Basel-Am Ring
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Am Ring |
||
---|---|---|
|
||
Fläche | 0.91 km² | |
Einwohner | 10'323 (Jan. 2003) | |
Bevölkerungsdichte | 11'344 Einwohner/km² | |
Ausländeranteil | 26.2 % |
Am Ring, im Baseldeutsch Ring-Gwartier ("Ring-Quartier") genannt, ist ein Stadtteil der Schweizer Stadt Basel. Es liegt westlich des Grossbasler Stadtzentrums und umgibt östlich das Vorstädte-Quartier.
Das Am Ring-Quartier wurde in den 1860er-Jahren erbaut. Die Hauptstrassen des Stadtteils (Steinenring, Spalenring, St. Johanns-Ring) bilden eine ringförmige Umrahmung des zentraleren Teil der Stadt (Altstadt, Vorstädte), was namensgebend war. Die Häuser wurden für den bürgerlichen Mittelstand gebaut und sind meist zwei- bis dreistöckige Reihenhäuser mit Herrschaftsfassaden für mehrere Familien.
Zusammen mit dem Bachletten-Quartier wird es scherzahft als Bläächdalbe oder Alumyyniumdalbe" ("Blech-St. Alban", "Aluminium-St. Alban") bezeichnet.
Altstadt Grossbasel | Altstadt Kleinbasel | Am Ring | Bachletten | Breite | Bruderholz | Clara | Gotthelf | Gundeldingen | Hirzbrunnen | Iselin | Kleinhüningen | Klybeck | Matthäus | Rosental | St. Alban | St. Johann | Vorstädte | Wettstein