Bell XV-15
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Modell 301 (militärische Bezeichnung Bell XV-15) war ein Kipprotor-VTOL-Experimentalflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Bell.
Diese Flugzeuge starten senkrecht mit nach oben ausgerichteten Rotoren wie ein Hubschrauber. Zur Aufnahme des Horizontalflugs werden die Rotoren dann um 90° nach vorne geschwenkt. Den Übergang von Schwebeflug zu Horizontalflug bezeichnet man als Transition. Die XV-15 nutzt als Antrieb zwei Gasturbinen, die schwenkbar an den Tragflächen angebracht sind und die Propeller direkt antreiben. Das Modell 301 entwickelte Bell Helicopters auf Grundlage des Modells 300 zu Testzwecken.
[Bearbeiten] Entwicklung
Daten & Fakten | |
---|---|
Hersteller: | Bell Helicopters |
Typ: | Kipprotor-Luftfahrzeug |
Nutzung: | nur in Testreihen |
Da die Versuche mit der Bell XV-3 in den 1950er und 1960er Jahren zumindest teilweise erfolgreich verlaufen waren, wurde Ende der sechziger Jahre ein neues Versuchsflugzeug mit der Bezeichnung "Modell 300" gebaut. Basierend auf diesem wurde erst im Januar 1977 das "Modell 301" fertiggestellt, welches Bell zusammen mit der NASA entwickelt und gebaut hatte. Am 3. Mai 1977 wurde der erste Schwebeflug absolviert, aber erst 1979 gelang die Transition. Im Laufe der Entwicklung hatte auch die US-Armee ihr Interesse angemeldet, und so bekam das Modell 301 die militärische Typenbezeichnung "XV-14", was von der NASA aber abgelehnt wurde. Man hielt die mögliche Verwechslungsgefahr mit der damals erprobten X-14 für zu hoch, und so wurde kurzerhand die Bezeichnung "XV-15" vergeben.
Durch eine automatische Flugsteuerungs-und Stabilisierungsanlage konnten Stabilitätsprobleme, die die XV-3 im Horizontalflug bei den damaligen Versuchen noch aufwies, gelöst werden, was zur Weiterentwicklung dieser Bauweise führte.
1989 hatte das direkte Ergebnis der XV-15-Versuche Premiere: Zusammen mit Boeing hatte Bell die V-22 "Osprey" entwickelt. Diese befindet sich heute unter anderem im Dienst des United States Marine Corps.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Länge: 12,83 m
- Spannweite: 17,42 m (bei drehenden Rotoren)
- Höhe: 4,67 m
- Rotorkreisdurchmesser: 7,62 m
- Startmasse: 5897 kg
- Rüstmasse: 4350 kg
- Höchstgeschwindigkeit: 557 km/h
- Dienstgipfelhöhe: 8840 m
- Schwebeflughöhe: 2635 m (ohne Bodeneffekt)
- Reichweite: 825 km
- Antrieb: 2 Avco-Lycoming LTC1K-4K Wellenturbinen mit jeweils 1156 kW
Hubschrauber: Bell 30 | Bell 42 | Bell 47 | Bell 48 | Bell 61 | Bell 222 | Bell 230 | Bell 409 | Bell 429 | Bell 430
„Untertypen des UH-1“: Bell 204 | Bell 205 | Bell 210 | Bell 212 | Bell 214 | Bell 412
„Untertypen des AH-1“: Bell 207 | Bell 209 | Bell 309
„Ranger“: Bell 206 | Bell 400 | Bell 407 | Bell 427 | OH-58
Kipprotorflugzeuge: V-22 (mit Boeing) | BA609 (mit Agusta)
Flugzeuge: P-39 | P-59 | P-63
Experimentalflugzeuge: X-1 | X-2 | X-5 | X-9 | X-14 | X-16 | X-22 | XV-3 | XV-15 | XP-45 | XP-52 | XP-76 | XP-77 | XP-83 | Bell 65 ATV
Siehe auch: