Daleminzier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Daleminzier (später auch Daleminzen) werden in den Quellen des (ost)-fränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet. Der von ihnen bewohnte Landstrich hieß Daleminzien. Er zog sich zu beiden Seiten der Freiberger Mulde hin, wurde von Elbe und Chemnitz begrenzt und reichte bei Meißen auch über die Elbe hinüber.
Das pagus (Gau) Daleminze genannte Siedlungsgebiet umfasste das Meißener Land und die Lommatzscher Pflege zwischen der Elbe und dem Raum um Döbeln und Mügeln, reichte aber auch auf die östliche Elbeseite ins Großenhainer Land herüber. Nach Thietmar von Merseburg rührte der Name von den Deutschen her. Dabei wurde offensichtlich der historische Name "Dalmatien" auf diese slawische Gruppe bzw. Region übertragen. Sie selbst nannten sich Glomaci (Glumaci) nach dem zentralen Heiligtum Glomuci, einem seit 1845 verlandeten Quellteich bei Lommatzsch bzw. Paltzschen.
Erstmals werden die Daleminzier anlässlich eines Kriegszugs 805 gegen die Burg Canburg in Böhmen erwähnt, der den Sohn Karls des Großen, Karl der Jüngere († 811), durch das Werinofeld/Warnenfeld (Hwerenofelda) und das Gebiet "Demelchion" führte. Hier kämpfte er gegen deren König Semela und besiegte diesen (Et ibi pugnaverunt contra regem eorum nomine Semela, et vicerunt eum). In der Beschreibung des Bayrischen Geographen aus der Mitte des 9. Jahrhunderts werden die Daleminzier (Talaminzi) als östliche Nachbarn der Sorben bezeichnet, die Zahl ihrer civitates - Siedlungseinheiten, Gefilde, wohl schon mit einer zentralen Burganlage - wird mit 14 angegeben. Die heutigen Städte Meißen, Rochlitz, Döbeln, Mügeln u.a. werden schon im 9. Jahrhundert innerhalb der Grenzen von Daleminzien genannt. Ihre Hauptfeste war Gana.
Im August 856 zog König Ludwig II. mit seinem Heer zunächst durch das Land der Sorben, deren Herzöge zu ihm stießen, und überwand anschließend in einer Schlacht die Daleminzier (Dalmatas), die ihm Geiseln stellen und Tribut zahlen mussten, um von dort aus durch das Land der Böhmen zu ziehen. 880 versuchten die Daleminzier (Dalmatii) zusammen mit den Böhmen, Sorben und übrigen Nachbarn nach einer Niederlage der Sachsen durch die Normannen in Thüringen einzufallen und "suchten die den Thüringern ergebenen Slawen an der Saale mit Raub und Brand heim". Sie konnten jedoch von Poppo, dem Herzog der Sorbischen Mark, zurückgeschlagen werden.
Nach weiteren Kriegen mit Konrad I. zog Heinrich I. um 908 gegen die Daleminzier ins Feld, die gegen ihn die Magyaren (Ungarn) zur Hilfe holten. Endgültig unterworfen und als Markgrafschaft Meißen ins Reich eingegliedert wurden die Daleminzier erst 928/29 nach der Zerstörung ihrer Hauptburg Gana, die bei Hof-Stauchitz an dem kleinen Fluss Jahna,nach Ausgrabungen im Jahre 2003, vermutet wird. Zur Sicherung des neu gewonnenen Gebietes gründete Heinrich die Burg Meißen und siedelte zahlreiche deutsche Vasallen an.
Erstmals in den 70er Jahren des 10. Jahrhunderts wird zusammen mit Daleminzien auch der Gau (pagus) Nisan erwähnt, womit der ebenfalls von Slawen besiedelte Dresdner Elbkessel zwischen Gauernitz und Pirna bezeichnet wurde.
[Bearbeiten] Literatur
- Arne Schmid-Hecklau: Archäologische Studien zu den Kontakten zwischen dem Markengebiet und Böhmen im 10. und 11. Jahrhundert. (Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, 45). 2003, 231-261
- Georg Waitz: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter König Heinrich I.. Berlin (1863)