New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:CorvinZahn - Wikipedia

Benutzer Diskussion:CorvinZahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Tempolimit Lichtgeschwindigkeit

v=0.7071c
v=0.7071c
v=0.9900c
v=0.9900c

Mein schlechtes Gedächtnis zusammen mit der suboptimalen Suchmöglichkeit in der Wikipedia lässt mich hier nachfragen: Hattest Du mir in einer Diskussion hier entgegnet, dass eine Kukel auch bei relativistischen Geschwindigkeiten stets wie eine Kugel aussieht, ähnlich wie im Kommentar zu Abb. 2 hier? Oder nur (in der Silhouette) rund? Dass sie immer wie eine Kugel aussieht glaube ich nach Nachrechnen noch weniger als vorher. --Pjacobi 19:23, 23. Jul 2005 (CEST)

Dank Google doch noch gefunden, Du warst es: [1].
Also dann kurz meine Gegenmeinung:
  • In einem mittleren Geschwindigkeitsbereich erscheinenden die auf einem zu fliegenden Kugeln "verlängert" (Zigarren), die wegfliegenden "verkürzt" (Fladen).
  • Im hochrelativistischen Bereich erscheinen beide verkürzt (und gebogen).
  • Am einfachsten sieht man das, für semitransparente Kugeln, wo man sich keine Gedanken über die Sichtbarkeit machen muss..
  • ...und für den Fall dass sie direkt in der Sichtline fliegen
  • Wegen der Rotationssymmetrie kann man das Problem dann in der Ebene betrachten
Pjacobi 19:43, 23. Jul 2005 (CEST)
Bilder hinzugefügt. Und jetzt werde ich noch einmal ganz selbstkritisch meine Rechnungen überprüfen. --Pjacobi 19:58, 23. Jul 2005 (CEST)
Ich hatte mich in der Diskussion etwas unklar ausgedrückt. Man kann zeigen, dass die Silhouette einer Kugel immer ein Kreis ist (genauer gesagt, dass alle Lichtstrahlen vom Objekt zum Auge einen Kegel ausfüllen), egal wie sie sich bewegt (M. L. Boas 1961, Apparent Shape of Large Objects at Relativistic Speeds, Am. J. Phys. 29, 283-286, soweit ich weiß gibts das leider nicht elektronisch). Die Oberflächentextur innerhalb dieser Kreissilhouette kann sich jedoch abhängig vom Betrachtungsabstand und der relativen Geschwindigkeit verzerren.
Bei Deiner Geometrie mit einer genau auf das Auge zubewegten Kugel ist die Behauptung eines kreisförmigen Bildes natürlich trivial, sie gilt aber auch für andere Richtungen. Wenn man die Punkte des Objekts betrachtet, deren Licht gleichzeitig das Auge erreichen (hast Du das auf Deinen Bildern ausgerechnet?) hat dieses "Phantomobjekt" keine Kugelform. Was man sieht, ist die (wie gesagt bei einer Kugel kreisförmige) Projektion dieses Phantomobjekts auf die Netzhaut. Im Fall eines auf das Auge zufliegenden Objektes, müsste dessen Phantomobjekt allerdings bei größerer Geschwindigkeit immer länger werden (s z.B. Utes neuen Artikel in Sterne u. Weltraum [2]. Im begleitenden Material sind ein paar einfache Beispielrechnungen). Da vermute ich mal, dass Du noch irgendwo einen Rechenfehler hast. Gruß, --CorvinZahn 20:47, 23. Jul 2005 (CEST)
