Burgberg im Allgäu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Oberallgäu | |
Koordinaten: | Koordinaten: 47° 32′ N, 10° 17′ O47° 32′ N, 10° 17′ O | |
Höhe: | 751 m ü. NN | |
Fläche: | 15,99 km² | |
Einwohner: | 3234 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 202 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 87545 | |
Vorwahl: | 08321 | |
Kfz-Kennzeichen: | OA | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 80 118 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Grüntenstr. 2 87545 Burgberg im Allgäu |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Dieter Fischer (FW) |
Burgberg im Allgäu (amtlich: Burgberg i.Allgäu) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Gemeinde Burgberg i. Allgäu liegt im Landkreis Oberallgäu. Zu Burgberg gehören folgende Ortsteile: Ortwang, Häuser, Agathazell, Auf dem Ried und Erzflöße.
Es existiert folgende Gemarkung: Burgberg i.Allgäu.
[Bearbeiten] Geschichte
Burgberg im Allgäu gehörte zum Hochstift Augsburg. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss und der Säkularisation von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.167, 1987 dann 2.608 und im Jahr 2000 3.233 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Bergbau
Bereits im späten Mittelalter wurde in der Nähe von Burgberg, am Fuße des Grünten Erz abgebaut, welches im nahen Sonthofen und Hindelang verhüttet wurde. Zur Erinnerung daran wurde am 16.Juli 2006 die "Erzgruben Erlebniswelt am Grünten" [1] eröffnet.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Dieter Fischer (Freie Wähler).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1501 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 161 T€.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft und im Bereich Handel und Verkehr keine, im Produzierenden Gewerbe 272 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 125 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1146. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 42 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 890 ha.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 121 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 9 Lehrern und 153 Schülern
[Bearbeiten] Weblinks
Altusried | Bad Hindelang | Balderschwang | Betzigau | Blaichach | Bolsterlang | Buchenberg | Burgberg i.Allgäu | Dietmannsried | Durach | Fischen i. Allgäu | Haldenwang | Immenstadt i. Allgäu | Lauben | Missen-Wilhams | Obermaiselstein | Oberstaufen | Oberstdorf | Ofterschwang | Oy-Mittelberg | Rettenberg | Sonthofen | Sulzberg | Waltenhofen | Weitnau | Wertach | Wiggensbach | Wildpoldsried