Conrad Matschoss
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Conrad Matschoss (* 9. Juni 1871 in Neutomischel, Provinz Posen; † 21. März 1942) war ein deutscher Ingenieur, Hochschulprofessor, Historiker, Publizist und Direktor des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).
Er setzte sich intensiv mit der deutschen Kulturgeschichte, insbesondere der Geschichte der Industrie und Technik auseinander und veranlasste die Einführung der Technikgeschichte als wissenschaftliche Disziplin und Studienfach. Er war Gründer und Herausgeber des Jahrbuches "Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie", das von 1909 bis 1941 erschien.
[Bearbeiten] Biographie
Conrad Matschoss war das dritte der sieben Kinder des lutheranischen Pfarrers Heinrich Herman Matschoss (* 20. Mai 1844 in Schwarmitz; † 6. April 1920 in Bunzlau). Nach seinem Abitur 1890 entschied er sich gegen ein theologisches Studium und schrieb sich für Maschinenbau an der TH Hannover ein.
1901 publizierte er, nach kurzer Lehrtätigkeit in Köln, das Werk "Die Geschichte der Dampfmaschine", in der er auf deren Entwicklung und Bedeutung für die Gesellschaft einging. Dass dieses entwicklungsgeschichtliche Werk von einem Ingenieur und keinem Historiker verfasst wurde, erregte Aufmerksamkeit. Ebenso seine Idee, Technikgeschichte als eigenes Fach zu begründen. Matschoss wurde fortan vom 'Verein Deutscher Ingenieure' gefördert, der ihn 1916 zum Direktor ernannte.
1909 nahm Conrad Matschoss eine Lehrtätigkeit an der TH Berlin auf, die fast 30 Jahre andauern sollte. Während dieser Zeit publizierte er unter anderem "Ein Jahrhundert deutscher Maschinenbau von der Mechanischen Werkstätte bis zur Deutschen Maschinenfabrik 1819 - 1919", "Preußens Gewerbeförderung und ihre großen Männer" und Lebensbeschreibungen in "Männer der Technik" und "Große Ingenieure". Des weiteren dokumentierte er "Technische Kulturdenkmäler" und verfasste zahlreiche Festschriften zu Betriebsjubiläen von Industriebetrieben, oder Geburtstagen von Ingenieuren, Firmengründern oder Industriellen wie Max Eyth, August Thyssen, Werner Siemens, Robert Bosch, Gottlieb Daimler und anderen.
Matschoss Stellung nach 1933 wird heute als zwiespältig gewertet. Zwar trat er weder der NSDAP bei noch teilte er deren Rassenwahn und hielt auch seine Bücher von der NS-Ideologie frei. Dennoch konnte sich er sich einer Indienstnahme durch die Nazis nur bedingt entziehen. Er starb am 21. März 1942 im Alter von 70 Jahren und wurde auf dem Waldfriedhof in Stahnsdorf bei Berlin beerdigt.
Erstmalig wird 2006 der Conrad-Matschoss-Preis für Technikgeschichte vom VDI verliehen. Er ist mit 3.000 € prämiert und soll für Leistungen hinsichtlich der historischen Analyse und der Darstellung von Technik im Zusammenhang mit Gesellschaft, Umwelt und Wissenschaft vergeben werden.
[Bearbeiten] Publikationen (Auswahl)
- 1901: "Die Geschichte der Dampfmaschine: ihre kulturelle Bedeutung, technische Entwicklung und ihre grossen Männer", 1901, Berlin. Reprint 1978, Hildesheim, Dr. H.A. Gerstenberg. ISBN 3-806-707200
- 1907: "50 Jahre Ingenieur-Arbeit in Oberschlesien. Eine Gedenkschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Oberschlesischen Bezirkvereins deutscher Ingenieure. Im Auftrage des Vereins und unter Mitarbeit seiner Mitglieder bearbeitet", 1907, Berlin, Springer
- 1908: "Die Entwicklung der Dampfmaschine. Eine Geschichte der ortsfesten Dampfmaschine und der Lokomobile, der Schiffsmaschine und der Lokomotive" 1908, Berlin, Springer. Reprint 1987, Düsseldorf, VDI-Verlag
- 1920: "Geschichte der Firma Gebrüder Sulzer Winterthur und Ludwigshafen a. Rh.", 1910, Berlin, Springer
- 1912: "Friedrich der Grosse als Beförderer des Gewerbfleisses. Zur 200. Wiederkehr des Geburtstages Friedrichs des Grossen im Auftrage des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses verfasst", 1912, Berlin, Verlag von Leonhard Simion
- 1912: "Die Maschinenfabrik R. Wolf Magdeburg-Buckau 1862-1912, die Lebensgeschichte des Begründers, die Entwicklung der Werke und ihr heutiger Stand" 1912, Magdeburg
- 1919: "Ein Jahrhundert deutscher Maschinenbau von der Mechanischen Werkstätte bis zur Deutschen Maschinenfabrik 1819 - 1919", 1919, Berlin, Springer. Mehrere Nachdrucke.
- 1921: "Preußens Gewerbeförderung und ihre großen Männer. Dargestellt im Rahmen der Geschichte des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes. 1821-1921", 1921, Berlin, VDI-Verlag
- 1921: "Geschichte der Gasmotoren-Fabrik Deutz. Zur Erinnerung an 50jährige Arbeit", 1921, Berlin, VDI-Verlag
- 1921: "August Thyssen und sein Werk. Zur Erinnerung an die Begründung des ersten Werkes am 1. April 1871", 1921, Berlin, VDI-Verlag
- 1925: "Männer der Technik. Ein biographisches Handbuch", 1925. Reprint 1985, Düsseldorf, VDI-Verlag
- 1925: "Das Deutsche Museum. Geschichte - Aufgaben - Ziele", Bearbeitung Conrad Matschoss, unter Mitwirkung hervorragender Vertreter der Technik und Naturwissenschaften, 1925, Berlin, VDI-Verlag
- 1925: "Werner Siemens. Ein kurzgefasstes Lebensbild nebst einer Auswahl seiner Briefe. Aus Anlaß der 100. Wiederkehr seines Geburtstages", 1925, Berlin, Springer
- 1930: "Ludw. Loewe & Co Actiengesellschaft Berlin 1869-1929. Die Geschichte der Ludw. Loewe & Co. Actiengesellschaft Berlin. 60 Jahre Edelarbeit 1869 bis 1929", 1930, Berlin, Gesellschaft für elektrische Unternehmungen
- 1931: "Robert Bosch und sein Werk", 1931, Berlin, VDI-Verlag
- 1932: "Technische Kulturdenkmale" unter Mitarbeit von August Hertwig, Hans von und zu Loewenstein, Otto Petersen und Carl Schiffner. Hrsg. von Werner Lindner im Auftrag der Agricola-Gesellschaft beim Deutschen Museum, 1932, München, F. Bruckmann Verlag
- 1934: "50 Jahre Berliner Elektrizitäts Werke, 1884-1934", 1934, Berlin, VDI-Verlag
- 1934: "Gottlieb Daimler in der Geschichte des Kraftwagens. Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 17. März 1934", 1934, Berlin, VDI-Verlag
- 1935: "Vom Werden der Wanderer Werke. 50 Jahre Wertarbeit. 1885-1935", 1935, Berlin, VDI-Verlag
- 1936: "Friedrich der Grosse in seiner Friedensarbeit. Aus Anlaß des 15. Todestages am 17 August 1936", 1936, Berlin, VDI-Verlag
- 1936: "Max Eyth zum hundertsten Geburtstag. Landwirtschaftstechnik in Deutschland", 1936, Berlin, VDI-Verlag
- 1937: "Große Ingenieure, Lebensbeschreibung aus der Geschichte der Technik" 1937, München, J.F. Lehmanns Verlag. Mehrmals nachgedruckt.
- 1929: "Julius Robert Mayer", 1939, Berlin, VDI-Verlag
- 1940: "Geschichte des Zahnrades. Nebst Bemerkungen zur Entwicklung der Verzahnung von Karl Kurtzbach", 1940, Berlin, VDI-Verlag. Reprint 1976, Hildesheim, Dr. H.A. Gerstenberg.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Conrad Matschoss im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- "Conrad Matschoss: Technikgeschichte" auf der Seite der TU Berlin
- "Conrad Matschoss - Pionier der Berliner Technikgeschichtsschreibung" von Hand Christian Förster auf der Seite der TU Berlin
- Der Conrad-Matschoss-Preis für Technikgeschichte auf der Seite des VDI
Personendaten | |
---|---|
NAME | Matschoss, Conrad |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ingenieur, Hochschulprofessor, Historiker und Publizist |
GEBURTSDATUM | 9. Juni 1871 |
GEBURTSORT | Neutomischel (heute Nowy Tomyśl), ehemalige Provinz Posen |
STERBEDATUM | 21. März 1942 |
Kategorien: Mann | Deutscher | Ingenieur | Historiker | Geboren 1871 | Gestorben 1942