Havelsee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Potsdam-Mittelmark | |
Amt: | Beetzsee | |
Koordinaten: | Koordinaten: 52° 30′ N, 12° 28′ O52° 30′ N, 12° 28′ O | |
Höhe: | 39 m ü. NN | |
Fläche: | 66,60 km² | |
Einwohner: | 3311 (30. Sep. 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 50 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 14778, 14798 | |
Vorwahl: | 033834 | |
Kfz-Kennzeichen: | PM | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 69 270 | |
Stadtgliederung: | 8 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Havelstraße 4 14798 Havelsee |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Günter Noack (parteilos) |
Die Stadt Havelsee liegt im Amt Beetzsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie und Verkehr
Die Gemeinde liegt 8 km nördlich von Brandenburg an der Havel an der B 102 und an der Bahnlinie zwischen Rathenow und Brandenburg. Sie liegt an der Havel; inmitten des Stadtgebietes gibt es eine seeförmige Erweiterung der Havel, den Pritzerber See. Dieser war Anlass für den Gemeindenamen "Havelsee". Zwischen Pritzerbe und Kützkow führt eine Fähre über die Havel. Das jetzige Stadtgebiet gehört seit 2001 zum Naturpark Westhavelland.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Hauptort der Gemeinde, die Stadt Pritzerbe, wird erstmals im Jahr 948 als civitas Prizervi in einer Schenkungsurkunde urkundlich erwähnt. In dieser schenkte Kaiser Otto I. dem von ihm gegründeten Bistum Brandenburg die Orte Pritzerbe und Ziesar mit allem Zubehör. Im 13. Jahrhundert war Pritzerbe sogar Bischofssitz. Das auf der anderen Seite der Havel liegende Kützkow sowie Seelensdorf wurden 1950 in die damalige Stadt Pritzerbe eingemeindet.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Zur Stadt Havelsee gehören die Ortsteile:
- Pritzerbe mit den Gemeindeteilen Kützkow und Seelensdorf,
- Briest,
- Fohrde mit dem Gemeindeteil Tieckow und
- Hohenferchesar.
[Bearbeiten] Briest
Briest wurde 1294 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name ist slawischen Ursprungs und bedeutet Ort an dem viele Birken wachsen. 1732 wurden im Ort neun Fischer gezählt, 2006 waren es nur noch zwei Berufsfischer. 2006 lebten etwa 380 Einwohner in Briest.[1]
[Bearbeiten] Politik
[Bearbeiten] Stadtrat
Der Rat der Gemeinde besteht aus 16 Ratsfrauen und Ratsherren.
- CDU 3 Sitze
- BB 4 Sitze
- WG Vertrauen 1 Sitz
- BI Fohrde 7 Sitze
- Einzelbewerber 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- historischer Stadtkern Pritzerbe
- Kirche Pritzerbe
- Naturpark Westhavelland
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Fußnoten
- ↑ Märkische Oderzeitung 25. Juli 2006
Beelitz | Beetzsee | Beetzseeheide | Belzig | Bensdorf | Borkheide | Borkwalde | Brück | Buckautal | Golzow | Görzke | Gräben | Groß Kreutz (Havel) | Havelsee | Kleinmachnow | Kloster Lehnin | Linthe | Michendorf | Mühlenfließ | Niemegk | Nuthetal | Päwesin | Planebruch | Planetal | Rabenstein/Fläming | Rosenau | Roskow | Schwielowsee | Seddiner See | Stahnsdorf | Teltow | Treuenbrietzen | Wenzlow | Werder (Havel) | Wiesenburg/Mark | Wollin | Wusterwitz | Ziesar