Jau, Rechenfehler gefunden. Bin aber auch froh, dass Du klarstellst, dass relativitische (semitransparente) Kugeln nicht wie Kugeln aussehen. Hätte mich doch sehr irritiert. --Pjacobi 22:18, 23. Jul 2005 (CEST)
Wie stark die Verzerrung der Oberfläche den optischen Eindruck einer Kugel stört, hängt ziemlich von der Entfernung ab. Wenn Du zB Deine direkt auf Dich zufliegende Kugel nimmst und sie aus großer Entfernung anschaust, so dass die Lichtstrahlen fast parallel laufen, sieht ein auf der Kugel aufgemaltes Gradnetz fast genauso aus wie auf einer ruhenden Kugel, da es durch den Lichtlaufzeiteffekt nur längs der Beobachtungsrichtung verschoben wird. D.h. das Bild auf Deiner Netzhaut ist das gleiche wie das einer ruhenden Kugel und Dein Gehirn macht deswegen daraus eine Kugel. Bei einer weit entfernt quer vorbeilaufenden Kugel ists das Gleiche, nur dass sie scheinbar verdreht aussieht. D.h. Abb. 2c auf hier ist genau das was auf Deine Netzhaut projiziert würde und auch wenn man weiß, dass die Emissionspunkte der das Bild erzeugenden Lichtstrahlen im Raum keine Kugel bilden, siehts doch irgendwie kugelig aus. Das Gehirn ist da ziemlich hartnäckig.
Die Radfahrer in Utes Aufgabenblatt haben kugelförmige Drahtmodell-Köpfe, an denen mans auch ganz gut sieht. --CorvinZahn 00:01, 24. Jul 2005 (CEST)
Aber die Tiefenwahrnehmeung durch stereoskopisches Sehen würde die Wahrheit an den Tag bringen (wenn wir so schnell gucken könnten). --Pjacobi 19:44, 24. Jul 2005 (CEST)
Fast. Um auszurechnen, was man mit 2 Augen genau sieht, musst Du für jedes Auge getrennt ein Phantomobjekt (also alle Emissionspunkte von Lichtstrahlen, die gleichzeitig bei diesem Auge ankommen) berechnen. Diese beiden Phantomobjekte sind nicht ganz identisch. Wenn Du jetzt zu einem Objektpunkt jeweils einen Strahl vom entsprechenden Phantomobjektpunkt zum zugehörigen Auge ziehst, ist der Schnittpunkt dieser zwei Strahlen der Raumpunkt, den das Gehirn diesem Objektpunkt zuordnet. Die Summe dieser Schnittpunkte für alle Objektpunkte ergibt dann die scheinbare Form des Objekts, die das Gehirn "sieht". Interessanterweise gibt es diese Schnittpunkte nur, wenn sich das Objekt in der Ebene der beiden Augen bewegt. Wenn es sich zB auf einer dazu senkrechten Bahn bewegt, sind die genannten Strahlen windschief und das Gehirn ist nicht mehr in der Lage, beide Bilder zu einem räumlichen Gesamteindruck zu kombinieren. Ich muss zugeben, dass ich selbst das auch noch nicht genau ausgerechnet habe (ist aber ziemlich trivial), Marc Borchers und Thomas Müller von unserem Institut aber haben in letzter Zeit einiges zu diesem Thema gemacht (auch solche rot/blau-Brillen-Filme, sieht ziemlich witzig aus), kannst sie ja mal fragen, wenns Dich genauer interessiert. --CorvinZahn 15:31, 25. Jul 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Grafikspende?

Zu den zahlreichen Unterschieden zwischen en.wikipedia und de.wikipedia gehört u.a., dass auf en: Themenringe erlaubt sind und ständig neu erstellt werden. Unabhängig von der Frage, ob dass in eine Gute Idee, könnte der dort neu aufgemachte Themenring Allgemeine Relativitätstheorie [3] eine treffendere Grafik verdienen, siehe auch en:Template talk:General relativity. Möchtest Du vielleicht etwas passendes spenden, z.B. [4]? --Pjacobi 00:41, 25. Jul 2005 (CEST)

Könnte ich machen, [5] wäre ok. Ich muss mal schauen, ob ichs noch in höherer Auflösung finde (kann aber ein bißchen dauern).
Wie funktioniert das eigentlich genau mit dem Hochladen in verschiedene Sprachbereiche?
Lädt man ein Bild mehrfach hoch oder lädt man es am Besten in die Wikimedia Commons?
Und wie macht man das dann mit verschiedensprachigen Bildbeschreibungen? Ist so was möglich?
Brauche ich einen neuen Account um in der englischen Wikipedia was hochzuladen?
Fragen über Fragen! Ojeojeoje... --CorvinZahn 16:07, 25. Jul 2005 (CEST)
Am besten einen Account auf Commons, um dann dort hochzuladen. Ansonsten, ja, man muss sich überall Accounts anlegen, wo man Hochladen, Verschieben, etc. Will.
Für die Commons-Bilder kann man sowohl eine Beschreibung auf die Commons-Bildseite setzen, als auch auf die "Parallelseiten" der einzelnen Sprachen. Beispiel:
Pjacobi 19:54, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich habe die Rohdaten des Bildes in 1024*768 Pixel wieder gefunden (ist 15 Jahre alt...). Leider ists in einem etwas veralteten Grafikformat, so dass ich daran noch was machen muss. Nächste Woche bin ich im Urlaub, aber ich denke, dass ich in der Woche drauf dazukomme. Gruß, --CorvinZahn 00:09, 31. Jul 2005 (CEST)
Ich hab mal einen Versuch gemacht, das Bild hochzuladen: . Hoffentlich stimmt alles. Gruß, --CorvinZahn 12:58, 15. Aug 2005 (CEST)
Klasse, danke. Für die Verwendung in der Navigationsleiste auf en: werde ich noch etwas Schwarz wegschneiden. --Pjacobi 13:16, 15. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Einstein

Da zogen wohl gerade Vandalen durch den Einsteinartikel und dann wurde mein Beitrag ausversehen mitgelöscht. Danke für den Hinweis. Munibert 18:14, 28. Sep 2005 (CEST)

Gern geschehen, --CorvinZahn 18:16, 28. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Rainer Nase

  • Wikipedia:Benutzersperrung/RaiNa

Pjacobi 10:40, 19. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Schwarzes Mini-Loch

Hallo,

Du warst doch auch an der Erstellung dieses neuen Artikels beteiligt. Arbeitest Du auf diesem Gebiet? Ich hab da so meine Zweifel bezueglich der gemachten Aussagen, die mir teilweise doch sehr spekulativ zu sein scheinen. Besonders die genaue "Entwicklungsbeschreibung" wundert mich etwas - ohne detaillierte Literaturangabe wirkt das ein wenig seltsam. Ganz speziell zur "Emmission kosmischer Strings" haette ich wirklich gern ein Zitat einer Originalarbeit, da mir das sehr fragwuerdig scheint.

Viele Gruesse, --Florian G. 15:21, 16. Sep 2005 (CEST)

Hallo Florian, ich habe leider auch keine Ahnung von diesem Thema (außer dass ich den aktuellen Spektrum-Artikel überflogen habe). Der Artikel war ein Teil eines anonymen Beitrages [6]. Da mir dieser Teil des Beitrags nicht super sorgfältig geschrieben vorkam (Fehler in Zahlenwerten u. die auch von Dir genannten Unstimmigkeiten) und er auch thematisch in Schwarzes Loch zu viel Raum einnahm, ich es andererseits aber auch nicht gut fand, einen so großen Beitrag eines/einer neuen Autoren/in einfach zu löschen, habe ich ihn 1:1 in Schwarzes Mini-Loch ausgelagert. Ich denke, dass man inhaltlich noch einiges prüfen/korrigieren müsste, habe selbst aber, wie gesagt, von den Stringtheoretischen Aspekten leider zu wenig (d.h. keine) Ahnung. Wenn sich niemand findet, der Ahnung hat (der/die Original-Autor/in meldet sich auch nicht mehr), hätte ich auch nichts gegen eine Löschung einzuwenden. Obwohls natürlich schade wäre. Grüße, --CorvinZahn 18:41, 16. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Zeit vergeht auf meiner Uhr immer gleich schnell

Und auf meiner Uhr vergeht gar keine Zeit, die Uhr geht lediglich, sie funktioniert, sie ist eine Maschine, keine Zeitmaschine. Und durch verschiedene Einflüsse kann die Maschine sogar langsamer oder scheller als normal gehen, wenn z.B. Schwingungen langsamer werden weil die Spannung des tragenden Mediums nachlässt. MfGMatthias Pester 00:11, 30. Sep 2005 (CEST)

