Barbara Honigmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Barbara Honigmann (* 12. Februar 1949 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und Malerin.
Barbara Honigmann ist die Tochter deutsch-jüdischer Emigranten, die das Dritte Reich im britischen Exil überlebten und 1947 nach Ost-Berlin kamen, um am Aufbau eines neuen Deutschland mitzuhelfen. Ihr Vater Georg Honigmann stammte ursprünglich aus Frankfurt am Main und entschied sich aufgrund seiner kommunistischen Überzeugung zur Remigration in die sowjetische Besatzungszone. In Ost-Berlin war er Chefredakteur der Berliner Zeitung und leitete das Kabarett Die Distel. Im englischen Exil hatte er die Mutter Honigmanns, die aus Wien stammende Lizzy Kohlmann kennen gelernt und geheiratet, welche in erster Ehe mit dem Doppelagenten Kim Philby verheiratet gewesen war.
Nach ihrem Abitur studierte Honigmann ab 1967 an der Humboldt-Universität das Fach Theaterwissenschaft, der Abschluss erfolgte 1972. In den folgenden Jahren arbeitete sie als Dramaturgin und Regisseurin in Brandenburg und an der Volksbühne sowie am Deutschen Theater in Ost-Berlin. Seit 1975 ist sie freie Schriftstellerin. 1984 reiste sie aus der DDR aus; seitdem lebt die Autorin mit ihrem Mann, einem Historiker, und zwei Söhnen (geboren 1976 und 1983) in Straßburg. Honigmann ist Mitglied des P.E.N.-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Barbara Honigmann, deren Werke sich mit der eigenen deutsch-jüdischen Identität auseinandersetzen, erhielt folgende Auszeichnungen:
- 1986 den Aspekte-Literaturpreis
- 1986 den Preis der Frankfurter Autorenstiftung beim Verlag der Autoren
- 1992 den Stefan-Andres-Preis (Förderpreis)
- 1992 die Kester-Haeusler-Ehrengabe
- 1994 den Nicolas Born-Preis der Hubert Burda Stiftung
- 1996 Deutsche Schillerstiftung - Ehrengabe
- 2000 den Hörspielpreis der Kriegsblinden
- 2000 den Kleist-Preis, Berlin
- 2001 den Jeanette-Schocken-Preis, Bremerhaven
- 2001 den Toblacher Prosapreis - Palazzo al Bosco
- 2004 den Koret Jewish Book Award, New York
- 2004 den Solothurner Literaturpreis
- 2005 den Spycher: Literaturpreis Leuk
[Bearbeiten] Werke
Honigmann zählt zur Deutsch schreibenden, sogenannten "zweiten Generation" aus jüdischen Familien, die den Holocaust überlebt haben. Dazu gehören als weitere Autoren z.B. Maxim Biller, Rafael Seligmann, Esther Dischereit und Robert Schindel.
Ihre Bücher wurden in das Französische, Italienische (Con tanto, tanto affetto Übers. A. Luise. Marsilio, Venezia 2002), Englische, Ungarische (Zohara utazása ISBN 9639348902), Norwegische, Niederländische, Brasilianische, Dänische und Finnische übersetzt.
- Das singende, springende Löweneckerchen Berlin 1979, Urauff. Bühnen der Stadt Zwickau, 23. 11. 1980, Regie: Klaus Thewes. Wiederabdruck: Marion Victor (Hg) Spielplatz, 3 Verlag der Autoren, Frankfurt, 1990 (S. 125 - 160) Auch als Schallplatte im Vertrieb.
- Der Schneider von Ulm Henschelverlag, Berlin 1981 (Mskr.) Hörspiel, Erstsendung 1.4.1982, SR; Theater: Urauff. Frankfurt/M. 22.3.1984, Regie Wolf Vogel, Theater am Turm
- Don Juan (beigefügt zu vorigem Titel, Mskr.) Urauff. Frankfurt/M. 22.3.1984, Regie Wolf Vogel, Theater am Turm
- Roman von einem Kinde Darmstadt 1986, als TB dtv 2001 ISBN 3423128933 (Französisch: Le roman d'un enfant Übers. Françoise Doussin, Nicole Costantino, Charles Fichter. Strasbourg 1999) (zuerst als Hörspiel, Erstsendung SR 2.12.1984)
- Eine Liebe aus nichts Rowohlt, Berlin 1991 ISBN 3871340049, als TB 1993 ISBN 3499132451 (Franz.: Un amour fait de rien Übers. Christian Richard, Paris 2001)
- Soharas Reise Berlin 1996 ISBN 349922495X
- Am Sonntag spielt der Rabbi Fußball Wunderhorn, Heidelberg 1998 ISBN 3884231340 (Franz.: Le dimanche le rabbin joue au foot Übers. Raphaëlle Dedourge, Paris 2001)
- Damals, dann und danach Hanser, München 1999 ISBN 3446196684 (Franz.: Les îles du passé Übers. Colette Strauss-Hiva, Nîmes 1999)
- Eine "ganz kleine Literatur" des Anvertrauens in: Sinn und Form Heft 6, 2000, S. 830 - 844 (Poetikvorlesung an der Univ. Tübingen 12. 5. 2000, wieder in: B.H., 2006) über Glückel von Hameln, Anne Frank, Rahel Varnhagen
- Alles, alles Liebe! Hanser, München 2000 und dtv, 2003 ISBN 3423131357 (Franz.: Très affectueusement Übers. Christian Richard, Paris 2001)
- Das Schiefe, das Ungraziöse, das Unmögliche, das Unstimmige Rede zur Verleihung des Kleist-Preises, in: Sinn und Form, Heft 1, 2001, S. 31 - 40 (wieder in: B.H., 2006)
- Das Gesicht wiederfinden Rede anlässlich der Verleihung des Jeanette-Schocken-Preises, in: die horen Heft 2, 2001, S. 233 - 236, wieder in: B.H., 2006
- Ein Kapitel aus meinem Leben Hanser, München 2004 ISBN 3446205314 Rez. NZZ [1]
- Das Gesicht wiederfinden. Über Schreiben, Schriftsteller und Judentum (Essays) Hanser, München 2006 ISBN 3446206817 ISBN 9783446206816 (Reihe: Edition Akzente) (u.a. über Albert Cohen, Bertha Pappenheim, und Jeanette Schocken; weitere siehe B.H., 2000 & 2001) Rez. DIE WELT 23. Dezember 2006 [2]
[Bearbeiten] Übersetzungen
- Lev E. Ustinov: Die Holz-Eisenbahn Berlin 1979 (zusammen mit Nelly Drechsler) Kindertheaterstück (russ. Derevjannaja doroga)
- Anna Achmatowa: Vor den Fenstern Frost Berlin 1988 (zusammen mit Fritz Mierau)
[Bearbeiten] Ausstellungskataloge
- Barbara Honigmann. Bilder und Texte Michael Hasenclever Galerie, München 1992 (darin: Selbstporträt als Jüdin)
- Barbara Honigmann. Dreizehn Bilder und ein Tag Katalog, München 1997
- Barbara Honigmann. Von Namen und Sammlungen München 2002
[Bearbeiten] Literatur
- Marcel Reich-Ranicki: B.H.s Skizzen und Etüden in: dsb., Über Ruhestörer. Juden in der deutschen Literatur dtv, erw. 2. Aufl., München 1993 ISBN 3421064911 (S. 191 -196)
- Remmler, Karen En-gendering Bodies of Memory. Tracing the Genealogy of Identity in the Work of Dischereit, B.H. and Dische in: Reemerging Jewish Culture in Germany. Life and Literatur since 1989 S. L. Gilman & K.R. (Hg), New York, University Press 1994 ISBN 0814730620 ISBN 0814730655 (S. 184-209)
- Guy Stern "B.H." in: Literarische Kultur im Exil: Collected Essays on the German-speaking Emigration After 1933 (1989-1997) Dresden, University Press 1998 ISBN 3931828050 (S. 245-251)
- Anat Feinberg Abinding in a Haunted Land. The Issue of "Heimat" in Contemporary German Jewish Writings in: New German Critique (Zs.), University of Wisconsin, Milwaukee 70, 1997 (S. 161-181)
- Helene Schruff Wechselwirkungen. Deutsch-jüdische Identität in erzählender Prosa der "Zweiten Generation" Olms, Hildesheim 2000 ISBN 3487110318 (Reihe: HASKALA. Wissenschaftliche Abhandlungen, 20)
[Bearbeiten] Siehe auch
- Synagoge (Duisburg) B.H. liest auf dem Jüdischen Buchfest 2007
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Honigmann, Barbara |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin und Malerin |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1949 |
GEBURTSORT | Berlin |