Bidasoa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bidasoa | |
---|---|
Der Bidasoa bei Irún |
|
Daten | |
Lage | Spanien, Frankreich |
Länge | 66 km |
Quelle | nahe Errazu in Navarra |
Mündung | bei Hondarribia in den Golf von Biskaya |
Mündungshöhe | 0 m über NN |
Der Bidasoa (spanisch und baskisch, französisch Bidassoa) ist ein Fluss in Nordspanien. Er entspringt in der Nähe des Ortes Errazu in Navarra und mündet bei Hondarribia (Gipuzkoa) in die Bucht von Txingudi im Atlantischen Ozean (Golf von Biskaya). Seine Länge beträgt 66 km. Von der Quelle des Flusses bis zur Ortschaft Oronoz-Mugairi wird er als Río Baztán bezeichnet, ab dort als Bidasoa. Die letzten 10 km des Flusses stellen die Staatsgrenze zwischen Spanien und Frankreich dar.
Die Fasaneninsel (spanisch Isla de los Faisanes) im unteren Teil des Flusses diente als neutraler Verhandlungsort zwischen Spanien und Frankreich: 1659 wurde dort der Pyrenäenfrieden geschlossen. Noch heute ist die rund 2.000 m² große Fasaneninsel das kleinste Kondominium der Welt, sie gehört jeweils sechs Monate im Jahr zu Frankreich und zu Spanien.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Bidasoa – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Commons: Fasaneninsel – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |