Constantin Brâncuşi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Constantin Brâncuşi [konstanˈtin brɨŋˈkuʃʲ] (* 19. Februar 1876 in Hobiţa, Rumänien, † 16. März 1957 in Paris) war ein rumänischer Bildhauer. Er lebte ab 1904 in Paris.
Brâncuşis Stil strebte, von der afrikanischen und prähistorischen Bildhauerkunst inspiriert, nach extremer Vereinfachung der Form. Charakteristisches Grundelement ist hierbei das Ovoid bzw. das Ei. Die Einrichtung seines Ateliers ist heute im Centre Pompidou in Paris zu sehen.
Von ihm stammt auch das Skulpturenensemble in Târgu Jiu mit dem Tisch des Schweigens, dem Tor des Kusses und der Unendlichen Säule. Ein weiteres berühmtes Werk von Brâncuşi ist Die schlafende Muse, welches einen liegenden, eierförmigen Kopf darstellt.
Im Jahr 1959 war Constantin Brâncuşi Teilnehmer der documenta 2 und auch auf der nächsten, der documenta 3 (1964) in Kassel vertreten.
[Bearbeiten] Bird in Space
1923 erstellte Constantin Brâncuşi seine Skulpturenserie Bird in Space
Sieben Skulpturen der Serie sind aus Marmor gemacht, die restlich neun Skulpturen sind aus Bronze. Die erste und bekannteste Skulptur der Serie befindet sich im Metropolitan Museum of Art in New York City, eine der Bronze-Skulpturen befindet sich im Museum of Modern Art in New York. Drei Kopien der Skulptur befinden sich im Philadelphia Museum of Art.
2005 wurde für eine der Skulpturen ein Rekordpreis von 27 Millionen US-Dollar beim Auktionshaus Christie’s erreicht. In der Star Wars: Episode I „The Phantom Menace“ kommt eine Bird In Space-Skulptur in Natalie Portman's Queen Amidala's-Quartier auf dem Planet Coruscant vor. Die Skulpturen dienten auch dem Microsoft Xbox 360 Designer Jonathan Hayes als Grundlage für das Aussehen der Xbox 360.
[Bearbeiten] Beginning of the World
Mit seinem Bildwerk "Weltanfang" drückte er seine Stimmung und seine Meinung zum gleichnamigen Thema aus. Das Werk ist eine glattgeschliffene Eiform aus Marmor. Ein weiteres Werk seinerseits zur abstrakten oder kubistischen Epoche gehörend.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Constantin Brâncuşi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Brâncuşi Webseite auf rumänisch
- Brancusi's Bird in Space mit Bild
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brâncuşi, Constantin |
KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 19. Februar 1876 |
GEBURTSORT | Hobiţa, Rumänien |
STERBEDATUM | 16. März 1957 |
STERBEORT | Paris, Frankreich |