Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist ein Teil des Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe.
Es befindet sich im Bundesland Sachsen-Anhalt. Es erstreckt sich entlang der gesamten Elbe im Land Sachsen-Anhalt zwischen Wittenberg im Osten über Dessau, Roßlau, Magdeburg bis nach Seehausen im Norden. Diese sehr naturbelassene Flusslandschaft ist einer der Schwerpunkte für den Tourismus in Sachsen-Anhalt, v.a. für den Fahrradtourismus.
Bereits 1979 wurde das Biosphärenreservat "Steckby-Lödderitzer Forst" von der UNESCO ausgewiesen, das 1988 um weite Flächen um Dessau und Wörlitz herum erweitert wurde. 1990 entstand daraus das Biosphärenreservat Mittlere Elbe. Das Gebiet zieht sich entlang der Elbe und Mulde und umfasst die Elbauen als einzigartiges Auenlandschaftsbiotop und bietet vielen vom Aussterben bedrohten Tieren und Pflanzen Schutz. 2005 wurde hier von Dr. Frank Dziock eine neue Insektenart, Silvias Baumsaftschwebfliege (Brachyopa silviae), entdeckt.
Seit dem 20. März 2006 lautet der offizielle Name: Biosphärenreservat Mittelelbe.
- Fläche: 125743 ha
- Artenreichtum (unter anderem)
- über 1.000 Pflanzenarten
- 250 Vogelarten
- 130 Bienenarten
- 50 Libellenarten
- Referenzstelle für Biberschutz (Elbebiber)
[Bearbeiten] Weblinks
Bayerischer Wald | Berchtesgaden | Elbe - Brandenburg | Elbe - Mecklenburg-Vorpommern | Hamburgisches Wattenmeer | Mittlere Elbe | Niedersächsische Elbtalaue | Niedersächsisches Wattenmeer | Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft | Pfälzerwald-Vosges du Nord | Rhön | Schaalsee | Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer | Schorfheide-Chorin | Spreewald | Südost-Rügen | Vessertal