Târgu Jiu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Târgu Jiu | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | ![]() |
||
Historische Region: | Kleine Walachei | ||
Bezirk: | Gorj | ||
Koordinaten: | Koordinaten: 45° 2' N, 23° 17' O45° 2' N, 23° 17' O | ||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | ||
Fläche: | 102 km² | ||
Einwohner: | 97.591 (2002) | ||
Bevölkerungsdichte: | 957 Einwohner je km² | ||
Postleitzahl: | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 53 | ||
Kfz-Kennzeichen: | GJ | ||
Struktur und Verwaltung | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Bürgermeister: | Florin Cîrciumaru (PSD) | ||
Webpräsenz: |
Târgu Jiu ist eine Stadt in Rumänien und liegt im Bezirk Gorj am Fluss Jiu (dt. Schil).
Im Jahr 2003 hatte die Stadt ungefähr 96.500 Einwohner.
Eine herausragende Sehenswürdigkeit ist die Skulpturenensemble von Constantin Brâncuşi mit dem Tisch des Schweigens , dem Tor des Kusses und der Unendlichen Säule . Das Ensemble wurde in den Jahren 1937/38 als Auftragswerk der Frauenliga von Gorj errichtet und soll an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkrieges erinnern.
In den 1950er Jahren versuchte der damalige Bürgermeister das Kunstwerk niederzureißen, was aber aufgrund eines zu schwachen Motors des Bulldozers nicht gelang. 1996 nahm der internationale World Monuments Fund (WMF) das Ensemble von Târgu Jiu in die Liste der weltweit hundert gefährdetsten Monumente auf. Daraufhin gab die Weltbank Rumänien einen Kredit in Höhe von 2,6 Millionen US-Dollar zwecks Restaurierung.
[Bearbeiten] Siehe auch
Alba Iulia | Alexandria | Arad | Bacău | Baia Mare | Bistriţa | Botoşani | Brăila | Braşov | Buftea | Bukarest (Hauptstadt) | Buzău | Călăraşi | Cluj-Napoca | Constanţa | Craiova | Deva | Drobeta-Turnu Severin | Focşani | Galaţi | Giurgiu | Iaşi | Miercurea Ciuc | Oradea | Piatra Neamţ | Piteşti | Ploieşti | Râmnicu Vâlcea | Reşiţa | Satu Mare | Sfântu Gheorghe | Sibiu | Slatina | Slobozia | Suceava | Târgovişte | Târgu Jiu | Târgu Mureş | Timişoara | Tulcea | Vaslui | Zalău