht oder nur teilweise in Verbindung und wurde nicht selten jenseits des Grabens errichtet. Die Barbakanen entstammen dem Versuch, auf die im Spätmittelalter aufkommenden Feuerwaffen zu reagieren, indem man den Toren zusätzliche Hindernisse und Schutzbauten vorschaltete. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts entwickelte sich hieraus das Ravelin des Festungsbaus.
Die größte erhaltene Barbakane Europas befindet sich im polnischen Krakau. Weitere Barbakanen befinden sich in Naumburg an der Saale, in Rothenburg ob der Tauber, in Nürnberg (rekonstruiert), in Warschau, an der Marienburg und am Fort de Salses in den französischen Pyrenäen.
[Bearbeiten] Literatur
- Böhme, Horst Wolfgang/Friedrich, Reinhard/Schock-Werner, Barbara (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen. Reclam, Stuttgart 2004 ISBN 3-15-010547-1