So was ähnliches wollte ich mit meinem Kommentar auch ausdrücken (Das in den kurzen Zusammenfassungszeilen zu sagen ist schwierig). Für mein Sprachverständnis suggeriert die Ausage "die Zeit vergeht auf einer bewegten Uhr langsamer" eher die falsche Interpretation, dass sich in dieser Uhr "wirklich" (was immer das bedeutet) etwas ändert, als die alte Aussage "bewegte Uhren erweisen sich als langsamer", die eher den Messprozess in den Vordergrund stellt (obwohl ich "erweisen" auch nicht für so besonders glücklich halte). Zugegebenermaßen ist diese Wortwahlfrage, da sie sehr vom persönlichen Sprachverständnis abhängt, etwas an der Grenze zur Haarspalterei und damit wohl auch nicht so wichtig. Gruß, --CorvinZahn 11:01, 30. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Eine Uhr auf einem Berg geht schneller als eine im Tal

Wenn das stimmt habe ich in Zeitreise große Scheiße gebaut. Jendenfalls geht doch in der ISS die Uhr langsamer, oder? So habe ich das verstanden, und nun geht sie auf einmal schneller, da könnte man in der Umlaufbahn eines Neutronensterns wohl tatsächlich einen Termin schaffen? Wenn Du Zeit und Lust hast kannst Du mich mal darüber endgültig aufklären, würde mich freuen. MfGMatthias Pester 23:37, 3. Okt 2005 (CEST)

Wenn man von einem Berg in regelmäßigen Abständen zB. Lichtsignale ins Tal schickt, ist der zeitliche Abstand der im Tal ankommenden Lichtsignale dort kleiner als der auf dem Berg gemessene Zeitabstand beim Absenden. D.h. im Tal gewinnt man den Eindruck, die Uhr auf dem Berg liefe schneller. Wenn man eine Uhr (vorsichtig) vom Tal auf den Berg trägt, dort ein Weilchen stehen läßt und sie wieder runterträgt, zeigt sie eine größere Zeitdifferenz an als eine im Tal verbliebene, d.h. man kann gegenüber jemandem im Tal "Zeit gewinnen" oder "einen Termin halten" indem man auf einen Berg steigt.
Bei der ISS kommt zu der gravitativen Zeitdilatation allerdings der Effekt der speziellrelativistischen Zeitdilatation durch die hohe Bahngeschwindigkeit hinzu. Dieser wirkt genau umgekehrt und ist bei den Bahnparametern der ISS (400km Höhe, 8km/s Bahngeschwindigkeit) etwa zehnmal so groß (falls ich mich nicht verrechnet habe), überdeckt also die gravitative Zeitdilatation bei weitem. D.h. wenn man von der ISS immer wenn sie den gleichen Punkt relativ zur Erde passiert (um Lichtlaufzeiteffekte zu eliminieren) ein Lichtsignal zur Erde schickt, kommen diese auf der Erde in größeren als in der ISS gemessenen Zeitabständen an. D.h. man gewinnt den Eindruck, die Uhr auf der ISS geht langsamer. Wenn Du zur ISS hochfliegt, dort ein Weilchen mit rumkreist und wieder runterfliegst, ist für Dich weniger Zeit vergangen, als für jemanden, der auf der Erde geblieben ist (Vernachlässigt bei diesen Überlegungen ist die Rotation der Erde).
Die in populären Erklärungen der RT gern gemachten Aussagen wie "auf dem Berg geht die Uhr schneller wie im Tal" oder "bewegte Uhren gehen langsamer" sind ziemlich problematisch, da sie Uhrenstände zweier Uhren vergleichen, die sich an verschiedenen Orten befinden, sich ev. sogar gegeneinander bewegen, ohne dass gesagt wird, wie dieser Vergleich genau gemacht wird. Deswegen meine etwas umständliche Ausdrucksweise. Ich hoffe, dass es deswegen nicht unklarer wird. Benutzer:Karl_Bednarik hat übrigens auf Diskussion:Relativitätstheorie#Praxisnahes_Rechenbeispiel das Ganze vorgerechnet. Gruß, --CorvinZahn 17:49, 4. Okt 2005 (CEST)
Danke, das ist sehr aufschlussreich, werde versuchen das was ich gelöscht habe wieder in Zeitreise wieder zu integrieren, ich habe es schließlich fälschlicherweise gelöscht. Ich persönlich glaube zwar nicht an Zeitreisen, aber solange der Artikel existiert soll auch was Vernünftiges drin stehen. MfGMatthias Pester 19:21, 4. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Neuen Erkenntnisse zur Galaxienrotation?

Mein Gefühl sagt Unsinn, aber nachdem es anscheinend die letzten Tage jeden Astronomie-Newsticker durchlaufen hat, ist es auch in unseren Artikel Dunkle Materie angekommen, siehe Diskussion:Dunkle Materie#Quellen?. --Pjacobi 15:29, 16. Okt 2005 (CEST)

Meins auch. Wenn das stimmen würde und es keine dunkle Materie gäbe, müsste an ziemlich vielen anderen Beobachtungen (WMAP-Messungen, Nukleosynthese nach dem Urknall, aktuelle Galaxienbildungstheorien, Supernovae 1a Entfernungsmessungen...), die zur Zeit ein recht konsistentes Bild der Zusammensetzung des Universums liefern, ziemlich viel neu interpretiert werden (vorsichtig gesagt). Ich denke auch, dass man solche Artikel erst etwas abhängen lassen sollte. --CorvinZahn 17:49, 16. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Visualisierung der RT

Hi Corvin,

Entschuldige, wenn ich deine Benutzerseite für eine völlig wikipediaferne Frage zweckentfremde. Ich hab mir letztens im Foyer der ETH Zürich die Einstein-Austellung angesehen. Dort war, als Gimmick am Rande quasi, dieser „relativistische Ego-Shooter“, will ich's mal in Ermangelung einer besseren Beschreibung nennen, wo man also nahe Lichtgeschwindigkeit durch die Innenstadt von Tübingen düst. Den kannte ich schon von der DPG-Frühjahrstagung, wo ihn dein Chef (<-- rein spekulative Vermutung aufgrund der Angaben auf deiner Homepage; irgendwie will mir auch partout nicht mehr sein Name einfallen) in seinem Vortrag verwendet hat. Spitzenvortrag übrigens, ein interessantes Forschungsthema hast du da. Meine Frage ist aber eigentlich die: Ist das schicke Programm frei erhältlich, kann man das irgendwo runterladen? Für den Privatgebrauch, eventuell aber auch mal zu Demonstrationszwecken in Übungen. Wenn nein, kann man's kaufen und wird das doll teuer (für die Uni, versteht sich). Das läuft doch schon auf Standard-PC-Technik, oder? Ich hab nichts konkretes vor, sondern frage nur mal interessehalber. Vielleicht bietet's sich ja mal an, es zu verwenden. Meine Recherche, ausgehend von deiner Homepage, hat hier geendet. Wo geht's weiter? Grüße, Jondor 15:07, 30. Okt 2005 (CET) PS: Antwort gern hier auf dieser Seite.

Hallo Jondor, soweit ich weiß, ist das Programm nicht frei. Am Institut haben sie eine kleine Firma gegründet, die u.a. komplette Fahrräder mit Rechner produziert und verkauft (hauptsächlich an Einsteinausstellungen). Ob sie das Programm inzwischen auch einzeln verkaufen, weiß ich nicht, frag am Besten mal Thomas Müller (tmueller@tat.physik.uni-tuebingen.de), der müsste Bescheid wissen. Soweit ich weiß, brauchts schon einen recht schnellen Rechner mit guter Grafikkarte. Als Alternativen fällt mir auf die Schnelle http://www.fh-erfurt.de/ai/mitarbeiter/grimm/MRIDWeb/Relvis/index.html oder wenn Du mal mit Einzelbildern experimentieren willst http://www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?url=435242.htm ein, http://casa.colorado.edu/~ajsh/sr/srfs.html hat eine Liste v. relativitschen Flugsimulatoren. Hab aber keine persönlichen Erfahrungen damit. Für eigene kleine Experimente kannst Du auch mal http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de/#relaflug anschauen. Das kann nur Strichgrafiken, ist aber leicht zu verstehen. Grüße, --CorvinZahn 15:51, 30. Okt 2005 (CET)
Herzlichen Dank für die Antwort. Hab mir gleich die Links gebookmarkt. Da hab ich früher oder später garantiert noch Verwendung für. Wenn man das alles dank der modernen Technik so greifbar machen kann, sollte man das schon in den Unterricht einbauen. Schönen Sonntag noch, Jondor 17:44, 30. Okt 2005 (CET)

[Bearbeiten] Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/RaiNa

"... Beschluss eines Schiedsgerichts aus Elian, Rainer Zenz und CorvinZahn auf weitere Artikel ausgedehnt werden...

Der Benutzer hat mit Ungelöste Probleme der Physik ein neues Betätigungsfeld für seine querulierende Physikdeutung entdeckt. Zur Sache kann ich nichts sagen, aber die Art, wie Benutzer:Rainer Nase dort agiert, ist m.E. genau die, die Anlass zum Verbot, weiter an Zwillingsparadoxon und Plancksches Wirkungsquantum mit zu arbeiten. Ich halte es für angebracht, ihm auch auf Ungelöste Probleme der Physik die weitere Mitarbeit zu verwehren; wenn ihr das ebenso seht, teilt ihm doch diesen Beschluss auf der Benutzerdiskussionsseite mit. Danke für Eure Mühe, -- RainerBi 10:48, 29. Nov 2005 (CET)

Ich hab ihm mal einen Kommentar hinterlassen. Obs was nützt ist zu bezweifeln. Gruß, --CorvinZahn 13:22, 29. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Löschung im Artikel: Olberssches Paradoxon

Bin zwar gerade (wegen Fragen durch Neugier) abgemahnt worden, aber ich glaube auf einer Diskussionseite geht das schon mal. Also meine Frage: Mit was macht man in einem Microwellenherd die Suppe warm?

--FALC 16:10, 25. Apr 2006 (CEST)

Mikrowellenherd ??? --CorvinZahn 22:53, 25. Apr 2006 (CEST)

Olbers sagt in seiner Theorie, daß wenn "Lichtenergie" von Materie absorbiert würde, diese selbst anfangen müßte wie Sterne zu glühen (Nachzulesen in Stephen Hawking "Eine kurze Geschichte der Zeit", ISBN 3 499 60555-4 Seite 18). Nun gibt es die sogenannte Kosmische Microwellenstrahlung (Hintergrundstrahlung), die entsprechend ihrer Wellenlänge einer Temperatur von ca. 2,7K zuzuordnen ist. Der zweite Hauptsatz der Termodynamik sagt aus, daß ohne Zufuhr von Energie ein kälterer Körper keinen wärmeren Körper erhitzen kann, um dabei selber noch kälter zu werden. Ja, daß ist eine grundsätzliche Lebenserfahrung. Aber offensichtlich stimmt irgendetwas nicht, wie unser Microwellenherd zeigt. Microwellen im Wellenlängenbereich von ca. 7,8µm erhitzen Wasser auf eine Temperatur von 373K. Die höchste Strahlungintensität des Wassers liegt jetzt in einem Wellenlängenbereich von ca. 100µm (Infrarotstrahlung). Das ist etwas was nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik eigentlich nicht geht, da die zur Microwellenstrahlung gehörende Temperatur (ca. 25K) geringer ist als die Temperatur, die der Wärmestrahlung unseres Wasser jetzt zuzuordnen ist. Ist es vielleicht doch möglich, daß die Kosmische Microwellenstrahlung Materie erhitzt, bis diese selbst anfängt zu glühen? Ist also das Olberssche Paradoxon gar kein Paradoxon, sondern die Erklärung wie unser Universum funktioniert? Das die Urknall-Theorie wackelt, findet man beim "googlen" auch in Artikeln von Fachzeitschriften. Vielleicht tut es einer freien Enzyklopädie sogar gut nicht nur Physikbücher abzuschreiben, sondern auch ungeklärte Sachverhalte zu erwähnen (nicht zu interpretieren oder fiktive Lösungen anzubieten), gerade weil sie frei ist.

--FALC 12:53, 26. Apr 2006 (CEST)

  1. Der Mikrowellenherd macht (im Gegensatz zum kosmischen Mikrowellenhintergrund) keine thermische Strahlung, sondern ein schmales Spektrum. Dieses kann durchaus thermisch zu höheren Frequenzen umverteilt werden. (Für solche Fragen ist eine news group (de.sci.physik zB) übrigens wesentlich besser geeignet als die Wikipedia)
  2. Da hier viele Leute lieber die neuesten Sensationsmeldungen, die alle bisherigen Theorien über den Haufen werfen, abschreiben, als sich die Mühe machen wollen, "abgehangenes" Wissen verständlich aufzubereiten, tendiert in vielen Artikeln das Verhältnis v. gesichertem Lehrbuchwissen zu wilden Spekulationen gegen Null (Na gut, nicht ganz :) ). Das tut meiner Meinung nach der Wikipedia gar nicht gut. News letter gibt es schon genug; wenn ich in der Wikipedia etwas nachschlage, möchte ich mich wenigstens halbwegs drauf verlassen können, dass ein Großteil eines Artikels Aussagen macht, die in einem Jahr noch relevant sind.
Gruß, --CorvinZahn 11:30, 27. Apr 2006 (CEST)


Microwellen gehören doch ebendso zu den elektromagnetischen Wellen, wie die Wärmestrahlung. Haben also bis auf die Wellenlänge die gleichen Eigenschaften. Liege ich da falsch?
--Oruborus 18:57, 28. Apr 2006 (CEST)
Nein, Du liegst richtig. "Thermische Strahlung" bezeichnet elektromagnetische Strahlung mit einer dem Plancksches Strahlungsgesetz folgenden Spektralverteilung unabhängig von der Wellenlänge. D.h. Du kannst zB thermische Mikrowellenstrahlung haben (Hintergrundstrahlung), thermische Strahlung im sichtbaren Bereich (mit kleinen Abweichungen zB die Sonne), nichtthermische Mikrowellenstrahlung (zB Mikrowellenherd) oder auch nichtthermische sichtbare Strahlung (zB Laser),... --CorvinZahn 16:37, 30. Apr 2006 (CEST)

Nun wird es ganz verrückt! Halte bitte mal deine Hand in eine nichtthermische sichtbare Strahlung (Laser) ausreichender Intenstät und bleib bitte ruhig, ganz ruhig. Und jetzt erkläre mir bitte noch einmal den Unterschied zwischen thermischer elektromagnetischer und nichtthermischer elektromagnetischer Welle. (Ist der Arzt schon da? Nein, dann mach ich mal 'nen Notverband.)

Jede elektromagnetische Welle unabhängig ihrer Wellenlänge ist letztendlich termischer Natur. Könnte ich aus der spektralen Intensitätsverteilung der Schwarzkörperstrahlung nur eine Wellenlänge herausfiltern, hättest du ein Wärmeempfinden (falls die Intensität der Strahlung ausreichend wäre). Warum wohl werden Untersuchungen gemacht, ob Gewebsflüssigkeit beim Handy'en erhitzt wird? Obwohl die Strahlung vom Handy deiner Meinung nach "nichttermisch ist"?

Ausgangspunkt war aber das Olberssche Paradoxon. Hier ein Link zur enWP. [[7]] --FALC 00:02, 1. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Detail in Lichtgeschwindigkeit

Sehe ich es unnötig kompliziert: Diskussion:Lichtgeschwindigkeit#Wie_genau_wollen_wir_werden? --Pjacobi 22:50, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich denke, man sollte in diesen Artikel nicht zu viel reinpacken. Ich würde eher kürzen und verweisen. Grüße, --CorvinZahn 00:54, 27. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ereignishorizont

Sollte der Artikel nicht entweder

  • mit Schwarzes Loch zusammengelegt werden
  • auf Schwarzschildradius verschoben werden
  • oder so geändert werden, dass auch andere Ereignishorizonte als der eines Schwarzen Lochs vorkommen

???

Grüsse, Pjacobi 01:19, 26. Mai 2006 (CEST)

hmm, im jetzigen Zustand enthält der Artikel etliche Fehler. Ich denke, am Besten wäre es, ihn auszubeinen. Die sich auf SL beziehenden beschreibenden Teile (Abschnitte Geschichte, Schwarzschild-Radius und Gravitationsradius, Bedeutung und Eigenschaften des Ereignishorizonts) könnten deutlich gekürzt/korrigiert in Schwarzes Loch integriert werden, die technischen (Rotierende Schwarze Löcher, Elektrisch geladene Schwarze Löcher) in die entsprechenden Metrik-Artikel (obwohl man manches vielleicht eher löschen sollte). Die Metrik-Artikel (Schwarzschild-Metrik, Kerr-Metrik, Reissner-Nordström-Metrik, Kerr-Newman-Metrik) sind im Moment auch noch sehr technisch, hier würden ein paar einleitende Sätze und eine qualitative Beschreibung der Horizonte/Singularitäten nicht schaden.
Das Lemma Schwarzschildradius ist erhaltenswert, da bekanntes Wort und sollte vielleicht auf Schwarzes Loch redirectet werden?
Langfristig wäre natürlich ein eigener Artikel Ereignishorizont mit genauerer Definition und verschiedenen Beispielen (SL, Horizont in beschleunigtem Bezugssystem, kosmologische Horizonte, scheinbarer <-> Ereignishorizont, ...) schön. Ich hab im Moment leider keine Zeit dafür, seufz...(und bin ehrlich gesagt auch nicht so der große Spezialist) Grüße, --CorvinZahn 13:33, 26. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] "random-walks in quality space"

Aua!

Pjacobi 10:57, 1. Jul 2006 (CEST)

in etwa triffts das, was ich auch denke, bis auf den kleinen (?) Unterschied, dass ich es nicht als "tolerable state of affairs" betrachten würde. Ich glaube nicht, dass es genug Leute gibt, die auf Dauer die Artikel immer wieder den Qualitätsberg hochschieben wollen UND die gleichzeitig dazu auch fachlich in der Lage wären. Die guten Leute wie CH, die einfach ihr eigenes Projekt hochziehen, wird die Wikipedia nicht (zumindest nicht auf Dauer) gewinnen können. Grüße, --CorvinZahn 12:31, 2. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Gravitationswelle

Ich bin durch Zufall auf en:Sticky bead argument gestoßen und frage mich ob die wechselvolle Theoriegeschichte der Gravitationswellen nicht einen kleinen Abschnitte "Geschichte" in Gravitationswelle nahelegt. Was meinst Du? Oder würde man dadurch nur ein neues Einfallstor für unsere Pseudoexperten schaffen? --Pjacobi 11:02, 25. Aug 2006 (CEST)

Das ist ja interessant. Dass das so hin und her ging habe ich auch nicht gewusst. Ich fände einen solchen Abschnitt "Geschichte" nicht schlecht und kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass unsere Pseudoexperten was dagegen haben. Ich glaube GW sind vom Niveau her zu hoch, um ihnen einen Ansatzpunkt zu bieten, im Gegensatz zu ZP u. BRP :(
PS: Z. Zeit erreichst Du mich eher per email. Ich habe inzwischen erkannt, dass die Wikipedia vielleicht doch nicht das richtige Projekt für mich ist. Solange diese Chriss'se (ist der/die nicht gesperrt?), Siegfried Geruhns, ND-Andys und wie sie alle heißen einem hier die Zeit stehlen, bastele ich besser an unserer Tempolimit-Seite. Wenn die Physik-Artikel für IPs gesperrt sind und Nicht-IP-Trolle konsequent und schnell rausgeworfen werden, komme ich vielleicht wieder. Grüße, --CorvinZahn 22:37, 30. Aug 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu