Brandenburgische Städtebahn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brandenburgische Städtebahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die im Jahre 1901 gegründete Brandenburgische Städtebahn AG eröffnete am 25. März 1904 den Verkehr auf der Strecke Treuenbrietzen - Belzig - Brandenburg - Rathenow - Neustadt (Dosse). Für die ersten zehn Jahre führte die "Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft" den Betrieb, der ab 1920 auf das Landesverkehrsamt Brandenburg überging. Die eingleisige Nebenbahn hatte eine Gesamtlänge von 125,6 Kilometern und verband die vier Hauptstrecken miteinander, die von Berlin in Richtung Hamburg, Stendal, Magdeburg und Dessau ausgehen. Sie war bereits im 19. Jahrhundert als Teil eines aus militärstrategischen Gründen den Großraum Berlin großzügig umrundenden Eisenbahnringes konzipiert und zählte bald zu den bedeutendsten deutschen Privatbahnen.
Als der Zweite Weltkrieg endete, befanden sich 95% der Aktien im Eigentum der öffentlichen Hand; etwa je ein Drittel entfiel auf den preußischen Staat, die Provinz Brandenburg und die kommunalen Körperschaften (die Kreise Ruppin, Westhavelland und Zauch-Belzig sowie die Städte Brandenburg und Rathenow). Gleichwohl wurde die AG in einen volkseigenen Betrieb umgewandelt und ging ab 1. April 1949 in die Verwaltung der Deutschen Reichsbahn über.
In den 1960er Jahren forderte die damalige UdSSR von der damaligen DDR den weiteren Ausbau, um der damaligen Tschechoslowakei für den Güterverkehr einen von Berlin unabhängigen Zugang zum Rostocker Hafen zu verschaffen.
Der öffentliche Personenverkehr wurde schon am 1. Oktober 1962 zwischen Treuenbrietzen und Belzig eingestellt. Erst am 13. Dezember 2003 folgte die Stilllegung zwischen Belzig und Brandenburg sowie zwischen Rathenow Nord und Neustadt. Der Abschnitt Rathenow - Rathenow Nord wurde zum 14. Dezember 2005 aufgegeben, somit verkehren Personenzüge nur noch auf dem Streckenabschnitt Brandenburg - Rathenow. Auch der Güterverkehr ist nach und nach aufgegeben worden. Nur zwischen Belzig und Niemegk betreibt die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH eine Anschlussbahn.
Siehe auch: Kanonenbahn
Commons: Brandenburgische Städtebahn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |