Blues Hall of Fame
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Blues Hall of Fame ist die Ehrengalerie der Blues Foundation, einer gemeinnützigen Einrichtung in Memphis, Tennessee, die sich die Förderung des Blues zum Ziel gesetzt hat.
Seit 1980 werden Pioniere des Blues durch die Aufnahme in die "Hall of Fame" für ihre Leistung ausgezeichnet. Die Auszeichnungen wurden in Memphis, Los Angeles und Washington, DC verliehen.
[Bearbeiten] Mitglieder der Blues Hall of Fame
(Nur "Performer", also Bluesmusiker (Bluespianisten, Bluestrompeter, Bluesgitarristen, etc) und Bluessänger; vollständige Liste siehe Blues Hall of Fame.)
[Bearbeiten] 2006
[Bearbeiten] 2005
[Bearbeiten] 2004
[Bearbeiten] 2003
[Bearbeiten] 2002
[Bearbeiten] 2001
[Bearbeiten] 2000
[Bearbeiten] 1999
[Bearbeiten] 1998
[Bearbeiten] 1997
[Bearbeiten] 1996
[Bearbeiten] 1995
[Bearbeiten] 1994
[Bearbeiten] 1993
[Bearbeiten] 1992
[Bearbeiten] 1991
[Bearbeiten] 1990
[Bearbeiten] 1989
[Bearbeiten] 1988
[Bearbeiten] 1987
[Bearbeiten] 1986
[Bearbeiten] 1985
[Bearbeiten] 1984
[Bearbeiten] 1983
[Bearbeiten] 1982
[Bearbeiten] 1981
[Bearbeiten] 1980
- Big Bill Broonzy
- Willie Dixon
- John Lee Hooker
- Lightnin' Hopkins
- Son House
- Howlin' Wolf
- Elmore James
- Blind Lemon Jefferson
- Robert Johnson
- B. B. King
- Little Walter
- Memphis Minnie
- Muddy Waters
- Charley Patton
- Jimmy Reed
- Bessie Smith
- Otis Spann
- T-Bone Walker
- Sonny Boy Williamson I. (John Lee Williamson)
- Sonny Boy Williamson II. (Rice Miller)