Dauer der Schulzeit
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Die Dauer der schulischen Bildungsgänge ist von Land zu Land unterschiedlich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Deutschland
In Deutschland ist die Dauer der Schulzeit aufgrund der Kulturhoheit der Länder durch Landesrecht geregelt, es besteht jedoch eine grundsätzliche Schulpflicht die in den meisten Ländern 9 Jahre umfasst.
[Bearbeiten] Hauptschulabschluss
Zum Erreichen des Hauptschulabschlusses sind überall in Deutschland 9 Jahre erforderlich.
[Bearbeiten] Mittlere Reife
Um diesen Abschluss zu erreichen sind 10 Schuljahre erforderlich.
[Bearbeiten] Abitur
Die Schulzeit bis zum Abitur betrug in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert dreizehn Jahre.
In der DDR wurde die Hochschulreife bereits nach zwölf Jahren erreicht. Sachsen und Thüringen haben die zwölfjährige Schulzeit - nach dem Ende der DDR - beibehalten. Dieser Präzedenzfall sowie der Vergleich mit der fast durchweg kürzeren Schulzeit in anderen Staaten und die Finanznot der Bundesländer haben einen bundesweiten Trend zur Verkürzung der Schulzeit auf zwölf Jahre ausgelöst (siehe auch: achtjähriges Gymnasium).
Nach heutigem (Februar 2005) Stand gibt es eine zwölfjährige Schulzeit in
Die Umstellung auf zwölf Jahre ist geplant, begonnen oder beschlossen in
- Mecklenburg-Vorpommern, erstmals mit Abiturjahrgang 2008
- Sachsen-Anhalt, wieder mit Abiturjahrgang 2008
- Saarland, erstmals mit Abiturjahrgang 2009
- Hamburg, erstmals mit Abiturjahrgang 2010
- Bayern, erstmals mit Abiturjahrgang 2011
- Niedersachsen, erstmals mit Abiturjahrgang 2011
- Baden-Württemberg, erstmals mit Abiturjahrgang 2012
- Berlin, erstmals mit Abiturjahrgang 2012
- Hessen, erstmals mit Abiturjahrgang 2013
- Nordrhein-Westfalen, erstmals mit Abiturjahrgang 2013
- Schleswig-Holstein, erstmals mit Abiturjahrgang 2016
In Rheinland-Pfalz gibt es eine zwölfeinhalbjährige Schulzeit (Mainzer Studienstufe), um den Schülern den Einstieg ins Sommersemester der Universitäten zu ermöglichen. Die schriftlichen Abiturprüfungen liegen somit in der Regel im Januar. Anfang März gibt es die regulären Zeugnisse der Klasse 13, Mitte März liegen die mündlchen Abiturprüfungen und Ende März ist meist die Entlassfeier der Abiturienten, an der die Abiturzeugnisse ausgeteilt werden.
Optional kann das Abitur in Bayern, Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz an ausgewählten Schulen auch nach zwölf Jahren abgelegt werden.
Für den Hochschulzugang dürfte sehr problematisch werden, dass in den genannten Jahren (2008-2013) jeweils gleichzeitig zwei Jahrgänge - nach 12 bzw. 13 Jahren Schulzeit - das Abitur ablegen.
[Bearbeiten] Österreich
[Bearbeiten] Hauptschulabschluss
In Österreich ist die minimale Schulzeit 9 Jahre. Die bestehen aus 4 Klassen Volksschule, 4 Klassen Hauptschule oder der Unterstufe des Gymnasiums und 1 Jahr das sog. Polytechnikum.
[Bearbeiten] Matura
Das Polytechnikum kann aber durch andere Möglichkeiten ersetzt werden:
Ab der 9. Schulstufe beginnt die Oberstufe des Gymnasiums (auch Allgemein bildende höhere Schule, kurz AHS) und endet mit der Matura nach der 12. Schulstufe.
Man kann aber auch eine berufsbildende höhere Schule, kurz BHS, besuchen, die nach der 13. Schulstufe mit der Matura abschließt.
Eine dritte Möglichkeit ist der Besuch der berufsbildenden mittleren Schule, die von der 9. bis zur 12. Schulstufe dauert. Der Abschluss ist gleichzusetzen mit einem Lehrabschluss. Nach dieser Schule kann man ein zweijähriges Kolleg in Fächern des Lehrabschlusses besuchen und erreicht auch die Hochschulreife.
[Bearbeiten] Schweiz
In der Schweiz gibt es - abhängig vom jeweiligen Kanton - Gymnasien, die mit Klasse 12 oder 13 enden, wobei neun Jahre Pflichtschulzeit die Regel ist, meistens mit einem Jahr vorangehendem Pflicht-Kindergarten. Nach den Pflichtschuljahren können noch drei bis vier Jahre Gymnasium folgen.
Die Einschulung findet meistens zwischen dem sechsten und siebenten Lebensjahr statt.
[Bearbeiten] Kanton St. Gallen
Im Kanton St. Gallen wird mindestens ein Jahr Kindergarten vorgeschrieben. Danach muss die sechsjährige Primarschule besucht werden. Die Oberstufe beinhaltet entweder drei Jahre Realschule oder drei Jahre Sekundarschule, wobei die schulisch stärkeren Schüler die Sekundarschule besuchen. Damit ist die obligatorische Schulzeit abgeschlossen. Das zehnte Schuljahr ist fakultativ und oft eine willkommene Überbrückung, wenn keine geeignete Lehrstelle gefunden werden kann.
Die Maturitätslehrgänge der Kantonsschule schließen an die zweite Klasse der Sekundarschule an und dauern vier Jahre. Zudem kann in St. Gallen nach dem sechsten Primarschuljahr ein Progymnasium besucht werden, welches dann zum prüfungsfreien Übertritt in die Kantonsschule berechtigt.
Alternativ dazu kann auch die Berufsmittelschule (BMS) während oder nach einer Lehre besucht werden. Diese dauert während einer Lehre drei bis vier Jahre und ermöglicht den prüfungsfreien Eintritt in eine Hochschule. Die BMS kann auch nach der Lehre als Vollzeitschule innerhalb von neun Monaten abgeschlossen werden.
Mit einem Maturitätsausweis oder einem Berufsmaturitätsausweis ist der Eintritt in eine Fachhochschule resp. Universität normalerweise ohne Aufnahmeprüfung möglich. Ein numerus clausus besteht aber beispielsweise beim Medizinstudium, für das eine gesonderte Prüfung abgelegt werden muss. Das Hochschulstudium dauert in der Regel sechs Semester, wobei man nachher weiterführende Studiengänge anhängen kann.
[Bearbeiten] Australien
Die Schulpflicht in Australien herrscht von 6-15 Altersjahr (16 Jahre in Tasmanien). Es herrschen in jedem Staat und Territorium eigene Schulgesetze. Neben den öffentlichen Schulen gibt es in allen Stufen auch private Schulen. Den privaten Schulen sind die 8 Schlüsselfächern vorgeschrieben, in welchen je 60 Unterrichtsstunden je Semester vorgeschrieben sind, zum Erlernen der grundlegenden Fähigkeiten.
Für die meisten Kinder beginnt die Grundschulzeit mit 5 Jahren. Die Grundschulzeit dauert bis ins 7. oder 8. Schuljahr. Dann wechselt man in die weiterführenden Schulen, welche man bis zum 10. Schuljahr besuchen muss. Die Vorschule und das 11. und 12. Schuljahr sind keine Pflicht.
Das Schuljahr läuft vom Januar bis Dezember, im Endeffekt wie in Europa von Sommer- zu Sommerferien.