Bienwald
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Bienwald ist ein großes zusammenhängendes Waldgebiet in der südlichen Pfalz im Umfeld der Städte Kandel und Wörth am Rhein. Im Nordwesten wird der Wald begrenzt durch den sogenannten Viehstrich, der Linie Schweighofen–Kandel. Im Norden reicht der Wald bis Hatzenbühl und Rheinzabern. Die östliche Grenze bildet im Wesentlichen das Hochufer des Rheins entlang einer Linie Jockgrim–Hagenbach–Berg (Pfalz). Die südliche Grenze bildet das Tal der Lauter. Der größte Teil des Waldgebietes gehört zur Gemarkung der Stadt Wörth am Rhein.
Der einzige Ort inmitten des Bienwaldes ist Büchelberg, das auf einer Rodungsinsel liegt und heute zur Stadt Wörth am Rhein gehört.
Umstritten ist der Bau eines Autobahn-Lückenschlusses zwischen der französischen Autobahn A 35 bei Lauterbourg und der deutschen A 65 bei Kandel oder Wörth. Der Straßenabschnitt der Bundesstraße 9 zwischen der Grenze bei Lauterbourg und Kandel wird gemäß Beschluss des Bundesrats ab Januar 2007 mit LKW-Maut belegt.
Im Bienwald fand am 13. August 1793 eine Schlacht des französischen Revolutionskrieges statt. Die österreichischen Truppen unter Feldmarschall Dagobert Sigmund von Wurmser schlugen dabei das französische Heer zurück und vereitelten damit den Entsatz von Mainz.
Im Bienwald haben sich in den letzten Jahren wieder Wildkatzen angesiedelt.
[Bearbeiten] Siehe auch
Koordinaten: 49° 1′ 24" N, 8° 7′ 40" O