Christine Lehmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Christine Lehmann (* 1958 in Genf als Tochter des Journalisten und Sachbuchautors Johannes Lehmann) ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie veröffentlicht seit 1994 Krimis, Kurzkrimis und Unterhaltungsromane.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Nach dem Abitur in Stuttgart studierte Christine Lehmann Literaturwissenschaft und promovierte über die Frage, warum die Heldin des bürgerlichen Romans am Schluss meist stirbt. Lehmann war während des Studiums Redakteurin einer Literaturzeitschrift und ist seit 1990 Redakteurin für Nachrichten und Politik beim Südwestrundfunk, dem ehemaligen Süddeutschen Rundfunk. Sie ist verheiratet mit dem Mathematiklehrer und Autor Bertram Maurer. Sie lebt in Stuttgart und Wangen im Allgäu.
[Bearbeiten] und Schreiben
Ihre Kriminalromane hatten zunächst nur mäßigen Erfolg. Der erste Roman "Kynopolis" (1994) ist ein Hundekrimi. Es folgten "Der Masochist" (1997), "Training mit dem Tod" (1998), "Der Pferdekuss" (1999), die eine Trilogie um die bisexuelle Detektivin Lisa Nerz bilden. Dies vier Romane spielen in Suttgart und Umgebung. Bei Ariadne in Hamburg ist dann der vierte Lisa Nerz Krimi erschienen: "Harte Schule" (2005), und Ende desselben Jahres "Höhlenangst", ein Krimi, der auf der Schwäbischen Alb spielt. Ab 2006 hat Ariadne außerdem damit begonnen, die ersten drei Rowohlt-Krimis in überarbeiteten Fassungen neu aufzulegen.
Lehmanns bislang erfolgreichster Roman war der "Der Bernsteinfischer" (2000), ein Liebesroman, der für die ARD mit dem Schauspieler Heiner Lauterbach in der Hauptrolle verfilmt wurde. Die Geschichte eines Fotografen, der sich vor seiner Vergangenheit auf der Insel Hiddensee versteckt.
Im Jahr 2003 erschien der Roman "Die Racheengel". Die Grundidee: Was wäre, wenn es eine Organisation von Frauen gäbe, die sich im Namen verlassener Frauen an den treulosen Männern rächt? Ein Jahr darauf hat sich die Autorin die Frage gestellt, was wäre wenn es eine Organisation gäbe, die Hochzeiten zum Platzen bringt. Daraus ist "Die Liebesdiebin" geworden, erschienen im Jahr 2005 und wurde 2006 ins Russische übersetzt. Im Jahr 2007 erschien der auf einen Bestseller angelegte Liebesroman "Auf den Spuren der Liebe", der einen Blick auf die Mitglieder einer fiktiven Boygroup und ihrer Groupies wirft und in Hamburg, Berlin und auf Rügen spielt.
Während die Liebesromane routiniert, wenn auch atmosphärische dicht, erzählt sind, ist Lehmanns Sprache in den Krimis drastisch, von Worterfindungen und Spielereien geprägt und voller Ironie und Selbstironie. Die Kritik bescheinigt ihr einen lakonischen, manchmal sarkastischen, unsentimentalen und dennoch einfühlsamen Stil (Konkret). "Christine Lehmann schreibt mit Herz und, eine Rarität im D-Krimi, (Wort)-Witz." , schreibt Tobias Gholis in "Die Zeit". Die Krimi-Heldin, Lisa Nerz, gilt als tough und als hardboiled. Der Verlag verkauft Lehmann als "literarisch und inhaltlich überzeugendste Hardboiled-Ermittlerin des deutschen Sprachraums". Die Kommentare und Kritiken im Internet stellen immer wieder die verglüffenden Dialoge und den Sprachwitz heraus. "Christine Lehmann ist den meisten deutschen Krimischreibern stilistisch haushoch überlegen. Man kann sich diesen Sound nicht antrainieren. Bei Lehmann beruht er auf Menschenkenntnis, Lebenserfahrung, Selbstironie und Belesenheit." (Perlentaucher) Lehmann Krimis sind allerdings bislang (Stand 2007) eher Subkultur und Kult geblieben. Sie gilt in homosexuellen Kreisen als Geheimtipp, wohl deshalb, weil die Protagonistin, Lisa Nerz, bisexuell ist und es in zahlreichen Szenen, in manchen Romanen auch explizit, um Grenzgänge und Geschlechts- und Rollenwechsel geht, sowohl biologisch als auch sozial. In ihren Krimis missachtet Lehman gängige Rollen- und Verhaltensmuster und probiert in scheinbar banalen Alltagssituationen aus, was passiert, wenn sich die Figuren anders verhalten, als man es üblicherweise erwartet.
[Bearbeiten] auch unter Pseudonym
Lehmann veröffentlicht außerdem historische Liebesromane unter dem Pseudonym Madeleine Harstall.
2004 erschien Das Geheimnis der Gräfinnen (Droemer Knaur). Der Roman behandelt auf der historischen Ebene Leben, Vertreibung und Flucht aus Ostpreußen und spielt in der Gegenwartsebene auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee.
2006 folgte Die Brückenbauerin (Droemer Knaur), ein Roman, der sich mit der zu Kriegsende gesprengten Karnin-Brücke von Anklam nach Usedom befasst. Fiktion ist dabei, dass die Brücke von einer Frau gebaut wurde. Lehmann nimmt das Schicksal dieser Brücke zum Anlass, sich nicht nur mit dem Alltagsleben Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu beschäftigen. Es geht in dem Roman auch um das rätselhafte Tunguska-Ereignis und die Erfindungen des Nikola Tesla.
[Bearbeiten] Romane
- 1994 Kynopolis, Goldmann (Hundekrimi), ISBN 3-442-42151-9
- 1997 Der Masochist, Rowohlt (Lisa Nerz, Gewalt in Beziehungen), ISBN 3-499-43271-4
- 1998 Training mit dem Tod, Rowohlt (Fitnesswahn), ISBN 3-499-43288-9
- 1999 Der Pferdekuss, Rowohlt (Reiter-Sadismus), ISBN 3-499-43355-9
- 2000 Der Bernsteinfischer, Heyne (Liebesroman, der auf Hiddensee spielt, ARD-Verfilmung), ISBN 3-453-18936-1
- 2002 Der Winterwanderer, Knaur (Liebesroman, der in Wangen im Allgäu spielt), ISBN 3-426-62192-4
- 2003 Die Racheengel, Knaur (frecher Liebesroman auf Baltrum), ISBN 3-426-62529-6
- 2004 Harstall: Das Geheimnis der Gräfinnen, Knaur ISBN3-426-62659-4
- 2005 Die Liebesdiebin, Knaur (Verführungsgemeinheiten an der Ostsee), ISBN 3-426-62916-X, übersetzt ins Russische von Galina Kuklenko, Charkiw / Ukraine, 2007 ISBN 966-343-377-9
- 2005 Harte Schule, Ariadne (Argument) (harter Kimi über Schule und Erziehung), ISBN 3-88619-887-1 (nominiert für die Agathe, den Wiesbadener Frauenkrimipreis 2005)
- 2005 Höhlenangst, Ariadne (Argument) (Lisa Nerz steigt in die Höhlen der Schwäbischen Alb), ISBN 3-88619-891-X
- 2006 Vergeltung am Degerloch, Ariadne (Neufassung von Der Masochist). ISBN 3-88619-895-2
- 2006 Harstall: Die Brückenbauerin, Knaur ISBN 3-426-63176-8
- 2006 Gaisburger Schlachthof, Ariadne (Neufassung von Training mit dem Tod) ISBN 3-88619-897-9
- 2007 Allmachtsdackel, Ariadne (Krimi, spielt in der Waagen-Stadt Balingen, handelt von Kühen und Pietisten) ISBN 3-88619-899-5
- 2007 Auf den Spuren der Liebe, Droemer Knaur (Liebeskrimi über Boygroups und Groupies) ISBN 3-42663-634-4
[Bearbeiten] Sachbuch
- 1991 Das Modell Clarissa, Liebe, Verführung, Sexualität und Tod der Romanheldinnen im 18. Und 19. Jahrhundert, Metzler (Diss.), ISBN 3-476-00748-0
- 2006 Karl Culmann und die graphische Statik, Christine Lehmann, Bertram Maurer, Ernst&Sohn ISBN 3-433-01815-4
[Bearbeiten] Filme
- Der Bernsteinfischer ARD/degeto EAS 2005
[Bearbeiten] Kurzkrimis in Anthologien
- 2000 Die Sandsteinglocke. In: Der Schuß im Kopf des Architekten.avedition (Frauenkirche in Dresden), ISBN 3-929638-38-X (nominiert für den Wiesbadener Frauenkrimipreis 2001)
- 2001 Das Krippenspiel. In: It's Christmas Crime. Rowohlt. (Tödliche Weihnachten), ISBN 3-499-26465-X
- 2004 Der Frauenkopfmord. In: Mord isch halt a Gschäft, Ariadne (Stuttgart-Anthologie), ISBN ISBN 3-88619-884-7
- 2005 Die Not des Zeugen. In: Hotel Terminus, Aufbau (Ein Serienkrimi um ein Hotel), ISBN 3-7466-2113-5
- 2006 Das Vesperbrett. In: Tödlichs Blechle, Ariadne (Stuttgart-Anthologie) ISBN 3-88619-894-4
- 2006 Rotkuss. In: Nur Bacchus war Zeuge - Mörderische Weinkrimis, Emons ISBN 3-89705-459-0
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Christine Lehmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.lehmann-christine.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lehmann, Christine |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 1958 |
GEBURTSORT | Genf |