Barbara Coudenhove-Kalergi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Barbara Coudenhove-Kalergi (* 15. Januar 1932 in Prag) ist eine tschechisch-österreichische Journalistin.
Barbara Coudenhove-Kalergis Vater war Gerold Graf Coudenhove-Kalergi. Ihr Onkel war Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi, der Gründer der Paneuropa-Union. Seit 1945, sie wurde 1945 als Prager Deutsche aus ihrer Heimat vertrieben, lebt sie in Österreich und arbeitete als Journalistin bei den Tageszeitungen Die Presse, Neues Österreich, Kurier und dem Nachrichtenmagazin profil. Dem breiteren Publikum wurde sie seit Mitte der 1970er Jahre durch ihre Reportagen über die damals noch zum so genannten Ostblock gehörenden Länder, vor allem Polen und die Tschechoslowakei, im Österreichischen Rundfunk (ORF) bekannt.
Coudenhove-Kalergi war mit Franz Marek, einem Reformkommunisten und Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ), verheiratet.
Sie ist Mitbegründerin der Bürgerinitiative „Land der Menschen“.
Nach dem Fall der sozialistisch-autoritären Regierungen in Osteuropa kehrte sie in ihr Geburtsland zurück. In den Jahren 1991 bis 1995 war sie als ORF-Korrespondentin in Prag tätig. Heute schreibt sie als freie Journalistin vor allem für verschiedene tschechische und österreichische Zeitungen und ist Herausgeberin mehrerer Bücher mit Texten zur Geschichte und Gegenwart der Länder Osteuropas.
Sie wurde von Václav Havel für ihre besonderen Verdienste für Demokratie und Menschenrechte mit dem Orden von Tomáš Garrigue Masaryk ausgezeichnet. Am 2. Mai 2005 wurde ihr vom österreichischen Presseclub Concordia der Concordia-Preis, der in jedem Jahr am Tag vor dem Internationalen Tag der Pressefreiheit verliehen wird, für ihr Lebenswerk überreicht. Als Empfängerin des Axel-Corti-Preises 2005 der österreichischen Volksbildung wurde sie am 19. April bekannt gegeben, die Preisverleihung fand am 16. Juni 2005 statt.
[Bearbeiten] Werke
- Barbara Coudenhove-Kalergi, Oliver Rathkolb, (Hrsg.), Die Beneš-Dekrete, Czernin Verlag, Wien 2002, ISBN 3707601463
- Barbara Coudenhove-Kalergi (Hrsg.), Meine Wurzeln sind anderswo (Österreichische Identitäten), Czernin Verlag, Wien 2001, ISBN 3707601102
- Barbara Coudenhove-Kalergi, Christoph Feurstein, Manfred Lang, Rosa Lyon, Lydia Ninz, Medien. Macht. Meinung, ISBN 3901485198
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Karl-Renner-Preis
- Frau des Jahres 1990, Auszeichnung österreichischer Journalistinnen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Coudenhove-Kalergi, Barbara |
KURZBESCHREIBUNG | tschechisch österreichische Journalistin |
GEBURTSDATUM | 1932 |
GEBURTSORT | Prag |