Carlos Tévez
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Carlos Alberto Tévez (* 5. Februar 1984 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Fußballspieler.
Er war Südamerikas Fußballer des Jahres 2003, 2004 und 2005. In Argentinien wurde er 2003 und 2004 zum Fußballer des Jahres und 2004 zum Sportler des Jahres gewählt. 2005 war er Fußballer des Jahres in Brasilien (Bola de Ouro).
Tévez wuchs in der bescheidenen Nachbarschaft der Hochhaussiedlung Ejército de Los Andes in Buenos Aires auf, die im Volksmund als "Fuerte Apache" (Festung Apache) bezeichnet wird und ihm den Beinamen Apache eintrug. Als kleines Kind ist ihm bei einem Unfall kochendes Wasser über den Hals und Oberkörper geflossen und hat Wunden hinterlassen.
[Bearbeiten] Vereinsfußball
Mit 13 Jahren begann er für Boca Juniors zu spielen, für die er am 21. Oktober 2001 im Alter von 17 Jahren sein Erstligadebüt gegen Club Atlético Talleres aus Córdoba gab. Aufgrund seiner Torgefährlichkeit wurde Carlitos schnell zu einem der beliebtesten Spieler. Er hatte bedeutenden Anteil an den Titeln, die seine Mannschaft in den Jahren 2003 und 2004 gewann: die argentinische Meisterschaft, die Copa Libertadores, den Weltpokal (alle 2003) und die Copa Sudamericana (2004).
Im Dezember 2004 wechselte er für 20 Millionen US-Dollar zu Corinthians und erhielt dort einen Fünf-Jahres-Vertrag im Wert von 10 Millionen Dollar. Dieser Vereinswechsel war der teuerste je getätigte Transfer im südamerikanischen Fußball. Mit Corinthians wurde Tévez in seiner ersten Saison brasilianischer Meister.
Im August 2006 erfolgte dann der lang erwartete Wechsel nach Europa. Nachdem sich Tévez mit der Clubführung von Corinthians überworfen hatte, wechselte er gemeinsam mit Javier Mascherano zum englischen Club West Ham United. Dieser setzte sich im Transferpoker gegen zahlreiche namhafte Clubs wie den FC Arsenal und den AC Mailand durch.
[Bearbeiten] Nationalmannschaft
Tévez gab sein Debüt für die argentinische Nationalmannschaft im Juni 2004 gegen Paraguay bei einem 0:0. Er nahm sowohl an der Copa América 2004 als auch an den Olympischen Spielen in Athen teil. Bei letzterem Turnier gewann Argentinien verlustpunktfrei und ohne Gegentore die Goldmedaille. Tévez wurde hier mit acht Toren in sechs Spielen Torschützenkönig. Unter anderem erzielte er das entscheidende 1:0 im Finale gegen Paraguay.
Tévez wurde von Trainer José Pekerman für das Turnier um den Konföderationen-Pokal 2005 nominiert, jedoch nur im Spiel gegen Deutschland von Anfang an eingesetzt. Im Finale, das die argentinische Nationalmannschaft gegen Brasilien mit 1:4 verlor, wurde er in der 72. Minute für Luciano Figueroa eingewechselt.
Während der Fußballweltmeisterschaft 2006 war er nur Ersatzstürmer hinter dem starken Javier Saviola und dem erfahrenen Hernán Crespo. Dennoch kam Tévez zu vier Einsätzen, traf beim 6:0 gegen Serbien-Montenegro einmal und wurde im Vorrundenspiel gegen die Niederlande zum "Man of the Match" gewählt.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tevez, Carlos Alberto |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 5. Februar 1984 |
GEBURTSORT | Buenos Aires |